Cristin O’Keefe Aptowicz ist eine New-York-Times-Bestsellerautorin für Sachbücher und Dichterin und die Autorin von „Dr. Mütter’s Marvels: A True Tale of Intrigue and Innovation at the Dawn of Modern Medicine“ (Avery, 2014), das es in sieben nationale „Best Books of 2014“-Listen geschafft hat, unter anderem bei Amazon, The Onion’s AV Club, NPR’s Science Friday und The Guardian. Aptowicz hat diesen exklusiven Artikel zu Live Science’s Expert Voices beigetragen: Op-Ed & Insights.
Die riesige Arena war leer, abgesehen von den Wippen und den Dutzenden von verurteilten Verbrechern, die nackt darauf saßen, die Hände auf dem Rücken gefesselt. Die Männer, die mit den kürzlich erfundenen Vorrichtungen, den Petaurua, nicht vertraut waren, testeten die Wippen mit Unbehagen. Ein Verbrecher stieß sich vom Boden ab und befand sich plötzlich 15 Fuß in der Luft, während sein Partner auf der anderen Seite der Wippe schnell zu Boden sank. Wie seltsam.
Auf den Tribünen warteten Zehntausende von römischen Bürgern mit halbgebohrter Neugier darauf, was als nächstes passieren würde und ob es interessant genug sein würde, um sie auf ihren Plätzen zu halten, bis der nächste Teil der „großen Show“ begann.
Mit einem Schwung wurden Falltüren im Boden der Arena geöffnet, und Löwen, Bären, Wildschweine und Leoparden stürzten in die Arena. Die ausgehungerten Tiere sprangen auf die verängstigten Verbrecher zu, die versuchten, den schnappenden Kiefern der Bestien zu entkommen. Doch während sich ein hilfloser Mann nach oben und in Sicherheit brachte, stürzte sein Partner auf der anderen Seite der Wippe in die brodelnde Masse aus Krallen, Zähnen und Fell.
Die Menge der Römer begann über die finsteren Possen zu lachen, die sich ihnen boten. Schon bald klatschten und brüllten sie und schlossen Wetten ab, welcher Verbrecher zuerst sterben würde, welcher am längsten durchhielt und welcher schließlich vom größten Löwen auserwählt werden würde, der sich immer noch am Rande des reinen weißen Sandes der Arena herumtrieb.
Und damit hatte eine weitere „Halbzeitshow“ der damnatio ad bestias ihren Zweck erfüllt: die abgestumpfte römische Bevölkerung an ihre Sitze zu fesseln, zur Freude des intriganten Veranstalters der Veranstaltung.
Willkommen zur Show
Die Römischen Spiele waren die Super Bowl Sonntage ihrer Zeit. Sie boten ihren ständig wechselnden Sponsoren und Organisatoren (bekannt als Herausgeber) eine enorm mächtige Plattform, um ihre Ansichten und Philosophien einem breiten Spektrum von Römern zu präsentieren. Ganz Rom kam zu den Spielen: Reiche und Arme, Männer und Frauen, Kinder und die adlige Elite gleichermaßen. Sie alle waren begierig darauf, die einzigartigen Spektakel mitzuerleben, die jedes neue Spiel dem Publikum versprach.
Für die Redakteure bedeuteten die Spiele Macht, Geld und Gelegenheit. Politiker und aufstrebende Adlige gaben unvorstellbare Summen für die von ihnen gesponserten Spiele aus, in der Hoffnung, die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen, um Stimmen zu werben und/oder eine Person oder eine kriegerische Fraktion aus dem Weg zu räumen, die sie loswerden wollten.
Je extremer und phantastischer die Spektakel waren, desto beliebter waren die Spiele bei der breiten Öffentlichkeit, und je beliebter die Spiele waren, desto mehr Einfluss konnte der Herausgeber haben. Da die Spiele über den Ruf ihrer Organisatoren entscheiden konnten, planten die Redakteure jedes kleinste Detail akribisch.
