(1938-2018). Der erste Schwarzafrikaner, der das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UN) bekleidete, war Kofi Annan. Der Karrierediplomat sprach mehrere afrikanische Sprachen sowie Englisch und Französisch und war in der internationalen Gemeinschaft hoch angesehen. Im Jahr 2001 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Kofi Atta Annan wurde am 8. April 1938 in Kumasi, Goldküste (heute Ghana), als Sohn von Henry und Victoria Annan geboren. Seine Familie stammte von der Kapküste am Atlantischen Ozean, aber Annan verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in der Stadt Bekwai im Landesinneren. Sein Vater war der gewählte Gouverneur der Ashanti-Provinz und ein Häuptling des Fante-Volkes. Der jüngere Annan studierte an der University of Science and Technology in Kumasi und erhielt ein Stipendium der Ford Foundation, das ihm ein Studium in den Vereinigten Staaten am Macalester College in Minnesota ermöglichte. Während seines Wirtschaftsstudiums gewann er 1960 den Rednerwettbewerb des Staates Minnesota. Er erhielt ein Postgraduierten-Zertifikat in Wirtschaftswissenschaften vom Institute for Advanced International Studies in Genf, Schweiz.
Von 1962 bis 1971 arbeitete Annan für die UNO als Verwaltungs- und Haushaltsbeauftragter bei der Weltgesundheitsorganisation in Genf. 1972 erwarb er einen Master-Abschluss in Management am Massachusetts Institute of Technology, wo er ein Alfred P. Sloan-Stipendiat war. Von 1974 bis 1976 war Annan geschäftsführender Direktor der Ghana Tourist Development Company. Dies waren seine einzigen Jahre außerhalb der UNO.
Annans Laufbahn an der Spitze der UNO führte ihn von alltäglichen Aufgaben wie dem Assistenten des Generalsekretärs für Programmplanung, Haushalt und Finanzen über den Leiter der Personalabteilung und den Sicherheitskoordinator bis hin zum Haushaltsdirektor, dem Personalchef des Hochkommissars für Flüchtlinge und dem Verwaltungsbeamten der Wirtschaftskommission für Afrika. Als der Irak 1990 in Kuwait einmarschierte, war Annan dafür verantwortlich, dass Hunderttausende von asiatischen Arbeitern Kuwait verließen. Ab März 1993 war er als Unterstaatssekretär für die friedenserhaltenden Maßnahmen der UN zuständig. Annan diente auch als UN-Sonderbeauftragter für das ehemalige Jugoslawien. Er wurde weithin für seine diplomatischen Bemühungen um die Umsetzung des Abkommens zwischen bosnischen Serben, Muslimen und Kroaten gelobt. Außerdem leitete er friedenserhaltende Operationen in Burundi, Somalia und Zaire (heute Demokratische Republik Kongo).
Nach fast vier Jahrzehnten im Dienst der Vereinten Nationen wurde Annan an die Spitze der Organisation berufen, womit zum ersten Mal ein Generalsekretär aus den Reihen der UN-Mitarbeiter gewählt wurde. Er trat im Dezember 1996 die Nachfolge von Boutros Boutros-Ghali als siebter ständiger Generalsekretär der Vereinten Nationen an, nachdem es eine umstrittene Nominierungsphase gegeben hatte, in der sich die Vereinigten Staaten als einziges Mitgliedsland gegen die Wiederwahl von Boutros-Ghali positioniert hatten. Annan gewann schnell die Unterstützung des Sicherheitsrats, nachdem drei andere in Frage kommende afrikanische Kandidaten ihre Namen von der Kandidatenliste zurückgezogen hatten, in der Hoffnung, einen Konsens für einen Generalsekretär aus Afrika zu finden. Annan wurde per Akklamation gewählt und begann sofort mit der Ausarbeitung eines Reformplans, der 1997 in Kraft treten sollte.
