Die augustinische tausendjährige Weltanschauung überlebte zwar die Reformation, nicht aber die intellektuelle Revolution des 17. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Wissenschaft bedeutete eine Neuorientierung des abendländischen Denkens, die auch die Rehabilitierung der Natur einschloss. Ein Teil der Ablehnung der Welt durch Augustinus rührte von der Erfahrung menschlicher und natürlicher Katastrophen zu seiner Zeit her. Seine pessimistische Sicht der menschlichen Natur war auch der Grund für seine Ablehnung der Idee des Fortschritts in der Menschheitsgeschichte: Er war der Meinung, dass wir so unvollkommene Geschöpfe sind, dass wir nicht hoffen können, das Tausendjährige Reich aus eigener Kraft zu erreichen. Um 1600 hatten die Europäer jedoch Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewonnen. Francis Bacon und andere Philosophen verkündeten den Anbruch eines neuen Tages und griffen die augustinische Abneigung an, in den Versuchen, natürliche Prozesse zu kontrollieren oder zu verstehen, etwas anderes als das Werk des Teufels zu sehen.

Diese kraftvolle neue Richtung im westlichen Denken hatte ihren Ursprung in der Renaissance, die in gewissem Sinne die erste säkulare tausendjährige Bewegung der westlichen Geschichte war. Historiker behaupten im Allgemeinen, dass die Renaissance das apokalyptische und tausendjährige Denken und den Aberglauben des mittelalterlichen Christentums aufgegeben hat. In gewisser Hinsicht ist diese Interpretation zutreffend, aber wenn man sich ausschließlich auf die Brüche zwischen dem späten Mittelalter und der Renaissance konzentriert, verdeckt man wichtige Kontinuitäten. Außerdem stellt die Renaissance eine ebenso große tausendjährige Veränderung dar wie die des Jahres 1000. Die Historiker der Renaissance waren an der Chronologie nicht deshalb uninteressiert, weil sie den apokalyptischen Millennialismus aufgegeben hatten, sondern weil sie das Ende nicht mehr zu datieren brauchten. Es war bereits im Gange. Die Siegel der Unwissenheit und der Zurückhaltung waren gebrochen, die abergläubische Liebe zum Alten und die Furcht vor dem Neuen waren überwunden, und das neue Zeitalter war angebrochen.

Dieser Überschwang war zum Teil das Ergebnis der Beschäftigung mit der jüdischen Kabbala und den hermetischen Schriften (gnostische Texte über Gottes Geschenk der Schöpfung an den Menschen der wahren Erkenntnis). Diese Tradition des Magus, dessen Wissen es ihm erlaubte, die Natur zu verändern, durchdrang die Ideologie der Teilnehmer an diesem neuen Zeitalter. Besonders stark war sie bei jenen, die wie Francis Bacon die Ansicht vertraten, dass mit dem Erwerb von Gottes besonderem Wissen der Garten Eden neu geschaffen werden könne. In gewissem Sinne versuchte die Renaissance, dieses Wissen zu finden, eine Suche, die dazu beitrug, die „moderne Wissenschaft“ zu schaffen.

Doch während sich die Wissenschaft immer enger definierte, behielt sie ihre Faszination für den Jahrtausendtraum und ihre Rechtfertigung darin. Gleichzeitig entwickelte sich das soziale Denken zu einem pragmatischeren Millennialismus. Das utopische Denken verlagerte die Achse der Vollkommenheit von einer zeitlichen und göttlichen zu einer geografischen und säkularen Achse. Eine neue tausendjährige Tradition der Sozialutopie mit „wissenschaftlichen“ Ablegern wie der Sozialtechnik war geboren.

