Mit dem Motto „höher, schneller und weiter“ kommt „Captain Marvel“ dieses Wochenende in die Kinos, der 21. Film des Marvel Cinematic Universal (MCU) Franchise in knapp 11 Jahren. Der Film, der die Entstehungsgeschichte der ersten weiblichen Superheldin des MCU erzählt (Wonder Woman aus dem Jahr 2017 gehört dem Konkurrenten DC Comics), versucht, eine Aura von historischem Gepäck zu vermitteln, wobei das Erscheinungsdatum mit dem Internationalen Frauentag zusammenfällt. Wer die Vision von „Black Panther“ erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Unterhaltsam, lustig und im Allgemeinen ermächtigend, ist „Captain Marvel“ eine solide Comic-Verfilmung – aber er betritt nicht viel filmisches Neuland.

Im Pantheon der Marvel-Filme landet „Captain Marvel“ irgendwo unter „Iron Man“, aber weit über „Doctor Strange“, dem uninteressanten „Ant-Man“ und dem kitschigen und selbstgefälligen Original-„Thor“. Er ist albern, er ist actionreich und obwohl er sich um eine mächtige Frau dreht, scheint er nicht besonders darauf bedacht zu sein, ein feministisches Statement abzugeben. Es war einmal eine knallharte Frau, die auf die Erde stürzte und sie dann rettete.

Unterhaltsam, lustig und im Allgemeinen ermächtigend, ist „Captain Marvel“ eine solide Comic-Verfilmung – aber sie betritt nicht viel filmisches Neuland.

Fairerweise hat „Captain Marvel“ bereits einen klaren Weg dank des bahnbrechenden „Wonder Woman“. Aber während die Filme unweigerlich miteinander verglichen werden, sollten sie das eigentlich nicht. „Wonder Woman“ musste sich etwas beweisen; er hatte das Gefühl, besser als jeder andere DC-Comics-Film sein zu müssen, um ernst genommen zu werden. „Captain Marvel“ muss das nicht mehr tun. Schließlich war „Wonder Woman“ bereits ein Vierteljahrhundert alt, als Captain Marvel 1967 zum ersten Mal vorgestellt wurde – als männliche Figur, die sich schließlich als Außerirdischer, ein Kree, namens Mar-Vell entpuppte.

HIER FÜR DEN THINK WEEKLY NEWSLETTER ANMELDEN

Der neue „Captain Marvel“-Film revidiert dieses unbequeme Stück Geschichte als Teil der Einführung der Figur. Die weiblich geführte Carol Danvers-Version des Comics – zunächst „Ms. Marvel“ genannt – wurde erst in den späten 1970er Jahren eingeführt, als Freundin des inzwischen verstorbenen Captain Marvel. Der Titel „Captain“ wurde ihr erst 2012 offiziell verliehen, nachdem das MCU bei Disney gut etabliert war und das Unternehmen höchstwahrscheinlich nach einer weiblichen Heldin suchte, die ihren eigenen Spielfilm tragen konnte. Im neuen Film ist Marv-Vell immer noch ein Kree-Charakter, der stirbt und im Tod Danvers hilft, neue Kräfte zu erlangen. Aber in dieser Neuverfilmung wird Marv-Vell von Annette Bening gespielt und ist eher eine Chef/Mentor-Figur.

Aber auch wenn „Captain Marvel“ nicht gerade gläserne Decken einreißt, so minimiert er doch nicht die weibliche Erfahrung. Danvers (Brie Larson), jetzt „Vers“ getauft, ist Mitglied einer Elitetruppe namens Starforce, die die Heimatwelt der Kree vor den Skrulls, einer gefährlichen und formwandelnden rivalisierenden Rasse, schützen soll. Sie hat keine Erinnerung an ihr Leben auf der Erde, bis eine Mission unter ihrem Kommandeur Yon-Rogg (Jude Law) schief geht. Vers wird von einem Skrull namens Talos (Ben Mendelsohn) entführt; beim Versuch, seinen Fängen zu entkommen, stürzt Vers auf die Erde zurück. Von da an wird es zu einer Geschichte, in der Vers versucht, das Geheimnis ihres früheren Lebens zu lüften und herauszufinden, wie sie ihre mysteriösen Kräfte erlangt hat, unterstützt von einem jungen S.H.I.E.L.D.-Agenten namens Nicholas Fury (ein ablenkend gealterter Samuel L. Jackson) und einer seltsam intelligenten Katze namens Goose.

