Knutschen Hunde?
Vor ein paar Jahren, als ich in einem Hundepark war und mich amüsierte, hörte ich ein junges Mädchen zu ihrer Mutter schreien: „Schau, schau – Rosie knutscht mit Henry!“ Ich drehte mich gerade um, als ihre Mutter sagte: „Hunde knutschen nicht“, und erwischte Rosie und Henry auf frischer Tat (mehr über die Etymologie des Begriffs „knutschen“ finden Sie hier). Rosie leckte Henrys Schnauze und Innenmaul mit großem Eifer, und er stand einfach nur da und schien sich nicht im Geringsten daran zu stören. Henry erwiderte das Lecken, und sie taten es gemeinsam, bis Mama schrie: „Hör sofort auf!“, und ich vermute, dass wir Zeugen einer Art von Hundeknutscherei wurden. Ich hatte es schon einmal gesehen und habe es seitdem noch viele Male gesehen.
Ich weiß nicht, ob Hunde wirklich rummachen, aber der Valentinstag steht vor der Tür, und weil er für eine Vielzahl von Produkten zu einem solchen Geldbringer geworden ist, zeigt die Fernsehwerbung teure Geschenke und Menschenpaare, die sich küssen, während sie Produkte austauschen, die nur wenige, wenn überhaupt, wirklich brauchen. Die Leute kaufen auch Valentinsgeschenke für Hunde und andere Hausgenossen, aber alles, was ich je gesehen habe, wenn das Geschenk überreicht wurde, war ein kurzer Kuss auf den Kopf und etwas wie „Du bist so ein guter Hund, ich liebe dich.“
Ein kürzlich erschienener Aufsatz von Jeremy Adam Smith mit dem Titel „Die subversive Kraft des Kusses“ hat mich zum Nachdenken über die Entwicklung des Küssens gebracht. Das Küssen hat sich nur in etwa der Hälfte der menschlichen Kulturen entwickelt und ist bei nicht-menschlichen Tieren nicht sehr verbreitet. Bei all dem Trubel um das Küssen und den unzähligen Bildern, die Menschen und andere Tiere bei dieser Aktivität zeigen, kann man nicht ahnen, wie selten sie tatsächlich ist. Und es gibt keinen Mangel an Betrachtungen über die verschiedenen Aspekte des Küssens auf diesen Seiten.
Eine interessante Idee, die sich aus der Forschung ergibt, ist, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede geben könnte, wer was vom Küssen hat, zumindest beim Menschen. Der Untertitel von Dr. Smiths nachdenklichem Essay lautet: „Rechtzeitig zum Valentinstag deutet eine Reihe von Studien darauf hin, dass die Zunahme des romantischen Küssens mit der sich verändernden Rolle der Frauen zusammenhängt.“ Er geht auf viele andere Theorien für die Entwicklung des Küssens ein, aber letztendlich ist nicht klar, warum sich das Küssen entwickelt hat. Smith schlussfolgert: „Warum küssen sich Paare also? Zum Vergnügen, sicher, aber beim Küssen geht es um mehr als das, was auf die Lippen kommt. Aus evolutionärer Sicht scheint es so zu sein, dass Frauen für Freiheit und Kontrolle küssen. Wenn Männer es anscheinend auch genießen, könnte das ein glücklicher Zufall sein.“
Küssen sich andere Tiere wirklich und tauschen Speichel und Gerüche aus wie wir und aus denselben Gründen?
Es gibt keinen Mangel an Artikeln über das Küssen von nichtmenschlichen Tieren. Eine Google-Suche nach „Küssen Tiere?“ ergab etwa 26.900.000 Treffer und einige Websites mit Bildern von einer Vielzahl von Tieren, die sich auf ihre eigene Art küssen. Ich fand einen Aufsatz von Melissa Hogenboom mit dem Titel „Warum küssen sich Menschen, während die meisten Tiere das nicht tun“ eine gute Zusammenfassung dessen, was wir über die Entwicklung des Küssens bei Menschen und anderen Tieren wissen und zu wissen glauben. Eine neue Studie zeigt, dass die Hälfte der menschlichen Kulturen keine romantischen Lippen-zu-Lippen-Küsse praktizieren. Auch Tiere neigen nicht dazu, sich die Mühe zu machen. Wie hat es sich also entwickelt?“ Wir erfahren auch, dass das Küssen eine recht junge Praxis ist.
Frau Hogenboom schreibt:
Jedoch erinnert sich sicherlich jeder an seinen ersten Kuss, in all seinen peinlichen oder entzückenden Details, und Küssen spielt weiterhin eine große Rolle in neuen Romanzen.
Zumindest in einigen Gesellschaften ist das so. Die Menschen in den westlichen Gesellschaften mögen annehmen, dass das romantische Küssen ein universelles menschliches Verhalten ist, aber eine neue Analyse zeigt, dass weniger als die Hälfte aller Kulturen es tatsächlich tun. Auch im Tierreich ist das Küssen extrem selten.
