Kolonialismus ist definiert als „Kontrolle einer Macht über ein abhängiges Gebiet oder Volk“. In der Praxis bedeutet Kolonialismus, dass ein Land gewaltsam in ein anderes Land eindringt und dessen Kontrolle übernimmt, das Land als sein eigenes beansprucht und Menschen – „Siedler“ – aussendet, um auf diesem Land zu leben.
In der Geschichte gab es zwei große Kolonialismuswellen. Die erste Welle begann im 15. Jahrhundert, während des europäischen Zeitalters der Entdeckungen. In dieser Zeit kolonisierten europäische Länder wie Großbritannien, Spanien, Frankreich und Portugal Länder in ganz Nord- und Südamerika. Die Beweggründe für die erste Welle der kolonialen Expansion lassen sich wie folgt zusammenfassen: Gott, Gold und Ruhm: Gott, weil die Missionare es als ihre moralische Pflicht ansahen, das Christentum zu verbreiten, und sie glaubten, dass eine höhere Macht sie für die Rettung der Seelen der Kolonialuntertanen belohnen würde; Gold, weil die Kolonisatoren die Ressourcen anderer Länder ausbeuten wollten, um ihre eigene Wirtschaft zu stärken; und Ruhm, da die europäischen Nationen oft miteinander um den Ruhm konkurrierten, die größte Anzahl von Kolonien zu erlangen.
Die koloniale Logik besagte, dass ein Ort nur dann existierte, wenn Weiße ihn gesehen und seine Existenz bezeugt hatten, aber die europäischen Kolonisten entdeckten tatsächlich kein Land. Die „Neue Welt“, wie sie erstmals von Amerigo Vespucci, einem italienischen Seefahrer und Kartografen, genannt wurde, war keineswegs neu: Schon seit Jahrhunderten lebten und gediehen Menschen auf dem amerikanischen Kontinent.
In vielen Geschichtsbüchern wird die europäische Expansion jedoch als Entdeckungsreise dargestellt, und die Männer, die Schiffe steuerten, die in fremden Ländern landeten – und anschließend Gewalt und Völkermord an den Eingeborenen verübten – werden als Helden verehrt. Einer dieser Männer, ein italienischer Entdecker namens Christoph Kolumbus, hat sogar einen staatlich anerkannten Feiertag zu seinen Ehren. Kolumbus dachte, er sei auf dem Weg nach Asien, fand sich aber stattdessen in der Karibik wieder. Die ersten Ureinwohner, denen er begegnete, waren die Taíno, die die Mehrheit der Menschen auf der Insel Hispaniola ausmachten (die heute in Haiti und die Dominikanische Republik aufgeteilt ist). Sie hatten eine hochentwickelte und komplexe Kultur. Das hielt Kolumbus jedoch nicht davon ab, die Insel und ihre Bewohner für Spanien zu beanspruchen. Im Jahr 1550, nur 58 Jahre nach seiner ersten Landung auf der Insel, war die einst blühende Kultur und Gemeinschaft durch europäische Krankheiten und die Brutalität der neu eingeführten Sklavenwirtschaft stark dezimiert.
Die zweite Welle der kolonialen Expansion begann im 19. Im so genannten „Scramble for Africa“ teilten europäische Nationen wie Großbritannien, Frankreich, Portugal und Spanien den Kontinent wie einen Kuchen auf, schufen willkürliche Grenzen und beanspruchten große Landstriche für sich. Diese künstlichen Grenzen spalteten kulturelle Gruppen und führten zu heftigen ethnischen Spannungen, die verheerende Auswirkungen auf den gesamten Kontinent hatten. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Institutionen der Eingeborenen wurden dezimiert, ebenso wie die traditionellen Lebensweisen, die als minderwertig angesehen wurden.
Zu den brutalsten Kolonialregimen gehörte das belgische unter König Leopold II, bekannt als „der Schlächter des Kongo“. Seine gut dokumentierten Gewalttaten gegen das kongolesische Volk hatten schätzungsweise 10 Millionen Tote zur Folge. Belgien kann, wie ein Großteil der weißen westlichen Welt, einen Großteil seines Reichtums und Wohlstands direkt auf die Ausbeutung und den Tod der farbigen Ureinwohner zurückführen.
