Was genau ist „Magie“ oder, genauer gesagt, was ist Magie in einem antiken Kontext? Das Oxford Classical Dictionary definiert sie als „eine manipulative Strategie, um den Lauf der Natur mit übernatürlichen Mitteln zu beeinflussen“. Das Wort „manipulativ“ ist hier wichtig, da es sich auf das Element des menschlichen Eingreifens bezieht, das die magische Handlung auf ihr Ziel ausrichtet.
Magie, mit ihrem Potenzial, das Unkontrollierbare zu kontrollieren, ist eine dem Menschen innewohnende Beschäftigung, und Beispiele dafür gibt es seit Jahrtausenden in Kulturen überall auf der Welt. In diesem Artikel werden wir Beispiele für Magie in den klassischen Kulturen des alten Griechenlands und Roms betrachten.
EMPFOHLENER ARTIKEL:
Die antike thrakische Stadt Perperikon
Magie war in diesen antiken Gesellschaften lose mit der Religion verbunden, und ihre Wirksamkeit war oft vom Beistand verschiedener Gottheiten abhängig. Aufgrund ihrer oft zweifelhaften Praktiken hatte die Magie jedoch einen besonderen kulturellen Status, da sie weder vollständig sanktioniert noch vollständig verboten war.
Sowohl die Griechen als auch die Römer verfügten über Gesetze, die magische Praktiken einschränkten, doch privat scheint die Magie eine starke Anziehungskraft ausgeübt zu haben und wurde auf allen Ebenen der Gesellschaft hoch geschätzt. Hexen und Zauberer tauchen auch in der griechischen Mythologie auf. Ein berühmtes Beispiel ist die Zauberin Circe, deren Zaubertrank den verschlagenen Helden Odysseus in Schach hielt.
Fluchttafeln und Bindezauber
Antike Beispiele für Magie lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: „Schwarze“ Magie, die weitgehend mit der Zufügung von Schaden in Verbindung gebracht wird, und „weiße“ Magie, die Vorteile oder Formen des Schutzes bieten soll. Fluch-Tafeln fallen eindeutig in die erste Kategorie.
Diese Tafeln waren normalerweise dünne Bleistücke, die mit einem Fluch gegen einen Feind beschriftet waren, die dann gefaltet und oft versiegelt und mit einem Nagel durchbohrt werden konnten. Die Flüche wurden dann vergraben, meist in Gewässern oder Brunnen, aber auch in Gräbern.
Diese Orte sollten einen schnellen Weg in die Unterwelt bieten. Man glaubte, dass die Götter und Göttinnen der Unterwelt, wie Hades, Hekate und Hermes, bei der Erfüllung der Flüche helfen konnten. Viele Tausende solcher Tafeln wurden in der gesamten klassischen Welt gefunden, von Athen in Griechenland bis Bath im Südwesten Englands.
EMPFOHLENER ARTIKEL:
Die Geschichte der ägyptischen Hieroglyphen und der Stein von Rosetta
Die frühesten Fluch-Tafeln stammen aus dem fünften Jahrhundert v.Jahrhundert v. Chr. aus Athen. Die Sprache, die in diesen Tafeln verwendet wird, enthält viele Beispiele dafür, dass Menschen die Götter bitten, ihr Ziel zu „binden“. Der Ursprung dieses Konzepts des Bindens ist unklar, aber es wird angenommen, dass es aus Geschichten in der griechischen Mythologie stammt, in denen Götter sich gegenseitig binden oder fesseln können, aber nicht von Sterblichen gebunden werden können.
Das Binden erhält somit eine Art göttliche Macht. Das Binden scheint ein Versuch zu sein, die Zielperson einzuschränken oder ihr Schaden zuzufügen, ohne sie jedoch zerstören oder töten zu wollen. Die Fluch-Tafeln behandeln eine Reihe von Themen, darunter unerwiderte Liebe, hochkarätige Gerichtsverfahren und Rivalität unter Gewerbetreibenden. Alle Gesellschaftsschichten sind betroffen; eine griechische Tafel enthält sogar einen Verweis auf den berühmten Redner Demosthenes.
Voodoo-Figuren
Voodoo-Figuren oder -Puppen begleiteten manchmal Fluchstafeln. Man nimmt an, dass die Ägypter solche Puppen bereits 2000 v. Chr. erstmals verwendeten. Die aus Wachs gefertigten Puppen, die das Abbild eines Feindes darstellten, wurden in Gräbern begraben, damit sie vom Gott des Jenseits, Osiris, hart behandelt werden konnten.
In Griechenland wurden Beispiele aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Die Puppen sind meist aus Lehm, Wachs oder Blei gefertigt, und viele der Figuren haben die Arme hinter dem Rücken gefesselt, vermutlich um den in vielen Fluchstafeln erwähnten Bindevorgang zu unterstreichen.
Der Name des beabsichtigten Ziels wurde oft auf die Figur eingraviert. Die Nadeln wurden dann an strategischen Punkten des Körpers angebracht. Die beiden häufigsten Arten von Puppen sind diejenigen, die auf einen Liebhaber und diejenigen, die auf einen persönlichen Feind abzielen.
