Diese Seite wurde in den internationalen Wettbewerb für Augenärzte aufgenommen.

Alle Mitwirkenden:

Zugeordneter Redakteur:

Review:
Zugeordneter Status Up to Date

von Joseph Giacometti, MD am 17. Februar 2021.

Microphthalmos

Microphthalmos
Microphthalmos, rechtes Auge. Mit freundlicher Genehmigung von Jeffrey Nerad, MD. © 2019 American Academy of Ophthalmology

ICD-10

Microphthalmos, auch Mikrophthalmie genannt, ist eine schwere Entwicklungsstörung des Auges, bei der ein oder beide Augen abnorm klein sind und anatomische Fehlbildungen aufweisen. Obwohl bei Mikrophthalmus und Nanophthalmus (auch reiner Mikrophthalmus genannt) ein Auge klein ist, weist Nanophthalmus keine anatomischen Fehlbildungen auf.

Epidemiologie

Die Geburtsprävalenz von Mikrophthalmus wird auf 14/100.000 geschätzt und betrifft 3-11 % der blinden Kinder. Die Mikrophthalmie ist in der Regel bilateral und weist keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Rassen auf.

Etiologie

Die genaue Pathogenese der Mikrophthalmie ist noch unbekannt. Es wurde vermutet, dass während des postnatalen Augenwachstums die verringerte Größe des Sehnervenkopfes, veränderte Proteoglykane im Glaskörper, ein niedriger Augeninnendruck, eine abnorme Produktion von Wachstumsfaktoren und eine unzureichende Produktion von sekundärem Glaskörper zur Mikrophthalmie beitragen können. In einigen Fällen von Mikrophthalmie in Verbindung mit einer Zyste kann die Ursache darin liegen, dass sich die Sehnervenfissur nicht schließt.

Umwelt- und erbliche Faktoren können zu Mikrophthalmie beitragen. Zu den umweltbedingten Risikofaktoren gehören ein Alter der Mutter von über 40 Jahren, Mehrlingsgeburten, Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht, ein niedriges Gestationsalter, während der Schwangerschaft erworbene Infektionen (Röteln, Toxoplasmose, Varizellen, Zytomegalievirus, Parvovirus B19, Influenzavirus und Coxsackie A9), mütterlicher Vitamin-A-Mangel, Fieber, Hyperthermie, Exposition gegenüber Röntgenstrahlen, Lösungsmittelmissbrauch und Exposition gegenüber Medikamenten wie Thalidomid, Warfarin und Alkohol. Die meisten Fälle von Mikrophthalmus treten sporadisch auf, aber es wurden auch autosomal dominante, autosomal rezessive und X-gebundene Vererbungsformen beschrieben. Mutationen in den Genen SOX2, OTX2, BMP4, CHD7, GDF6, RARB und SHH zeigen ein autosomal-dominantes Vererbungsmuster, während Mutationen in den Genen PAX6, STRA6, FOXE3, RAX, SMOC1 und VSX2 mit einem autosomal-rezessiven Vererbungsmodus und BCOR-, HCCS- und NAA10-Mutationen mit einem X-chromosomalen Vererbungsmodus assoziiert sind.

Klinische Diagnose und Bewertung

Mikrophthalmus wird durch ein Auge mit anatomischen Fehlbildungen definiert, dessen Achsenlänge zwei Standardabweichungen unter dem Altersmittelwert liegt, was bei erwachsenen Augen einer Achsenlänge von weniger als 21 mm entspricht.

Augenerkrankungen können das vordere Segment und/oder das hintere Segment betreffen. Sie können mit Aderhautkolobomen verbunden sein, daher die allgemeine Einteilung in kolobomatöse und nicht-kolobomatöse Kategorien. Zu den Augenanomalien gehören Mikrokornea, Hornhauttrübung, Corectopie, Ectopia lentis, Aniridie, Katarakt, persistierende fetale Gefäße und/oder Netzhautdysplasie. Mikrophthalmus kann mit einer orbitalen Zyste (meist in der unteren Augenhöhle) assoziiert sein, die vom Sehnerv ausgeht, wo sie normalerweise mit dem Subarachnoidalraum in Verbindung steht.

Die Sehschärfe hängt von der Art der Augenfehlbildungen und insbesondere von der Netzhautbeteiligung ab. Eine gute Sehschärfe kann bei Augen mit kleinen Iris- oder Aderhautkolobomen vorhanden sein. Augen mit Makula- und Sehnervenkopfbeteiligung haben jedoch eine schlechte Sehschärfe.

Mikrophthalmische Augen sind in der Regel stark hypermetrop, können aber manchmal aufgrund der Staphylombildung im Bereich des Koloboms stark myop sein.