Die Behandlung der Ureinwohner in dem Land, das heute als Vereinigte Staaten bekannt ist, ist ebenso entsetzlich. Den hauptsächlich britischen Europäern, die sich hier niederließen – genau wie den Europäern, die sich in Afrika und dem übrigen Amerika niederließen – war es im Großen und Ganzen egal, dass bereits Menschen auf dem Land lebten. Die Mehrheit wollte keinen Frieden und keine Harmonie zwischen den Kulturen; sie wollten das Land für sich selbst. Sie wollten die reichlich vorhandenen Ressourcen nicht teilen, sondern Reichtum schaffen, um ihre eigenen Taschen zu füllen. Die meisten hatten keinen Respekt vor den Kulturen und der Geschichte der Eingeborenen; sie wollten stattdessen ihre eigene durchsetzen. Diesen Kolonisatoren war es egal, dass Land als heilig und gemeinschaftlich betrachtet wurde. Die meisten glaubten, dass alles, einschließlich der Erde, dazu bestimmt war, gekauft und verkauft zu werden.
Die Europäer, die sich zuerst an der Ostküste der Vereinigten Staaten niederließen, glaubten, es sei ihr „Manifest Destiny“, also ihr gottgegebenes Recht, ein Gebiet für sich und ihre Nachkommen zu beanspruchen. Bei ihrer Ausbreitung über das gesamte amerikanische Festland drängten sie die Ureinwohner, die das Land seit Jahrtausenden bewohnten und pflegten, immer weiter nach Westen. Die amerikanischen Ureinwohner wurden in Reservate umgesiedelt – Parzellen, die unfruchtbar und weit entfernt von wirtschaftlichen Möglichkeiten waren. Im Jahr 1830 unterzeichnete der von Präsident Donald Trump gefeierte und auf dem 20-Dollar-Schein abgebildete Präsident Andrew Jackson den Indian Removal Act, der zur Zwangsumsiedlung und zum Massensterben Tausender von Ureinwohnern führte. Im Jahr 1838 wurden die Cherokee von der US-Regierung, die die Kontrolle über ihr Land an sich riss, nach Westen vertrieben. Sie wurden gezwungen, Tausende von Kilometern zu Fuß zu gehen, und schätzungsweise 4 000 Cherokee starben auf diesem Weg, der später als „Trail of Tears“ bezeichnet werden sollte. Dieser historische Verlust von Leben, Land und Kultur hat zu dem geführt, was Maria Yellow Horse Brave Heart, Sozialarbeiterin und Professorin, als historisches Trauma bezeichnet – ein generationenübergreifender emotionaler und psychologischer Schaden.
Das Erbe des Kolonialismus zeigt sich weiterhin auf offensichtliche Weise: Viele der ärmsten Länder der Welt sind ehemalige europäische Kolonien. Walter Rodneys bahnbrechendes Buch How Europe Underdeveloped Africa stellt die Behauptung auf, dass die Armut auf dem Kontinent auf die europäische Ausbeutung der afrikanischen Ressourcen zurückzuführen ist. In den Vereinigten Staaten sind die Menschen, die in Reservaten leben, außergewöhnlich stark von Armut, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit und Selbstmord betroffen.
Auch in den Ländern, die einst Kolonisatoren waren, prägt die Gewalt des kolonialen Denkens auf weniger offensichtliche Weise den Werdegang. Die Kolonisatoren glaubten, die Welt gehöre ihnen, sahen die Masse der Menschen als entbehrlich an und glaubten, nichts zähle mehr als das Geld in den Taschen der Weißen. Da die obersten 1 % der Welt weiterhin den Großteil der Ressourcen der Erde horten und das unendliche Streben nach Profit die Bedürfnisse der Mehrheit der Menschen übertrumpft, wird deutlich, dass der Kolonialismus nicht nur ein Relikt der Vergangenheit ist.
Wo immer sich der Kolonialismus in der Welt manifestiert hat, von ganz Amerika bis in jede Ecke des afrikanischen Kontinents, wurde er mit einem erbitterten Widerstandskampf beantwortet. Im Laufe der Geschichte haben sich indigene Völker erhoben und die Kolonialmächte erfolgreich gestürzt und gezeigt, dass die Kolonisatoren zwar Land und Ressourcen stehlen konnten, nicht aber die Würde eines Volkes, das entschlossen war, frei zu sein.
Verwandt: Wie ich mich als Ureinwohnerin fühle, wenn Trump Andrew Jackson vergöttert
Sieh dir das an:
Schreibe einen Kommentar