Bevor Matt Dillon zustimmte, die Titelrolle in „The House That Jack Built“ zu spielen – einem verstörenden und aufrüttelnden Epos über einen frustrierten Serienmörder, der sich im Laufe seines langen Lebens an eine Vielzahl von Frauen heranmacht – fragte er Autor undRegisseur Lars von Trier, warum er einen solchen Film machen wollte. Laut Dillon, der mit IndieWire am Telefon sprach, antwortete von Trier, dass er daran interessiert war, eine Art Selbstporträt zu malen: „‚Die meisten männlichen Figuren in meinen Filmen waren verdammte Idioten, aber dieser Typ ist wie ich. Jack ist derjenige, der mir am nächsten kommt. Nur, dass ich keine Leute umbringe.'“
Sicher, Lars. Wie auch immer, die Moral von der Geschichte ist, dass Dillon wusste, worauf er sich einließ, als er zustimmte, in dem Film mitzuspielen. Nicht, dass es ihm dadurch leichter gefallen wäre, sich auf das vorzubereiten, was seine Darstellung letztendlich erfordern würde, oder sich damit abzufinden, wie sie aufgenommen werden könnte.
Aus seiner Position bei der berüchtigten Premiere des Films in Cannes hatte Dillon keine Ahnung, dass das Publikum hinter ihm aus dem Kino flüchtete. „Ich habe die Abgänge nicht wirklich bemerkt“, erinnert sich der Schauspieler. „Alle sagten, dass die Leute in Scharen gingen, aber wir bekamen einen wirklich guten Empfang, als der Film zu Ende war, also gab es eine polarisierende Sache.“ Für den Star von Triers unweigerlich umstrittenem neuen Werk – das erste Werk des dänischen Provokateurs, das in Cannes gezeigt wird, seit er 2011 vom Festival ausgeschlossen wurde, weil er gesagt hatte, er empfinde Sympathie für Adolf Hitler – gab es nur eine Reaktion, die ihm von dieser ersten Vorführung wirklich im Gedächtnis geblieben ist: „Ich drehte mich nach dem Abspann zu Lars um und sagte ihm, dass der Film großartig war, und wie er mich ansah, dachte ich: ‚Oh, Scheiße, das hätte ich nicht sagen sollen.‘ Als ob mit dem Film etwas nicht stimmen würde, weil er mir gefallen hat.“
Popular on IndieWire
Wenn er einige Monate später über diese Erfahrung nachdenkt, ist Dillon – selbst Regisseur, der gerade an einem Dokumentarfilm über den kubanischen Scat-Musiker Francisco Fellove arbeitet – immer noch dabei, seine Gedanken zu „The House That Jack Built“ zu verarbeiten, ebenso wie seine widersprüchliche Entscheidung, den Protagonisten zu spielen. War etwas mit dem Film nicht in Ordnung, weil er ihn mochte, oder war etwas mit ihm nicht in Ordnung, weil er zugestimmt hatte, in dem Film mitzuspielen?
Während Dillon darauf beharrt, dass weder das eine noch das andere notwendigerweise wahr ist, war der Schauspieler – beunruhigend brillant in dem Film und nachdenklicher und kontemplativer über dessen Bedeutung, als ein stolzer Troll wie von Trier es sich jemals erlauben würde – während unseres einstündigen Gesprächs vorsichtig mit seinen Worten und offen über seine Zweifel.
Wohl wissend, dass „The House That Jack Built“ in den Kritiken als „abstoßender, giftiger Schund“ und „narzisstischer, hässlicher Klotz“ bezeichnet wurde, und dass sogar einige der begeisterten Kritiker – von denen es einige gab – sich an Jacks ständiger Gewalt gegenüber Frauen störten (von Trier wurde sowohl auf der Leinwand als auch im Off der Frauenfeindlichkeit bezichtigt), Dillon brach oft mitten im Satz ab, wenn er befürchtete, dass er oberflächlich klingen könnte, und er führte wiederholt seine Vorbehalte an, überhaupt mit dem „Dancer in the Dark“-Autoren zusammenzuarbeiten.