Systemische Beurteilung

Mikrophthalmie kann mit geistiger Retardierung, kraniofazialen Fehlbildungen (wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten oder Mikrozephalie) und Fehlbildungen der Hände und Füße (Polydaktylie) einhergehen. Diese Augenerkrankung kann isoliert auftreten oder ein Syndrom sein (33-50 %). Syndrome, die mit Mikrophthalmus assoziiert sind, sind das CHARGE-Syndrom, das Duker-Syndrom, das Lenz-Mikrophthalmus-Syndrom, die Oculo-Dento-Osseous-Dysplasie, das Kryptophthalmus-Syndrom, das Cerebro-Oculo-Facial-Syndrom, das Goltz-Syndrom, das Lowe-Syndrom, das Meckel-Gruber-Syndrom, das Basalzellnävus-Syndrom von Gorlin-Goltz, das Cross-Syndrom und Mikrophthalmus mit linearen Hautdefekten.

Da Mikrophthalmie mit diesen nicht-okularen Anomalien assoziiert sein kann, ist eine körperliche Untersuchung (einschließlich einer dysmorphologischen Untersuchung) zwingend erforderlich, um das Vorhandensein von unterscheidenden klinischen Merkmalen festzustellen.

Familienanamnese

Wie bereits erwähnt, weist Mikrophthalmus häufig ein erbliches Muster auf, und es ist von grundlegender Bedeutung, die Augen beider Elternteile vollständig zu untersuchen und eine Familienanamnese über drei Generationen von Augenanomalien, einschließlich Mikrophthalmus und Kolobom, zu erhalten.

Bildgebung

Ultraschall wird am häufigsten verwendet, um die Länge des Augapfels bei Mikrophthalmie zu bestimmen und die Augenhöhlen zu untersuchen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist äußerst nützlich, da sie eine höhere Auflösung der interessierenden Strukturen und keine Strahlenbelastung bietet. Sie zeigt einen kleinen und abnormalen Globus und ist für die Beurteilung der Orbita nützlich. Wenn eine orbitale Zyste vorhanden ist, erzeugt sie ein homogenes Signal, das auf dem T1-gewichteten MRT-Bild von isointensiv bis hypointensiv variiert, während die Zyste auf dem T2-gewichteten Bild hyperintens erscheint und es keine Anreicherung mit Gadolinium gibt.

Elektrophysiologische Tests sind von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Schweregrads der Sehbehinderung und helfen dabei, festzustellen, auf welcher Ebene die Anomalie liegt. Bei schwerem Mikrophthalmus wird mit einem visuell evozierten Potenzial (VEP) festgestellt, ob eine Sehfunktion vorhanden ist. Mit einem Muster-VEP lässt sich der Schweregrad der Erkrankung bestimmen und eine Dysfunktion des Sehnervs feststellen, während ein Elektroretinogramm zeigt, ob eine Netzhautdysfunktion vorliegt.

Da Mikrophthalmie mit systemischen Anomalien einhergehen kann, ist es wichtig, eine endokrine Untersuchung, ein Echokardiogramm und eine Ultraschalluntersuchung der Nieren in Betracht zu ziehen.

Management

Aufgrund des variablen Phänotypenspektrums, das mit Mikrophthalmie einhergeht, sollten die Patienten von multidisziplinären Teams untersucht werden, die sich aus Augenärzten, Kinderärzten und klinischen Genetikern zusammensetzen. Wenn in der Kindheit kein Syndrom festgestellt wird, sollten weitere Untersuchungen nach drei oder vier Jahren durchgeführt werden, da viele Syndrome in diesem Alter deutlicher hervortreten.

Medizinische Therapie

Wenn eine Netzhautfunktion nachweisbar ist, ist eine Refraktion und die Behandlung der zugrundeliegenden Amblyopie von entscheidender Bedeutung.

Chirurgie

Mikrophthalmus führt zum Auftreten einer hemifazialen Asymmetrie aufgrund eines geringen Orbitalvolumens im Vergleich zu altersgleichen Kontrollen. Rekonstruktive Strategien zielen auf die gleichzeitige Behandlung sowohl der Weichteilhypoplasie als auch des asymmetrischen Knochenwachstums ab.

Wenn die Achsenlänge des Auges mehr als 16 mm beträgt, ist das Orbitawachstum eher normal. Wenn die Achsenlänge jedoch weniger als 16 mm beträgt, ist es unwahrscheinlich, dass sie allein ein normales Orbitawachstum fördert, und es ist notwendig, das Volumen der Augenhöhle frühzeitig zu vergrößern, um eine ausgeprägte Asymmetrie während des Wachstums des Kindes zu verhindern. Leichter/mittlerer Mikrophthalmus wird im Allgemeinen konservativ mit dem Einsetzen eines Conformers (wie eine Augenprothese, aber nicht bemalt) behandelt, während bei schwerem Mikrophthalmus ein endo-orbitaler Volumenersatz durch Implantate mit progressiv zunehmender Größe erforderlich ist. In schwereren Fällen sind Orbitalosteotomien angezeigt.