Bei den Puppen, die auf einen potenziellen Liebhaber abzielen, werden die Nadeln oft an den Augen, dem Mund und den Geschlechtsorganen angebracht, nicht um Schaden anzurichten, sondern um die Erregung zu fördern. Bei denjenigen, die auf persönliche Feinde abzielten, wurden die Figuren oft in Miniatursärgen platziert, vielleicht um ihre Reise in die Unterwelt zu formalisieren.
Antike Amulette in der klassischen Welt
Amulette waren in der klassischen Welt weit verbreitet. Diese Gegenstände sind ein Paradebeispiel für „weiße“ Magie, da man glaubte, sie könnten Krankheiten heilen und dem Träger oder Benutzer Schutz bieten. Beispiele für solche Amulette sind Pflanzen, Blumen, Tierzähne, dünne Scheiben aus Tierknochen oder Edelmetallen (so genannte Lamellen) und dekorativer Schmuck, der aus eingravierten Tafeln oder Halbedelsteinen besteht. Einige Amulette waren mit Gebeten oder Beschwörungsformeln beschriftet, was uns den Kontext des Objekts und seine mögliche Verwendung verdeutlicht.
Magier gaben oft Zaubersprüche oder gesprochene Sprüche vor, die mit dem Amulett verwendet werden sollten. Platon berichtet von einem Mittel, das Sokrates gegen Kopfschmerzen einsetzte und das darin bestand, eine besondere Art von Blättern zu erwerben, gefolgt von einem gesprochenen Zauberspruch.
EMPFOHLENER ARTIKEL:
12 ägyptische Hieroglyphen von Menschen und ihren Körperteilen
Die Ephesia Grammata waren eine besondere Art von Amulett, das von den Griechen und Römern verwendet wurde. Sie entstanden aus einer geheimnisvollen Reihe von Buchstaben ohne grammatikalische Bedeutung, die angeblich auf der Kultstatue der Artemis von Ephesus eingraviert waren.
Die Menschen trugen Gegenstände mit eingravierten Buchstaben, um sich vor bösen Geistern und Plagen zu schützen. Manche Athleten ließen die Buchstaben auch in ihre Kleidung oder Ledersandalen einnähen, um ihre Siegchancen zu verbessern.
Heilige Pflanzen, Kräuter und Wurzeln
Heilige Pflanzen können auch als eine Art Amulett eingestuft werden, da sie meist in Tränken und Rezepten zur Heilung von Beschwerden und zur Vorbeugung von Krankheiten verwendet wurden. Kranke oder verletzte Menschen beteten oft zu Asklepios, dem griechischen Gott, von dem man glaubte, dass er die Geheimnisse der Pflanzenheilkunde kannte.
Um 300 v. Chr. schrieb Theophrastus von Eresus (ca. 370-288 v. Chr.) das bahnbrechende Werk Inquiry into Plants (Untersuchung der Pflanzen), das in den folgenden Jahrhunderten von Ärzten und Magiern verwendet wurde. Theophrastus beschrieb Hunderte von Pflanzen und ihre angeblichen magischen Eigenschaften. So wurde beispielsweise Pennyroyal als Verhütungsmittel für Frauen verwendet,
Squill wurde verwendet, um eine Seuche oder Krankheit loszuwerden, Marsh Mallow wurde bei Knochenbrüchen eingesetzt und die Early Purple Orchid wurde als Aphrodisiakum verwendet. Nach Theophrastus werden in den griechischen magischen Papyri, die aus der Zeit von etwa 30 v. Chr. bis 600 n. Chr. stammen, über 450 Pflanzen, Kräuter und Mineralien in antiken Rezepten für pflanzliche Heilmittel und Tränke erwähnt.
Die Griechischen Magischen Papyri
Die Griechischen Magischen Papyri sind eine große Sammlung von Papyrustexten, die in Ägypten gefunden wurden und deren Entstehung über 600 Jahre zurückreicht. Die Texte wurden von vielen verschiedenen Personen verfasst und enthalten neben Rezepten für pflanzliche Tränke auch Listen mit magischen Formeln, Hymnen und Namen von Göttern und Dämonen, die zur Unterstützung eines Praktikers angerufen werden konnten.
Es gibt auch Beispiele für Anleitungen zur Herstellung von Voodoo-Puppen. Einige der Texte wurden um Haarlocken und Kleidungsstücke gefaltet gefunden, was vielleicht darauf hindeutet, dass die Papyri selbst als Amulette betrachtet wurden. Heutige Gelehrte sind sich unschlüssig, wie geheim oder öffentlich diese Texte waren, aber Hinweise auf Priester in einigen der späteren Papyri deuten vielleicht darauf hin, dass die Magie in den letzten Jahrhunderten des Römischen Reiches einen ähnlichen Stellenwert wie formellere religiöse Praktiken einnahm.
Wir werden wahrscheinlich nie erfahren, welchen Stellenwert die Magie in der antiken Welt wirklich hatte. Aber aus den uns heute vorliegenden Beispielen geht hervor, dass sie die Grenzen von Geschlecht und sozialem Status überschritt. Die antike Magie scheint eine besonders persönliche Praxis gewesen zu sein und gibt uns daher einen faszinierenden Einblick in die alltäglichen Ängste, Lieben und Hoffnungen der Menschen im alten Griechenland und Rom.
Schreibe einen Kommentar