Oscarpreisträgerin Larson verleiht dem Film die richtige Energie für die Rolle einer Heldin, die darum kämpft, sich an ihre heldenhaften Ursprünge zu erinnern, bevor es zu spät ist. Ihre Chemie mit Jackson ist großartig; sie sind ein fabelhaftes Komödiengespann. Es ist auch erfrischend, dass es zum ersten Mal in 21 Filmen keine heterosexuelle Liebesgeschichte gibt. Danvers‘ emotional intensivste Beziehung ist die zu einer Frau, ihrer Air-Force-Kollegin und besten Freundin Maria Rambeau (Lashana Lynch), mit der sie trainierte, bevor sie ihr Gedächtnis verlor. Maria hatte geglaubt, ihre Freundin sei tot, aber als Vers mit einer unglaublichen Geschichte und unvollständigen Erinnerungen auftaucht, ist es ihre Beziehung, die unserer Heldin hilft, wieder zu sich selbst zu finden.

Oscarpreisträgerin Larson verleiht dem Film die richtige Energie für die Rolle einer Heldin, die darum kämpft, sich an ihre heldenhaften Ursprünge zu erinnern, bevor es zu spät ist.

Der eigentliche Star des Films ist jedoch Goose, die Katze, die von vier Katzen gespielt wird, zusammen mit einigen strategischen fotorealistischen CGI. Goose stiehlt jede Szene, in der er auftritt, und ist die Geheimwaffe der Marketingabteilung, die den Film an jede Katzenlady in Amerika verkauft. Er ist allein schon den Eintrittspreis wert.

Schließlich ist „Captain Marvel“ am deutlichsten als Vorgeschichte zu erkennen. Er enthält natürlich so viele Prequel-Klischees wie möglich. Zum Beispiel trägt Nick Fury in den heutigen Filmen eine Augenklappe. Daher verbringt er einen großen Teil des Captain Marvel“-Films damit, sich Augenverletzungen zuzuziehen. Auch die große Wendung des Films mag Fans überraschen, die den Details der vorangegangenen Marvel-Filme und -TV-Serien nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt haben. Aber jeder, der den Überblick behalten hat, wird nur mit den Schultern zucken, wenn der Vorhang zurückgezogen wird.

Wenn überhaupt, sollte man „Captain Marvel“ mit „Guardians of the Galaxy“ vergleichen, vor allem in Bezug auf den Soundtrack. Beide Filme verlassen sich stark auf nostalgische musikalische Momente während wichtiger Sequenzen. Dieses Mittel ist zwar etwas kitschig, aber effektiv, und nicht wenige GenX-Frauen werden sich daran erfreuen, dass „Captain Marvel“ die Bösewichte zu No Doubt’s unauslöschlichem Hit „I’m Just A Girl“ aus dem Jahr 1995 zur Strecke bringt.

Manch einer mag sich darüber beschweren, dass eine solche Szene zu aufdringlich ist, aber „Captain Marvel“ kümmert sich nicht darum, was man denkt. Am Ende des Films ist die tiefe Offenbarung der Figur, dass sie sich niemandem beweisen muss und sich auch für nichts entschuldigen muss. Sie ist, was sie ist, und alle gehen ihr am besten aus dem Weg. „Captain Marvel“ ist auch das, was er ist – ein relativ guter Superhelden-Blockbuster – und er versucht nicht, mehr als das zu sein. Warum sollten sich weibliche Superhelden dafür entschuldigen, dass sie genauso herrlich kitschig sind, wie es die Jungs schon seit Jahrzehnten sind?