Dank Filmen wie „Ben-Hur“ und „Gladiator“ sind die beiden populärsten Elemente der Römischen Spiele auch heute noch bekannt: die Wagenrennen und die Gladiatorenkämpfe. Auch andere Elemente der Römischen Spiele haben sich ohne große Veränderungen in die Neuzeit übertragen: Theaterstücke, die von kostümierten Schauspielern aufgeführt werden, Konzerte mit ausgebildeten Musikern und Paraden mit gepflegten exotischen Tieren aus den privaten Zoos der Stadt.
Aber viel weniger diskutiert und in der Tat weitgehend vergessen ist das Spektakel, das das römische Publikum in der brütenden Nachmittagshitze auf seinen Plätzen hielt: die blutbespritzte Halbzeitshow, bekannt als damnatio ad bestias – wörtlich „Verurteilung durch Tiere“ -, inszeniert von Männern, die als bestiarii bekannt waren.
Super Bowl 242 v. Chr.: Wie die Spiele so brutal wurden
Der kulturelle Moloch, bekannt als die Römischen Spiele, begann 242 v. Chr., als zwei Söhne beschlossen, das Leben ihres Vaters zu feiern, indem sie Sklaven befahlen, bei seiner Beerdigung bis zum Tod gegeneinander zu kämpfen. Diese neue Variante der antiken munera (Huldigung der Toten) fand in der sich entwickelnden Republik großen Anklang. Bald begannen auch andere Mitglieder der wohlhabenden Klassen, diese Art von Sklavenkampf in ihre eigenen munera zu integrieren. Die Praxis entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter – mit neuen Formaten, Regeln, speziellen Waffen usw. – bis die Römischen Spiele, wie wir sie heute kennen, geboren wurden.
Im Jahr 189 v. Chr. beschloss ein Konsul namens M. Fulvius Nobilior, etwas anderes zu machen. Zusätzlich zu den inzwischen üblichen Gladiatorenduellen führte er einen Tierkampf ein, bei dem Menschen gegen Löwen und Panther auf Leben und Tod kämpfen sollten. Die Jagd auf Großwild gehörte nicht zur römischen Kultur; die Römer griffen große Tiere nur an, um sich selbst, ihre Familien oder ihre Ernten zu schützen. Nobilior erkannte, dass das Spektakel von Tieren, die gegen Menschen kämpfen, diesem fantastischen neuen Zeitvertreib eine billige und einzigartige Note verleihen würde. Nobilior wollte Eindruck schinden, und es gelang ihm.
Mit der Geburt des ersten „Tierprogramms“ wurde ein unangenehmer Meilenstein in der Entwicklung der Römischen Spiele erreicht: der Punkt, an dem ein Mensch einem knurrenden Rudel ausgehungerter Bestien gegenüberstand und jeder lachende Zuschauer in der Menge den Sieg der Raubkatzen herbeisehnte, der Punkt, an dem die Verpflichtung der Republik, den Tod eines Menschen gerecht oder ehrenvoll zu gestalten, durch den Unterhaltungswert, ihn sterben zu sehen, aufgewogen wurde.
Zweiundzwanzig Jahre später, im Jahr 167 v. Chr., Aemlilus Paullus sollte Rom seine erste damnatio ad bestias bescheren, als er Deserteure der Armee zusammentrieb und einen nach dem anderen unter den schweren Füßen von Elefanten zerquetschen ließ. „Der Akt wurde öffentlich vollzogen“, schreibt die Historikerin Alison Futrell in ihrem Buch „Blood in the Arena“, „eine harte Lektion für alle, die die römische Autorität in Frage stellten.“
Die „Befriedigung und Erleichterung“, die die Römer empfanden, wenn sie sahen, wie jemand, der als niedriger angesehen wurde als sie selbst, den Bestien zum Fraß vorgeworfen wurde, wurde, wie der Historiker Garrett G. Fagan in seinem Buch „The Lure of the Arena“ feststellte, zu einer „zentralen … Facette der Erfahrung, die berittene Thessalier beim Stierkampf machten.“ Später trafen die ersten Giraffen in Rom ein – ein Geschenk einer verliebten Kleopatra an Caesar selbst.