Wenn eine Orbitalzyste vorhanden ist, werden ihre Expansionsmöglichkeiten genutzt, und die Operation wird verschoben, bis sie 90 % des Orbitalvolumens erreicht hat, so dass eine Entfernung aus kosmetischen Gründen etwa zum Zeitpunkt der Einschulung möglich ist.

Prognose

Das Potenzial für die visuelle Entwicklung hängt von den betroffenen Augenstrukturen und dem Schweregrad der Fehlbildungen ab. Die Behandlung zielt darauf ab, das vorhandene Sehvermögen zu maximieren und eine Verbesserung auf ästhetischer Ebene zu erreichen.

  1. American Academy of Ophthalmology. Microphthalmos. https://www.aao.org/image/microphthalmos Accessed July 15, 2019.
  2. 2.0 2.1 2.2 2.3 2.4 Verma AS, Fitzpatrick DR. Anophthalmie und Mikrophthalmie. Orphanet J Rare Dis. 2007;2:47. Published 2007 Nov 26. doi:10.1186/1750-1172-2-47
  3. Dharmasena, Aruna; Keenan, Tiarnan; Goldacre, Raph; Hall, Nick; Goldacre, Michael J (2017). „Trends over time in the incidence of congenital anophthalmia, microphthalmia and orbital malformation in England: Database study“. British Journal of Ophthalmology. 101 (6): 735-739.
  4. Morrison D, FitzPatrick D, Hanson I, Williamson K, van Heyningen V, Fleck B, Jones I, Chalmers J, Campbell H. National study of microphthalmia, anophthalmia, and coloboma (MAC) in Scotland: investigation of genetic aetiology. J Med Genet. 2002;39:16-22.
  5. Campbell H, Holmes E, MacDonald S, Morrison D, Jones I. A capture-recapture model to estimate prevalence of children born in Scotland with developmental eye defects. J Cancer Epidemiol Prev. 2002;7:21-28.
  6. 6.0 6.1 Shaw GM, Carmichael SL, Yang W, Harris JA, Finnell RH, Lammer EJ. Epidemiologische Merkmale von Anophthalmie und bilateralem Mikrophthalmus bei 2,5 Millionen Geburten in Kalifornien, 1989-1997. Am J Med Genet A. 2005;137:36-40.
  7. 7.0 7.1 Kallen B, Robert E, Harris J. The descriptive epidemiology of anophthalmia and microphthalmia. Int J Epidemiol. 1996;25:1009-1016.
  8. 8.0 8.1 Forrester MB, Merz RD. Deskriptive Epidemiologie von Anophthalmie und Mikrophthalmie, Hawaii, 1986-2001. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol. 2006;76:187-92.
  9. 8 Weiss AH, Kousseff BG, Ross EA, Longbottom J. Simple microphthalmos. Arch Ophthalmol. 1989;107:1625-1630
  10. 9 Weiss AH, Kousseff BG, Ross EA, Longbottom J. Complex microphthalmos. Arch Ophthalmol. 1989;107:1619-1624.
  11. Dolk H, Busby A, Armstrong BG, Walls PH. Geografische Variation bei Anophthalmus und Mikrophthalmus in England, 1988-94. BMJ. 1998;317:905-909.
  12. Warburg M. An update on microphthalmos and coloboma. Ein kurzer Überblick über genetische Störungen mit Mikrophthalmos und Kolobom. Ophthalmic Paediatr Genet. 1991;12:57-63. doi: 10.3109/13816819109023675.
  13. Weiland HT, Vermey-Keers C, Salimans MM, Fleuren GJ, Verwey RA, Anderson MJ. Parvovirus B19 assoziiert mit fetalen Anomalien. Lancet. 1987;1:682-683. doi: 10.1016/S0140-6736(87)90442-9.
  14. Knox EG, Lancashire RJ. Epidemiology of congenital malformations. London: HMSO; 1991.
  15. O’Keefe M, Webb M, Pashby RC, Wagman RD. Clinical anophthalmos. Br J Ophthalmol. 1987;71:635-638.
  16. Bardakjian T, Weiss A, Schneider A. Microphthalmia/Anophthalmia/Coloboma Spectrum. 2004 Jan 29 . Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1378/
  17. 17.0 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 N K Ragge, I D Subak-Sharpe, J R O Collin, A practical guide to the management of anophthalmia and microphthalmia. Eye. 2007 21:1290-1300
  18. Traboulsi EI. Compendium of Inherited Disorders and the Eye. New York: Oxford University Press; 2005
  19. Kennedy RE. Wachstumsretardierung und Volumenbestimmungen der anophthalmischen Orbita. Trans Am Ophthalmol Soc. 1972;70:277-297.
  20. Kennedy RE. Die Wirkung der frühen Enukleation auf die Orbita bei Tieren und Menschen. Trans Am Ophthalmol Soc. 1964;62:459-510.
  21. Hintschich C, Zonneveld F, Baldeschi L, Bunce C, Koornneef L. Bony orbital development after early enucleation in humans. Br J Ophthalmol. 2001;85:205-208.