„Es gab eine Zeit, in der ich dachte: ‚Ich kann diesen Film nicht machen'“, sagte Dillon. „Dieses Thema war wirklich entmutigend und schwierig. Es war in gewisser Weise beunruhigend. Und doch gab es einen Teil von mir, der von dem kreativen Potenzial der ganzen Sache begeistert war. Von Trier ist ein kompromissloser Visionär, einer der wahren Meister, und hier würden wir einen Teil der menschlichen Natur erforschen, über den wir so wenig wissen. Trotz ihres gemeinsamen Interesses am Abgrund war Dillon anfangs skeptisch, warum von Trier ihn für die Rolle eines soziopathischen Monsters besetzen wollte. Die Idee mag für einen Filmemacher, der schon jeden von Björk bis Shia LaBeouf engagiert hat, nicht sonderlich überraschend sein, aber Dillon konnte nicht anders, als zusammenzuzucken, als er sah, dass das Angebot in seine Richtung ging. „‚Warum ich?'“, dachte der Schauspieler. „‚Wie kommen Sie darauf, dass ich ein guter Typ für die Rolle eines Serienmörders wäre?'“ Als er von Trier diese Frage direkt stellte, wünschte er sich vielleicht, er hätte den Mund gehalten: „Er sagte mir, dass er mein Gesicht mag!“
Lars von Trier und Matt Dillon
Vianney Le Caer/Invision/AP/REX/
Von Trier mochte Dillons Gesicht, Dillon mochte von Triers Filme, und schon waren sie im Rennen. Und obwohl der Schauspieler betonte, dass die Dreharbeiten selbst „eine Menge Spaß“ machten und nicht annähernd so düster waren, wie es das fertige Produkt vermuten lässt, gab es doch einige Momente, die ihn dazu brachten, seine Teilnahme zu überdenken.
„Ich war mir bei der Eröffnungsszene mit Uma Thurman nicht sicher“, sagte er und bezog sich dabei auf eine lange und merkwürdige Sequenz, in der der wortkarge Jack widerwillig anhält, um einer gestrandeten Autofahrerin zu helfen, die ihn dann dazu bringt, sie zu ermorden. Jack schlägt die Frau mit ihrem eigenen Wagenheber zu Tode, und die Grausamkeit ist nicht weniger schwer mit anzusehen, nur weil das Opfer dazu beigetragen hat, sie zu unterstützen. „Es kam mir so vor, als wäre Jack das einzige Mal passiv gewesen“, sagte Dillon, „aber dann wurde es mir klar: Das ist alles nur in Jacks Kopf! Umas Charakter ist sehr real, aber wenn sie anfängt zu reden, die Worte, die wir hören… das sind seine inneren Gedanken. Ich sagte es Lars und er schaute mich an wie ‚Du hast mich ertappt'“
Aber diese Rolle hat ihn kaum beeindruckt, verglichen mit einer Szene gegen Mitte des Films, in der Jack eine Freundin besucht, die er herablassend als „Simple“ (Riley Keough) bezeichnet. Nachdem er einem desinteressierten Polizisten erzählt hat, dass er 67 Menschen ermordet hat und Simple die 68. sein soll, macht Jack seine Drohung wahr. Zuerst beschimpft er das Mädchen und macht sich über ihre Hilflosigkeit lustig; dann zieht er wie ein Schönheitschirurg zwei schwarze Linien um den unteren Teil ihrer Brüste und amputiert sie beide. Es ist schwer anzuschauen, selbst für von Triers Verhältnisse.
„Ich hätte den Film fast nicht gemacht wegen der Riley-Sequenz“, sagt Dillon. „Es war schwierig für mich, und es wurde an dem Tag nur noch schwieriger, weil Riley sehr glaubhaft ist, wenn sie verängstigt ist. Und jemanden so verängstigt zu machen, ist etwas, das ich niemals jemandem antun möchte. Aber das ist es, was dieser Film ist. Es ist Fiktion, und ich finde es irgendwie lahm, diese Art von Moral mit ans Set zu bringen. Man muss sich die Sache ansehen und sagen: ‚Ich spiele diese Figur, und diese Figur hat kein Mitgefühl. Er ist wie ein Mensch, der krank geboren wurde, er hat eine Krankheit, und ihm fehlt diese ganz natürliche Komponente, die die meisten Menschen haben.“
„Die ich habe“, fügte er schnell hinzu. „Sicher, ich kann wütend werden, und ich bin eine ziemlich intensive Person, aber ich habe Empathie.“
Für Dillon ist Empathie der Unterschied zwischen wertvoller Kunst und abscheulichen Gräueltaten. Deshalb ist Jack auch nicht in der Lage, aus seinen Morden etwas Nützliches zu machen, aber ein Film über ihn könnte auf dem renommiertesten Festival der Welt Premiere haben. Während er noch über die Sequenz mit Keough und die offensichtliche Ironie der Überzeugung seiner Figur nachdenkt, dass er das Opfer seiner gewalttätigen Begegnungen ist, zeichnet Dillon die Linie nach, die von Trier von seiner Leinwandfigur trennt: „Lars ist nicht die Stimme von Jack, er schafft eine Diskussion zwischen all diesen verschiedenen Menschen. Dies ist ein Film über einen gescheiterten Künstler, genauso wie es ein Film über einen Serienmörder ist. Der Grund, warum Jack ein gescheiterter Künstler ist, liegt darin, dass es ihm an Empathie fehlt. Ohne sie kann man nichts Gutes tun.“
„The House That Jack Built“
IFC Films
Dillons Worte erinnerten an einen von Jacks denkwürdigen Selbstgesprächen: „Manche Leute behaupten, dass die Gräueltaten, die wir in unserer Fiktion begehen, jene inneren Wünsche sind, die wir in unserer kontrollierten Zivilisation nicht ausleben können, und dass wir sie stattdessen in unserer Kunst ausdrücken. Dem stimme ich nicht zu. Ich glaube, dass Himmel und Hölle ein und dasselbe sind. Die Seele gehört in den Himmel, und der Körper in die Hölle. Die Seele ist die Vernunft, und der Körper ist all die gefährlichen Dinge“. Wenn man „The House That Jack Built“ aus Dillons Perspektive betrachtet, verwischt der Film die Kluft zwischen diesen beiden geschichteten Reichen. Er wird zu von Triers neuestem und persönlichstem Versuch, sich selbst zu parodieren, an die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks zu stoßen, sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass das Gute und das Böse in uns allen koexistieren, und über die Wahrheit zu lachen, dass – tief im Innern – selbst die erbärmlichsten Menschen glauben, dass sie der Erlösung würdig sind.