Um seine sehr spezifischen Visionen zu verwirklichen, verließ sich Caesar stark auf die bestiarii – Männer, die dafür bezahlt wurden, die bizarre Menagerie von Tieren, die für die Spiele gesammelt wurden, unterzubringen, zu verwalten, zu züchten, zu trainieren und manchmal auch zu bekämpfen.
Die Verwaltung und Abrichtung dieser ständig wechselnden Schar von Tieren war keine leichte Aufgabe für die bestiarii. Wilde Tiere werden mit einem natürlichen Zögern geboren, und ohne Training würden sie sich normalerweise ducken und verstecken, wenn sie in die Mitte der Arena gezwungen werden. Es ist zum Beispiel kein natürlicher Instinkt für einen Löwen, einen Menschen anzugreifen und zu fressen, geschweige denn, dies vor einer Menge von 100.000 schreienden römischen Männern, Frauen und Kindern zu tun! Doch in der immer gewalttätiger werdenden Kultur Roms würde die Enttäuschung eines Redakteurs den sicheren Tod für die rangniedrigen bestiarii bedeuten.
Um nicht selbst hingerichtet zu werden, nahmen die bestiarii die Herausforderung an. Sie entwickelten ein detailliertes Trainingsprogramm, um sicherzustellen, dass ihre Tiere sich wie gewünscht verhielten, fütterten die in der Arena geborenen Tiere ausschließlich mit Menschenfleisch, züchteten ihre besten Tiere und erlaubten ihren schwächeren und kleineren Tieren, in der Arena getötet zu werden. Die Bestiarii gingen sogar so weit, dass sie den Verurteilten beibrachten, wie sie sich in der Manege zu verhalten hatten, um sich selbst einen schnellen Tod zu garantieren – und eine bessere Show. Die Bestiarii konnten nichts dem Zufall überlassen.
Als ihr Ruf wuchs, erhielten die bestiarii die Befugnis, sich eigenständig neue und noch gewagtere Spektakel für die ludi meridiani (Mittagshinrichtungen) auszudenken. Und als die Römischen Spiele so populär geworden waren, dass sie Arenen mit 250.000 Plätzen füllten, war die Arbeit der bestiarii zu einer verdrehten Kunstform geworden.
Als das Römische Reich wuchs, wuchsen auch der Ehrgeiz und die Arroganz seiner Anführer. Und je arroganter, egoistischer und verrückter der Machthaber, desto spektakulärer wurden die Spiele. Wer könnte diesen Despoten besser dabei helfen, ihre Version der Römischen Spiele zu neuen, immer groteskeren Höhen zu treiben, als die Bestiarii?
Caligula steigerte die Grausamkeit
Die Tierspektakel wurden größer, aufwändiger und grausamer. Damnatio ad bestias wurde zur bevorzugten Methode der Hinrichtung von Verbrechern und Feinden gleichermaßen. Der Beitrag der bestiarii war so wichtig, dass Kaiser Caligula, als Metzgerfleisch unerschwinglich wurde, anordnete, dass alle römischen Gefangenen von den Rudeln hungriger Tiere der bestiarii verschlungen werden sollten. In seinem Meisterwerk De Vita Caesarum berichtet der römische Historiker Gaius Suetonius Tranquillus (geb. 69 n. Chr.) berichtet, wie Caligula die Männer zum Tode verurteilte, „ohne die Anklagepunkte zu prüfen“, um zu sehen, ob der Tod eine angemessene Strafe war, sondern indem er „einfach seinen Platz in der Mitte einer Kolonnade einnahm und befahl, dass sie ‚von Glatze zu Glatze‘ abgeführt werden sollten“.)
