Die Karotisstenose, auch extrakranielle Karotisstenose genannt, wird in der Regel durch einen atherosklerotischen Prozess verursacht und ist eine der Hauptursachen für Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA).

Dieser Artikel bezieht sich auf Stenosen, die den Bulbus carotis und das proximale Segment der Arteria carotis interna (ICA) betreffen, da beide die häufigsten Stellen für symptomatische und klinisch relevante Stenosen sind.

Epidemiologie

Die Sklerose der Halsschlagader tritt in der Regel bei älteren Menschen und häufiger bei Männern auf. Bei asymptomatischen Patienten über 80 Jahren weisen etwa 3 % der Männer und 1 % der Frauen eine schwere Stenose auf 9.

Atherosklerotische Karotis-Arterienerkrankungen sind für ~15 % aller ischämischen Schlaganfälle und TIAs verantwortlich 6,7. Die jährliche Inzidenz der extrakraniellen Karotisstenose als Ursache von Schlaganfällen beträgt in den USA ~13 pro 100.000 Einwohner 8.

Klinische Präsentation

Karotisstenose kann zu weitreichenden Schlaganfall-Syndromen oder TIA-Symptomen führen 7.

Pathologie

Die in den Karotisgefäßen gebildeten Plaques lassen sich in vier Typen einteilen:

  • Typ I: überwiegend Blutungen, Lipide, Cholesterin und eiweißhaltiges Material
  • Typ II: dichtes faseriges Bindegewebe mit >50% Volumen an Blutungen, Lipid, Cholesterin und eiweißhaltigem Material
  • Typ III: dichtes faseriges Bindegewebe mit <50% Volumen an Blutungen, Lipid, Cholesterin und eiweißhaltigem Material
  • Typ IV: Dichtes faseriges Bindegewebe

Sie können bezeichnet werden als:

  • homogen (Typ III und IV)
  • heterogen (Typ I und II)

Radiographische Merkmale

Die konventionelle Angiographie galt als Standardmethode zur Beurteilung der Karotisstenose, und auch die in den 90er Jahren veröffentlichten Studien (NASCET, ECST und ACAS) basierten auf dieser Methode. Die Einführung und Entwicklung von Ultraschall-Doppler, CT-Angiographie (CTA) und MRT-Angiographie (MRA) haben jedoch die Angiographie zu diagnostischen Zwecken ersetzt und sie im Wesentlichen für die endovaskuläre Behandlung reserviert.

Ultraschall

In der Graustufendarstellung können Plaques charakterisiert werden:

  • Typ I: überwiegend hypoechoisch mit dünnem echogenen Rand
  • Typ II: echogener Plaque mit >50% hypoechoischen Bereichen
  • Typ III: echogener Plaque mit <50% hypoechoischen Bereichen
  • Typ IV: einheitlich echogene Plaque

Sie können wie folgt bezeichnet werden:

  • homogen (Typ III und IV)
  • heterogen (Typ I und II)

Doppler-Ultraschall ist zur ersten Wahl für das Karotisstenose-Screening geworden, da er die Bewertung sowohl des makroskopischen Aussehens der Plaques als auch der Flussmerkmale ermöglicht 5. Hämodynamisch signifikante Karotisstenosen werden in der Regel an eine weitere CTA- oder MRA-Untersuchung verwiesen.

  • Ultraschall-Doppler-Kriterien für Karotisstenosen
Angiographie (DSA)

Der North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) zeigte einen eindeutigen Nutzen für die Karotisendarteriektomie bei Patienten mit symptomatischer 70-99%iger ICA-Stenose 2.

NASCET wurde durch angiographische Berechnung des Prozentsatzes der ICA-Stenose unter Verwendung der folgenden Formel ermittelt:

  • % ICA-Stenose = (1 – ) x 100

Die European Carotid Surgery Trial (ECST) hat ebenfalls einen Nutzen für die Karotisendarteriektomie bei Patienten mit symptomatischer ICA-Stenose von mehr als 80% nachgewiesen 3.

ECST wurde durch angiografische Berechnung des Prozentsatzes der ICA-Stenose anhand der folgenden Formel ermittelt:

  • % ICA-Stenose = (1 – ) x 100

Behandlung und Prognose

NASCET- und ECST-Studien bewiesen den Nutzen der Endarterektomie bei Patienten mit symptomatischer hochgradiger Stenose. 1995 wies die Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (ACAS) nach, dass Patienten mit einer asymptomatischen Karotisstenose mit einer Verringerung des Durchmessers um 60 % oder mehr von einer Endarteriektomie profitieren und ein um 4 % verringertes 5-Jahres-Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall haben.

Zu den Verfahren, die zur Behandlung von Karotisstenosen eingesetzt werden, gehören die Karotis-Endarteriektomie und das Stenting der Karotisarterien.

Differenzialdiagnose

  • Karotisnetz
  • Karotisdissektion