ERGEBNISSE
Klinische Basisdaten
Bei einhundertfünfzehn Patienten mit Optikusneuritis wurde innerhalb von drei Monaten nach Auftreten der Symptome eine Bildgebung des Gehirns und des Rückenmarks durchgeführt: 113 hatten eine unilaterale und zwei eine bilaterale Optikusneuritis (Alter: (Mittelwert, Median, Bereich) 32, 31, 16-49 Jahre, Geschlecht: 76F, 39M, und Krankheitsdauer: 6, 5, 1-12 Wochen).
MRI-Verbreitung im Raum: Ausgangsdaten
Einundachtzig (70%) Patienten hatten eine oder mehrere Hirnläsionen und 31 (27%) hatten eine oder mehrere Rückenmarksläsionen. Einundvierzig/115 (36 %) hatten eine Ausbreitung im Raum, wenn nur das Gehirn gescannt wurde (44/115 (38 %), wenn Gehirn und Rückenmark untersucht wurden) (Tabelle 1).
- Inline-Ansicht
- Popup-Ansicht
Auswirkung von Rückenmarksläsionen auf die Diagnose von MS
Normales Hirn-MRT
Von den 34 Patienten mit einem normalen Hirn-MRT-Scan hatten vier (12 %) Rückenmarksläsionen. Unter Verwendung der vorliegenden Diagnosekriterien können Patienten mit Rückenmarksläsionen, aber ohne MRT, Hirnläsionen nicht als Patienten mit MRT-Beweisen für eine Ausbreitung im Raum eingeschlossen werden.
1-8 Hirnläsionen
Von den 39 Patienten mit einer bis acht Läsionen hatten acht (21 %) Rückenmarksläsionen. Die Zahl der Patienten mit einer räumlichen Ausbreitung im Basisscan erhöhte sich durch die Einbeziehung von Rückenmarksläsionen von zwei (5 %) auf fünf (13 %). Die Lage der Läsionen bei den drei Patienten, die Rückenmarksläsionen für eine Ausbreitung im Raum benötigten, war: Patient 1: periventrikulär (3), gadoliniumverstärkend (1), Rückenmark (1); Patient 2: infratentoriell (1), juxtakortikal (2), periventrikulär (2) und Rückenmark (3); und Patient 3: infratentoriell (2), periventrikulär (3), Rückenmark (2).
Die Lage der Läsionen bei den 34/39 Patienten mit einer bis acht Läsionen, die trotz Einschluss des Rückenmarks keine räumliche Ausbreitung aufwiesen, war: Rückenmark (4), infratentoriell (5), juxtakortikal (15), periventrikulär (19), periventrikulär ⩾3 (6), diskrete weiße Hirnsubstanz weder periventrikulär noch juxtakortikal (14) und Gadolinium-Enhancement (6).
Neun oder mehr Hirnläsionen
Bei den 42 Patienten mit neun oder mehr Hirnläsionen hatten 19 (45 %) Läsionen des Rückenmarks. Bei der MRT des Gehirns allein wiesen 39/42 (93 %) eine räumliche Ausbreitung auf, und diese Zahl blieb unverändert, wenn die MRT-Befunde des Rückenmarks einbezogen wurden.
Wenn mehrere Rückenmarksläsionen eine identische Anzahl von Hirnläsionen ersetzen durften, änderte sich die Zahl der Patienten mit einer räumlichen Ausbreitung nicht. Nur bei zwei Patienten mit mehr als einer Nabelschnurläsion war zu Beginn der Studie keine räumliche Ausbreitung festzustellen.
Follow up: MRT-Dissemination in Zeit und Raum und MS-Diagnose
Die Nachbeobachtungsstudie läuft noch, und der vorliegende Bericht umfasst alle Patienten, die derzeit zu jedem Zeitpunkt nachbeobachtet werden: 94 wurden nach drei Monaten, 64 nach einem Jahr (von denen einer kein MRT des Rückenmarks hatte) und 44 nach drei Jahren (von denen drei kein MRT des Rückenmarks hatten) untersucht. Obwohl die neuen Diagnosekriterien, die MRT-Befunde des Gehirns einbeziehen, die Zahl der Patienten mit einer MS-Diagnose nach drei Monaten, einem Jahr und drei Jahren deutlich erhöhen, wenn man sie mit der Zahl der Patienten vergleicht, die eine klinisch definierte MS entwickeln, hatte die Bildgebung des Rückenmarks fast keinen zusätzlichen Einfluss auf die Diagnose. Da die Bildgebung des Rückenmarks nach 3 Monaten nicht durchgeführt wurde, konnte die Auswirkung neuer Rückenmarksläsionen auf die zeitliche Ausbreitung nur nach 1 und 3 Jahren bewertet werden. Insgesamt ermöglichte die Hinzufügung von MRT-Befunden des Rückenmarks zu den MRT-Befunden des Gehirns und den klinischen Befunden eine MS-Diagnose nach den McDonald-Kriterien nur bei 1/64 (1,6 %) und 2/44 (4,5 %) zusätzlichen Patienten, die nach 1 bzw. 3 Jahren nachuntersucht wurden. Diese Personen hatten zu Beginn der Studie alle zwischen einer und acht Hirnläsionen (Tabelle 1).
Nach einem Jahr hatten nur 1/11 Patienten mit neuen Rückenmarksläsionen keine klinischen (neuer Schub) oder MRT-Befunde des Gehirns (neue Hirnläsion), die auf eine rechtzeitige Ausbreitung hindeuten; dieser eine Patient hatte zu Beginn und nach einem Jahr einen normalen Hirnscan. Ein weiterer Patient mit einer neuen Hirnläsion nach einem Jahr und einer Rückenmarksläsion zu Beginn der Studie hatte nur dann einen MRT-Beweis für eine räumliche Ausbreitung gemäß den McDonald-Kriterien, wenn die Rückenmarksläsion mit einbezogen wurde (Läsionen: periventrikulär (4), juxtakortikal (2), diskret (1) und Rückenmark (1)).
Nach drei Jahren hatten 2/10 Patienten mit neuen Rückenmarksläsionen keinen MRT-Beweis für eine räumliche Ausbreitung, obwohl beide neue Hirnläsionen und keine weiteren Symptome aufwiesen.
Bei Patienten mit einem abnormalen Baseline-Scan hatte das Auftreten neuer T2-Hirnläsionen als Beweis für eine zeitliche Ausbreitung nach 3 Monaten oder 1 Jahr eine Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 79 % für klinisch definierte MS nach 3 Jahren. Die Hinzufügung neuer Nabelschnurläsionen nach 1 Jahr führte zu keiner Erhöhung der Sensitivität, und die Spezifität fiel von 79 % auf 75 % (Tabelle 2).
- Inline-Ansicht
- Popup-Ansicht
Zusammenhang zwischen neuen Läsionen nach 1 Jahr und klinisch definitiver MS nach 3 Jahren bei Patienten mit einem abnormen MRT-Gehirn zu Beginn (41 Patienten)
Schreibe einen Kommentar