Die Lendenwirbelsäule enthält insgesamt 5 Bandscheiben, die zwischen den Wirbelkörpern liegen. Die Hauptfunktionen dieser Bandscheiben sind1:

  • Die auf die Wirbelsäule einwirkenden Druckbelastungen zu verteilen, Stoßdämpfungseigenschaften
  • Aufrechterhaltung des Abstands zwischen den Wirbelkörpern während der Bewegung
  • Beweglichkeit der Wirbelsäule und Verhinderung übermäßiger Bewegungen
  • Erstellung und Aufrechterhaltung der lordotischen (nach hinten gerichteten C-förmigen) Krümmung der Lendenwirbelsäule
Lumbale Bandscheiben

Video: Anatomie der Lendenwirbelsäule

Lernen Sie, wie die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule funktionieren und wie Erkrankungen des unteren Rückens Rückenschmerzen und/oder ausstrahlende Schmerzen verursachen können. Watch Now

Die Bandscheiben werden in der Regel nach den darüber und darunter liegenden Wirbeln benannt, z. B. die Bandscheibe L4-L5.

Werbung

Merkmale der lumbalen Bandscheiben

Die lumbalen Bandscheiben weisen die folgenden Merkmale auf2:

  • Größe. Die lumbalen Bandscheiben sind im Vergleich zu den anderen Wirbelsäulenregionen am dicksten. Außerdem sind die Bandscheiben vorne dicker als hinten.
  • Höhe. Die lumbalen Bandscheiben werden im Laufe des Tages durch das Gewicht des Oberkörpers kürzer. Es wird geschätzt, dass ein Schlaf von mindestens 5 Stunden den Bandscheiben hilft, ihre ursprüngliche Form wieder zu erlangen.
  • Form. Die Form der lumbalen Bandscheibe ändert sich mit der Bewegung. Wenn sich die Wirbelsäule nach vorne beugt, nimmt die Höhe im vorderen Bereich der Bandscheibe ab, während die Höhe im hinteren Bereich zunimmt. Bei der Rückwärtsbeugung verhält es sich umgekehrt.

Die Bandscheiben werden durch die vorderen (vorderen) und hinteren (hinteren) Längsbänder an ihrem Platz gehalten.1

Zusammensetzung der lumbalen Bandscheiben

Während die allgemeine Zusammensetzung der lumbalen Bandscheiben anderen Bandscheiben in der Wirbelsäule ähnlich ist, gibt es einige Unterschiede. Die lumbale Bandscheibe besteht normalerweise aus1:

  • Annulus fibrosus. Die äußere Hülle der lumbalen Bandscheibe wird als Annulus fibrosus bezeichnet. Diese Hülle ist dick und besteht aus mehreren Schichten zäher Kollagenproteinfasern, im Gegensatz zu einer einzigen Schicht, wie sie bei den Bandscheiben des Halses zu finden ist. Der Anulus fibrosus sorgt für die wichtigsten stoßdämpfenden Eigenschaften der Bandscheibe.
  • Nucleus pulposus. Eine weichere Art von Kollagenprotein füllt den zentralen Teil der lumbalen Bandscheibe aus, der Nucleus pulposus genannt wird. Der Nucleus pulposus besteht zu 70 bis 90 % aus Wasser und erreicht seinen maximalen Wassergehalt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, danach beginnen Dehydrierung und Degeneration.

Mit zunehmendem Alter können die Bandscheiben verkalken (Ablagerung von Kalzium) und verhärten, was ihre Flexibilität verringert.1

Lesen Sie mehr über Bandscheiben

Wirbelsäulenendplatten der Lendenbandscheiben

Eine zweischichtige Wirbelendplatte aus kortikalem Knochen und hyalinem Knorpel ist an der Ober- und Unterseite der Bandscheibe befestigt und verbindet die Bandscheibe mit dem Wirbelkörper. Der knöcherne Teil der Endplatte ist mit dem Wirbelkörper verbunden und trägt dazu bei, Druckbelastungen der Wirbelsäule zu widerstehen. Der knorpelige Teil der Endplatte trägt dazu bei, den Annulus fibrosus und den Nucleus pulposus innerhalb ihrer normalen anatomischen Grenzen zu halten.1

Werbung

Die Bandscheibe erhält einen Großteil ihrer Nährstoffe durch diese Endplatten, indem sie bei Bewegungen der Wirbelsäule Flüssigkeit aufnimmt (ähnlich wie ein Schwamm). Übermäßige Kräfte und Druckhaltungen, wie langes Stehen und Sitzen, können die Ernährung der Bandscheiben beeinträchtigen.1

Die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule sind zwar sehr flexibel und haben eine wichtige Schutzfunktion, sind aber auch sehr anfällig für Verletzungen. Im Allgemeinen ist der vordere Teil der Bandscheibe am stärksten und der hintere und seitliche Teil ist schwächer und anfällig für Bandscheibenvorfälle und andere Bandscheibenerkrankungen.1 Untersuchungen zeigen, dass 90 % der lumbalen Bandscheibenvorfälle im Bereich L4-L5 oder L5-S1 auftreten.3

Lesen Sie mehr über Ursachen von Schmerzen im unteren Rücken

  • 1.Cramer GD. Allgemeine Merkmale der Wirbelsäule. In: Clinical Anatomy of the Spine, Spinal Cord, and Ans. Elsevier; 2014:15-64. doi:10.1016/b978-0-323-07954-9.00002-5
  • 2.Cramer GD. The Lumbar Region. In: Clinical Anatomy of the Spine, Spinal Cord, and Ans. Elsevier; 2014:246-311. doi:10.1016/b978-0-323-07954-9.00007-4
  • 3.Donnally III CJ, Butler AJ, Varacallo M. Lumbosacral Disc Injuries. . In: StatPearls . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2019 Jan-. Verfügbar von: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448072/