In seiner Rede vor dem Kongress am 2. Dezember 1823 formulierte Präsident James Monroe die Politik der Vereinigten Staaten in Bezug auf die neue politische Ordnung, die sich im übrigen Amerika entwickelte, und die Rolle Europas in der westlichen Hemisphäre.

Präsident James Monroe

Die als Monroe-Doktrin bekannte Erklärung wurde von den europäischen Großmächten kaum beachtet, wurde aber schließlich zu einem langjährigen Grundsatz der amerikanischen Außenpolitik. Monroe und sein Außenminister John Quincy Adams stützten sich auf eine Reihe amerikanischer diplomatischer Ideale wie die Loslösung von europäischen Angelegenheiten und die Verteidigung neutraler Rechte, die in Washingtons Abschiedsrede und Madisons Begründung für den Krieg von 1812 zum Ausdruck kamen. Die drei Hauptkonzepte der Doktrin – getrennte Einflusssphären für Amerika und Europa, Nichtkolonisierung und Nichteinmischung – sollten einen klaren Bruch zwischen der Neuen Welt und der autokratischen Welt Europas bedeuten. Monroes Regierung warnte die imperialen europäischen Mächte davor, sich in die Angelegenheiten der neuen unabhängigen lateinamerikanischen Staaten oder potenzieller US-Territorien einzumischen. Während die Amerikaner generell gegen europäische Kolonien in der Neuen Welt waren, wollten sie auch den Einfluss der Vereinigten Staaten und ihre Handelsbeziehungen in der gesamten Region im Süden ausbauen. Der europäische Merkantilismus stellte das größte Hindernis für die wirtschaftliche Expansion dar. Insbesondere befürchteten die Amerikaner, dass Spanien und Frankreich ihren Kolonialismus gegenüber den lateinamerikanischen Völkern, die gerade die europäische Herrschaft gestürzt hatten, wieder geltend machen könnten. Beunruhigend waren auch die Anzeichen dafür, dass Russland seine Präsenz von Alaska aus nach Süden in Richtung des Oregon-Territoriums ausdehnte.

Auch die Briten hatten ein starkes Interesse daran, dass der spanische Kolonialismus mit all den Handelsbeschränkungen, die der Merkantilismus mit sich brachte, unterging. Zu Beginn des Jahres 1823 schlug der britische Außenminister George Canning den Amerikanern vor, eine gemeinsame Erklärung abzugeben, um andere Mächte von einer Intervention in Mittel- und Südamerika abzuhalten. Außenminister John Quincy Adams sprach sich jedoch energisch gegen eine Zusammenarbeit mit Großbritannien aus, da eine bilaterale Erklärung die künftige Expansion der Vereinigten Staaten einschränken könnte. Er argumentierte auch, dass die Briten nicht verpflichtet waren, die lateinamerikanischen Republiken anzuerkennen, und selbst imperiale Motive gehabt haben mussten.

Der britische Außenminister George Canning

Die von den Briten vorgeschlagene bilaterale Erklärung wurde damit zu einer einseitigen Erklärung der Vereinigten Staaten. Wie Monroe erklärte: „Die amerikanischen Kontinente … sollen von nun an nicht mehr als Subjekte für eine zukünftige Kolonisierung durch europäische Mächte in Betracht gezogen werden.“ Monroe definierte zwei getrennte Einflusssphären: Amerika und Europa. Die unabhängigen Länder der westlichen Hemisphäre sollten ausschließlich den Vereinigten Staaten gehören. Im Gegenzug verpflichteten sich die Vereinigten Staaten, sich nicht in die politischen Angelegenheiten Europas einzumischen, wie z. B. in den laufenden griechischen Kampf um die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, und sich nicht in die bestehenden europäischen Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent einzumischen.

Mitte des 18. Jahrhunderts lieferte Monroes Erklärung in Verbindung mit den Ideen der Manifest Destiny einen Präzedenzfall und Unterstützung für die Expansion der USA auf dem amerikanischen Kontinent. In den späten 1800er Jahren waren die USA dank ihrer wirtschaftlichen und militärischen Macht in der Lage, die Monroe-Doktrin durchzusetzen. Die größte Ausweitung erfuhr die Doktrin mit Theodore Roosevelts Corollary, das die ursprüngliche Bedeutung der Doktrin umkehrte und einseitige US-Interventionen in Lateinamerika rechtfertigte.