Lithosphärenplatten sind Regionen der Erdkruste und des oberen Erdmantels, die in Platten zerbrochen sind, die sich über einen tieferen, plastischen Erdmantel bewegen.

Die Erdkruste ist in 13 große und insgesamt etwa 20 lithosphärische Platten zerbrochen. Jede lithosphärische Platte besteht aus einer Schicht ozeanischer oder kontinentaler Kruste, die an der Oberfläche einer äußeren Schicht des Erdmantels liegt. Lithosphärenplatten, die sowohl Kruste als auch den oberen Bereich des Erdmantels enthalten, werden im Allgemeinen als etwa 100 km dick angesehen. Obwohl sie in jedem Querschnitt nur kontinentale oder ozeanische Kruste enthalten, können lithosphärische Platten verschiedene Abschnitte aufweisen, die ausschließlich ozeanische oder kontinentale Kruste enthalten, und daher können lithosphärische Platten verschiedene Kombinationen aus ozeanischer und kontinentaler Kruste enthalten. Lithosphärenplatten bewegen sich auf der Asthenosphäre (dem äußeren, plastisch verformbaren Bereich des Erdmantels).

Der Begriff „Platte“ ist irreführend. Wenn man bedenkt, dass die Erde eine abgeflachte Kugel ist, sind die lithosphärischen Platten nicht flach, sondern gekrümmt und in gekrümmte Abschnitte zerbrochen, ähnlich wie die geschälten Teile einer Orange. Dementsprechend erfordert die Analyse der Bewegungen und der Dynamik der lithosphärischen Platten eine ausgefeiltere Mathematik, die der Krümmung der Platten Rechnung trägt.

Aus geologischer Sicht gibt es drei Arten von Grenzen zwischen lithosphärischen Platten. An divergenten Grenzen bewegen sich die lithosphärischen Platten auseinander und es entsteht Kruste. An konvergenten Grenzen bewegen sich die Lithosphärenplatten in Kollisionszonen aufeinander zu, wobei die Kruste entweder durch Subduktion zerstört oder zur Bildung von Gebirgsketten angehoben wird. Seitliche Bewegungen zwischen lithosphärischen Platten erzeugen an den Stellen des Plattengleitens Transformstörungen.

An jeder der einzigartigen lithosphärischen Plattengrenzen gibt es spezifische geophysikalische Kräfte, die für die Plattendynamik charakteristisch sind. An transformierenden Grenzen gibt es Scherkräfte zwischen den Lithosphärenplatten. An divergenten Grenzen dominieren Zugkräfte die Interaktion zwischen den Platten. An Subduktionsstellen dominiert die Kompression des lithosphärischen Plattenmaterials.

Die Dynamik der Plattentektonik, angetrieben durch tiefer liegende thermische Prozesse, führt zu Spannungen und elastischen Dehnungen im lithosphärischen Material. Die daraus resultierenden Gesteinsbrüche in der Lithosphäre führen zu einer Freisetzung von Energie in Form von seismischen Wellen (z.B. Erdbeben).

Da der Durchmesser der Erde konstant bleibt, gibt es keine Nettoerschaffung oder -zerstörung von lithosphärischen Platten.

Im Gegensatz zu der von Geologen verwendeten technischen Definition von Lithosphäre verwenden viele Geographen den Begriff Lithosphäre zur Bezeichnung von Landmassen. Dies ist ein anderes Konzept, da die geologische Definition von Lithosphäre auch Abschnitte mit ozeanischer Kruste umfassen kann, die vollständig unter den Ozeanen der Erde liegen. Nach der geographischen Definition besteht die Erde zu etwa 71 % aus Hydrosphäre (eine von Wasser bedeckte Region) und zu 21 % aus Lithosphäre (eine Landregion).

Siehe auch Datierungsmethoden; Erde, innere Struktur; Hawaiianische Inselbildung; Mantelplumes; Kartierungstechniken; Mittelozeanische Rücken und Gräben; Mohorovicische Diskontinuität (Moho); Ozeangräben; Rifting und Rift-Valleys; Subduktionszone