Je weiter der Film voranschreitet, desto wahnsinniger wird Jack, und je wahnsinniger Jack wird, desto deutlicher wird er zu einem Avatar seines Schöpfers. Diese Dynamik ist nicht besonders subtil: An einer Stelle schneidet von Trier Filmmaterial aus seinen früheren Filmen in diesen Film, als ob sein beruflicher Werdegang parallel zu Jacks Morden verläuft. Es ist eine brutale (wenn auch schmunzelnde) Selbsterkenntnis für einen Filmemacher, dessen Arbeit oft wie eine Art kriminelle Handlung behandelt wird, und ein ungewöhnlich offener Versuch für einen Autorenfilmer, seine eigenen künstlerischen Impulse besser zu verstehen.
Im Guten wie im Schlechten führt von Trier in „The House That Jack Built“ ein 150-minütiges Gespräch mit sich selbst. Kurz vor dem Ende eines langen und bissigen Werks führt von Trier quasi eine Autopsie an sich selbst durch (Dillon wies die Gerüchte zurück, dass dies der letzte Film des Regisseurs sein wird: „Was soll er denn sonst machen?“).
„Ich mag, dass Lars die Kontroverse umarmt“, sagte Dillon, „und er liebt es, zu polarisieren – das ist einfach Teil seiner kompromisslosen Natur. Aber er ist kein böser Mensch. Dieser Film ist keine böse Tat. Er ist eine Erforschung und eine Meditation des Bösen. Es ist ein Kunstwerk. Ich bin dafür angefeindet worden, aber ich denke, es ist in Ordnung, wenn sich das Publikum daran stört! Ja, es ist Unterhaltung…“
Er hielt inne. Dann: „Ehrlich gesagt, ich weiß nicht so recht. Lassen Sie mich zurückgehen. Es ist keine Unterhaltung im herkömmlichen Sinne, aber es ist eine fiktive Sache. Niemandem wurde bei der Herstellung dieses Films Schaden zugefügt.“
Wenn überhaupt, denkt Dillon, dass es den Menschen helfen könnte, wenn sie den Film sehen. „Es ist ein Weckruf!“, sagte er. „Es ist Lars‘ Version zu sagen: ‚Hey, das passiert in der Welt, und so zu tun, als wäre es nicht so, ist heuchlerisch. Es gibt eine Menge Heuchelei in der Gesellschaft und der Art und Weise, wie wir betrachten, was akzeptabel ist und was nicht.'“ Er kehrte zu der Szene mit Simple zurück, die ihn immer noch beschäftigt, und schlug vor, dass der apathische Polizist Ausdruck einer Gesellschaft ist, deren Prioritäten aus dem Gleichgewicht geraten sind – die sich mehr durch eine Bedrohung ihrer Empfindsamkeit beleidigt fühlt als durch ihre tatsächliche Sicherheit.
„The House That Jack Built“
IFC Films
Ein typisches Beispiel: Als von Trier auf der Pressekonferenz in Cannes eine Bemerkung über Hitler machte, wurde er verbannt. Aber „The House That Jack Built“ enthält eine Sequenz, die dieselbe Idee ernsthafter aufgreift, und wurde zum Festival für eine Galavorführung mit schwarzer Krawatte eingeladen. „Die Leute sind empört, weil sie ihre Abendgarderobe anziehen mussten, um einen solchen Film zu sehen“, so Dillon. „Oder vielleicht sollte sich ihre Empörung eher auf die wirkliche Scheiße richten, die hier passiert!“ Er mag der Figur, die er in diesem Film spielt, gar nicht ähnlich sein, aber sie haben dieselbe Stimme.