Was steckt also wirklich hinter diesem seltsamen Verhalten? Wenn es nützlich ist, warum tun es dann nicht alle Tiere – und auch alle Menschen? Es stellt sich heraus, dass gerade die Tatsache, dass die meisten Tiere nicht küssen, hilft zu erklären, warum einige es tun.
Der Forschungsartikel, auf den sie sich bezieht, trägt den Titel „Is the Romantic-Sexual Kiss a Near Human Universal?“ (Ist der romantisch-sexuelle Kuss eine fast menschliche Universalität?), in dem die Forscher auf der Grundlage einer Analyse von 168 Kulturen zu dem Schluss kommen:
Trotz häufiger Darstellungen des Küssens in einem breiten Spektrum der materiellen Kultur fanden wir keine Beweise dafür, dass der romantisch-sexuelle Kuss ein menschliches Universal oder auch nur ein Beinahe-Universal ist. Der romantisch-sexuelle Kuss kam nur in einer Minderheit der untersuchten Kulturen vor (46 %). Darüber hinaus gibt es eine starke Korrelation zwischen der Häufigkeit des romantisch-sexuellen Kusses und der relativen sozialen Komplexität einer Gesellschaft: je sozial komplexer die Kultur, desto höher die Häufigkeit des romantisch-sexuellen Kusses.
Wir erfahren auch, dass es möglich ist, dass „Küssen nur eine kulturell akzeptable Art ist, einer anderen Person nahe genug zu kommen, um ihre Pheromone zu entdecken… Wenn du also einen perfekten Partner finden willst, könntest du auf das Küssen verzichten und stattdessen anfangen, an Menschen zu riechen. So findest du einen genauso guten Partner und bekommst nicht halb so viele Keime. Mach dich aber auf ein paar komische Blicke gefasst.“ Der Geschmack könnte auch wichtig sein, wenn wir den Speichel austauschen.
In Frau Hogenbooms Aufsatz, der sich auf die Beobachtungen des renommierten Primatologen Frans de Waal über das Küssen stützt, heißt es:
Unsere nächsten Verwandten, Schimpansen und Bonobos, küssen sich. Der Primatologe Frans de Waal von der Emory University in Atlanta, Georgia, hat viele Fälle von Schimpansen beobachtet, die sich nach einem Konflikt küssen und umarmen. Für Schimpansen ist das Küssen eine Form der Versöhnung. Er ist bei Männchen häufiger anzutreffen als bei Weibchen. Mit anderen Worten, es ist kein romantisches Verhalten. Ihre Vettern, die Bonobos, küssen sich häufiger, und sie benutzen dabei oft die Zunge. Das ist vielleicht nicht verwunderlich, denn Bonobos sind hochgradig sexuelle Wesen.
Was beim Küssen wirklich in Herzen und Köpfen passiert
Insgesamt wissen wir wirklich nicht viel über die Evolution des Küssens, darüber, ob andere Tiere so küssen wie wir und aus den gleichen oder ähnlichen Gründen, oder über die Neurobiologie des Küssens. Vielleicht werden Neuroimaging-Studien, wenn sie sorgfältig interpretiert werden, etwas Licht auf das Wie und Warum des Küssens werfen – was in Herzen und Köpfen vor sich geht – und auf seine Beziehung zu Romantik und Liebe (siehe z. B. Dr. Joe Pierres Aufsatz „Your Brain in Love“, in dem das Küssen nicht einmal erwähnt wird). In diesem Zusammenhang habe ich ein kurzes Video mit dem Titel „Die Anatomie des Küssens und der Liebe im Magnetresonanztomographen (MRT)“ gefunden.
Wie geht es nun weiter? Für den Moment scheint der weise Rat zu sein, es mit einem willigen Partner zu tun, es zu genießen, verschiedene Stile auszuprobieren und von dort aus weiterzugehen, und die Akademiker sich mit den kleinsten Details beschäftigen zu lassen, wie und warum sich Lippen und Zungen auf unzählige Arten treffen. Und wenn Sie das Glück haben, Ihr Leben mit einem Hund oder einem anderen Tier zu teilen, lassen Sie sie auch küssen. Wie kann das eine schlechte Idee sein in einer Welt, in der Gewalt alle Arten von Medien dominiert?
Marc Bekoffs neueste Bücher sind Jasper’s Story: Saving Moon Bears (mit Jill Robinson), Ignoring Nature No More: The Case for Compassionate Conservation, Why Dogs Hump and Bees Get Depressed: The Fascinating Science of Animal Intelligence, Emotions, Friendship, and Conservation, Rewilding Our Hearts: Wege des Mitgefühls und der Koexistenz, und The Jane Effect: Celebrating Jane Goodall (herausgegeben mit Dale Peterson). (Homepage: marcbekoff.com; @MarcBekoff)
Schreibe einen Kommentar