Annans Vision für die UNO umfasste die Friedenssicherung und die Festlegung von Normen für das Völkerrecht, wobei der Schwerpunkt auf den in der UN-Charta verankerten Werten der Gleichheit, Toleranz und Menschenwürde lag. Er setzte sich mit großem Engagement für eine effizientere und schlankere UNO und ein unnachgiebiges Eintreten für die universellen Menschenrechte ein. Eine seiner ersten Aufgaben als Generalsekretär bestand darin, die Vereinigten Staaten davon zu überzeugen, mit der Zahlung der 1,4 Milliarden Dollar an rückständigen Beiträgen zu beginnen, die das Land schuldete. Annan betrachtete den Kampf gegen HIV/AIDS als persönliche Priorität und forderte die Einrichtung eines globalen Fonds, um den Geldfluss für die Gesundheitsversorgung in den Entwicklungsländern zu erhöhen.
Annan setzte seinen Einfluss in verschiedenen politischen Situationen ein. Dazu gehörten seine Bemühungen, den Irak zur Einhaltung der Beschlüsse des Sicherheitsrates zu bewegen, und seine Rolle beim Übergang zu einer zivilen Regierung in Nigeria. Im Jahr 1999 ermöglichte Annan eine internationale Reaktion auf die weit verbreitete Gewalt in Osttimor. Annan konzentrierte sich nicht nur auf die Rechte der Bürger in aller Welt, sondern versuchte auch, die Stellung der Frauen im UN-Sekretariat zu verbessern, und er begann, engere Beziehungen zu Nichtregierungsorganisationen aufzubauen. Im Juni 2001 wurde Annan einstimmig für eine zweite Amtszeit als Generalsekretär wiederbestellt. Später im selben Jahr verlieh das Nobelpreiskomitee den Friedensnobelpreis an Annan und die Vereinten Nationen anlässlich des 100. Jahrestags der Verleihung dieser ehrwürdigen Auszeichnung.
Im Jahr 2005 stand Annan im Mittelpunkt einer Kontroverse nach einer Untersuchung des Programms „Öl für Lebensmittel“. Dieses Programm hatte es dem Irak ermöglicht, unter Aufsicht der Vereinten Nationen eine bestimmte Menge Öl zu verkaufen, um Lebensmittel, Medikamente und andere Güter des täglichen Bedarfs zu kaufen. Ein Bericht beschrieb umfangreiche Korruption innerhalb des Programms und enthüllte, dass Annans Sohn Teil eines Schweizer Unternehmens war, das einen Öl-für-Lebensmittel-Vertrag erhalten hatte. Obwohl Annan von jeglichem Fehlverhalten freigesprochen wurde, wurde er dafür kritisiert, dass er das Programm nicht ordnungsgemäß beaufsichtigt hatte. Annans zweite Amtszeit als UNO-Chef endete 2006.
Im Jahr 2007 wurde Annan zum Vorsitzenden der Alliance for a Green Revolution in Africa ernannt, einer Organisation, die Kleinbauern unterstützt. Im selben Jahr gründete er die Kofi Annan Foundation, eine gemeinnützige Organisation zur Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit.
Annan spielte weiterhin eine Rolle in der internationalen Diplomatie. Er half bei der Lösung der kenianischen Wahlkrise, die Ende 2007 begann, und vermittelte schließlich im Februar 2008 ein Abkommen zur Teilung der Macht zwischen der Regierung und der Opposition. Im Jahr 2012 diente Annan als gemeinsamer Sondergesandter für das bürgerkriegsgeplagte Syrien, konnte den Konflikt jedoch nicht lösen.
Annan war Mitautor einer Reihe von Werken. Seine Memoiren Interventions: A Life in War and Peace (gemeinsam mit Nader Mousavizadeh verfasst) wurden 2012 veröffentlicht. Annan starb am 18. August 2018 in Bern, Schweiz.
Schreibe einen Kommentar