„Ich bin sehr gegen Zensur“, fuhr der Schauspieler fort. „Der erste Verfassungszusatz? Dem schließe ich mich an. Der zweite Verfassungszusatz? Nicht so sehr. Und Lars praktiziert das. Er ist mutig. Er ist nicht in jedem Aspekt seines Lebens mutig, aber als Filmemacher hat er eine Menge Mut. Das Tolle an Lars ist, dass er dir die Erlaubnis gibt, zu tun, was du willst. Die Kamera wird aus der Hand geführt, sie folgt dir, du kannst also gehen, wohin du willst. Er lässt die Möglichkeit des Scheiterns zu jeder Zeit zu. Sogar nachdem der Film fertig ist! Ich kann über diese Erfahrung sagen, was immer ich will. Wenn die Leute sich aufregen, sagt er einfach: ‚Gebt mir die Schuld‘. Deshalb werden die Schauspieler in seinen Filmen so gut behandelt, und die Leute arbeiten gerne mit ihm.“
Dillon wies eine Erinnerung daran zurück, dass die Darsteller am Set von von Triers „Dogville“ eine Beichtkabine benötigten, in der sie ihre Beschwerden über den Regisseur loswerden konnten. Die Aufzeichnungen dieser Beschwerden waren so bemerkenswert, dass sie zu einem eigenen Film zusammengestellt wurden. Der Schauspieler Stellan Skarsgård, der schon oft mit von Trier zusammengearbeitet hat, bezeichnet ihn als „ein hyperintelligentes, leicht gestörtes Kind, das mit Puppen in einem Puppenhaus spielt und ihnen mit einem Nagelknipser den Kopf abschneidet“
Die Erfahrung von Dillon war natürlich etwas anders. Für ihn geht alles auf ein Essen zurück, das er mit von Trier vor Beginn der Dreharbeiten hatte: „Er lud mich zum Essen ein und sagte einfach: ‚Warum versuchst du nicht, mir zu vertrauen?‘ Und ich dachte: ‚Weißt du was? Das ist ein wirklich guter Punkt.'“
Weiter lesen: ‚The House That Jack Built‘: Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Lars von Trier Serienmörder-Film an, der in Cannes für Empörung sorgte
Dillon mag von Trier bedingungslos vertraut haben, aber Vertrauen bringt einen nur so weit. Als er sich zur Weltpremiere des Films hinsetzte, war er immer noch unsicher, ob er die richtige Entscheidung getroffen hatte. „Ich will ehrlich sein, ich hatte immer noch meine Bedenken, als das Licht ausging. Es bestand immer die Möglichkeit, dass ich es ablehnen würde, mich selbst in einer solchen Rolle zu sehen. Wenn der Film nicht funktionieren würde, hätte ich diese hässliche Figur umsonst gespielt. Es ist eine Ego-Sache… man hat Angst, dass man sich selbst dabei sieht, wie man diese Dinge tut, und das wird einen wirklich verstören. Und dann sah ich den Film, und es war eine echte Erleichterung für mich, weil ich sagte: ‚Oh, natürlich, es ist ja nur eine Figur! Es hat mir erlaubt, Dinge zu tun, die ich noch nie zuvor getan habe, und an Orte zu gehen, an die ich noch nie zuvor gegangen bin.“
Dillon hielt inne und wog den vollen Wert der Erfahrung ab. „Das war eine großartige Rolle“, sagte er und schien mit seiner Entscheidung, sie zu spielen, einigermaßen im Reinen zu sein.
Ob nun etwas mit dem Film nicht stimmt oder mit ihm, weil er ihn gemacht hat, er ist dankbar für die Gelegenheit, in den Abgrund zu starren, und er ist gespannt darauf, was die Zuschauer sehen werden, wenn sie zurückstarren. Die Gegenreaktionen auf „The House That Jack Built“ könnten jetzt, da der Film in den Vereinigten Staaten zu sehen ist, nur noch heftiger werden, aber Dillon ist darauf vorbereitet – er hat vom Meister gelernt. „Ich erinnere mich an die Reaktionen, die der Film in Cannes bekommen hat“, sagt er, „aber ich erinnere mich auch an Lars‘ Reaktion auf diese Reaktionen. Er sagte: ‚Das Stöhnen beruhigt mich.'“
„The House That Jack Built“ ist jetzt in den Kinos und auf VOD über IFC Films zu sehen.
Schreibe einen Kommentar