Diese Tendenz hatte einen starken Einfluss auf die Entstehung eines neuen wissenschaftlichen Millennialismus. Die europäischen Intellektuellen interessierten sich zunehmend für Messungen und Quantifizierungen. Die Allegorie geriet in Verruf, als die mittelalterliche Interpretation der Natur der Himmelskörper durch den Einsatz des Fernrohrs widerlegt wurde. Ein neues Interesse an Berechnung und Wörtlichkeit breitete sich in der Bibelwissenschaft aus und führte zur Entstehung der dritten Art von christlichem Millennialismus – dem progressiven Millennialismus.

Frühzeitlicher progressiver Millennialismus

Joseph Mead, ein anglikanischer Bibelgelehrter aus dem 17. Jahrhundert, war ein Pionier des progressiven Millennialismus. Unter Missachtung der traditionellen allegorischen Auslegung warf Mead einen neuen Blick auf die Offenbarung des Johannes und kam zu dem Schluss, dass sie tatsächlich die Verheißung eines buchstäblichen Reiches Gottes enthielt. Die Erlösung, so glaubte er, würde innerhalb der menschlichen Geschichte vollendet werden, und Jesus würde nach dem Millennium wiederkommen. Die Offenbarung enthielt offenbar einen historischen Bericht über den Fortschritt dieses Reiches, und andere Gelehrte begannen darüber zu spekulieren, wo sie sich im prophetischen Zeitplan befanden. Bislang schien der progressive Millennialismus mit dem apokalyptischen Millennialismus der frühen Kirche und der Kirchenhistoriker des 12. bis 13. Jahrhunderts identisch zu sein, aber hier endete die Ähnlichkeit. Jahrhundert, aber hier endete die Ähnlichkeit. Das Reich Gottes würde nicht als dramatische Umkehrung der Geschichte eintreten, noch würde die Wiederkunft Christi die Menschheit vor dem Untergang retten. Für diese frühen Aufklärer, die den Schwerpunkt auf die Vernunft legten und die Welt auf dem Weg des Fortschritts sahen, der mit der Renaissance begonnen hatte, brauchte die Geschichte nicht umgekehrt zu werden. Sie betrachteten die Aufzeichnungen der Vergangenheit als Geschichte des Sieges über das Böse und der Bezwingung Satans. Sie lehnten auch die traditionellen apokalyptischen Annahmen ab, d. h., dass der Sieg nur durch eine wundersame Befreiung aus dem Rachen der Niederlage gerissen werden könnte. Für sie ging es mit der Geschichte stetig aufwärts und das Reich Gottes rückte immer näher, aber es würde ohne Kampf eintreffen.

Die Lehren der progressiven Millennialisten wurden im 18. Der anglikanische Polemiker und Kommentator Daniel Whitby lieferte in seiner Paraphrase and Commentary on the New Testament (1703) eine so überzeugende Unterstützung für das progressive Argument, dass man ihm oft dessen Entstehung zuschreibt. Auch die amerikanischen Puritaner interessierten sich für das Millennium, vor allem Jonathan Edwards, der sich den progressiven Millennialismus zu eigen machte und ihn in seiner unvollendeten History of the Work of Redemption ausführlich diskutierte. Edwards war der Ansicht, dass die Entdeckung und Besiedlung der Neuen Welt Auswirkungen auf das Tausendjährige Reich hatte, und er rechnete mit der Aufrichtung des Reiches Christi irgendwann gegen Ende des 20. Sein Werk löste auch das Erste Große Erwachen aus, eine Erweckungsbewegung, die viele der millennialistischen Züge der mittelalterlichen Friedensversammlungen aufwies. Der Millennialismus des Großen Erwachens war auch Teil des allgemeinen Trends in der amerikanischen Geschichte, der von den Puritanern ausging und die Amerikanische Revolution beeinflussen sollte. Während die Standardrhetorik, die die Revolution charakterisiert, die der griechischen und römischen Politik ist, waren die aufrüttelnden Predigten, die in den 1770er Jahren von den Kanzeln des kolonialen Amerikas gepredigt wurden, im apokalyptischen Millennialismus begründet.