Um dem ständig wachsenden Druck, die römischen Massen durch Blutvergießen bei Laune zu halten, gerecht zu werden, waren die bestiarii gezwungen, immer neue Methoden des Tötens zu erfinden. Sie entwickelten ausgeklügelte Vorrichtungen und Plattformen, um den Gefangenen die Illusion zu vermitteln, sie könnten sich selbst retten – nur um die Konstruktionen im ungünstigsten Moment einstürzen zu lassen und die Verurteilten in eine wartende Meute ausgehungerter Tiere zu werfen. Die Gefangenen wurden an Kisten gefesselt, an Pfählen festgezurrt, auf Rollwagen herausgefahren und an Kreuze genagelt. Bevor die Tiere freigelassen wurden, wurde das Geschehen unterbrochen, damit in der Menge Wetten darüber abgeschlossen werden konnten, welcher der hilflosen Männer zuerst verschlungen würde.
Am beliebtesten – aber auch am schwierigsten zu bewerkstelligen – waren die Nachstellungen von Todesszenen aus berühmten Mythen und Legenden. Ein einziger bestiarius konnte Monate damit verbringen, einen Adler in der Kunst des Entfernens der Organe eines verprügelten Mannes (in Anlehnung an den Mythos von Prometheus) zu trainieren.
Die Halbzeitshow der damnatio ad bestias wurde so berüchtigt, dass es üblich war, dass Gefangene einen Selbstmordversuch unternahmen, um den Schrecken zu entgehen, von dem sie wussten, dass er sie erwartete. Der römische Philosoph und Staatsmann Seneca berichtete von einem deutschen Gefangenen, der sich lieber mit einem Schwamm aus der Gemeinschaftstoilette tötete, als bei einer bestiarius-Show getötet zu werden. Ein Gefangener, der sich weigerte, in die Arena zu gehen, wurde auf einen Karren gesetzt und hineingerollt; der Gefangene stieß seinen eigenen Kopf zwischen die Speichen der Räder, weil er es vorzog, sich das Genick zu brechen, als sich den Grausamkeiten zu stellen, die der bestiarius für ihn geplant hatte.
In dieser Zeit erlebte Rom den Aufstieg seines berühmtesten bestiarius, Carpophorus, des „Königs der Bestien“.
Der Aufstieg eines Bestienmeisters
Carpophorus wurde nicht nur dafür gefeiert, dass er die Tiere abrichtete, die auf die Feinde, Verbrecher und Christen Roms gehetzt wurden, sondern auch dafür, dass er selbst in die Mitte der Arena ging, um gegen die furchterregendsten Kreaturen zu kämpfen.
Er triumphierte in einem Kampf, in dem er gegen einen Bären, einen Löwen und einen Leoparden antrat, die alle gleichzeitig zum Angriff auf ihn losgelassen wurden. Ein anderes Mal tötete er 20 verschiedene Tiere in einem einzigen Kampf, wobei er nur seine bloßen Hände als Waffen benutzte. Seine Macht über Tiere war so unübertroffen, dass der Dichter Martial Oden an Carpophorus schrieb.
„Wenn die alten Zeiten, Cäsar, in denen eine barbarische Erde wilde Ungeheuer hervorbrachte, Carpophorus hervorgebracht hätten“, schrieb er in seinem bekanntesten Werk, den Epigrammen. „Marathon hätte seinen Stier nicht gefürchtet, das grüne Nemea nicht seinen Löwen, die Arkadier nicht den Eber des Maenalus. Als er seine Hände bewaffnete, hätte die Hydra einen einzigen Tod gefunden; ein Schlag von ihm hätte für die gesamte Chimäre genügt. Er konnte die feuertragenden Stiere ohne die Kolchier einspannen; er konnte beide Bestien der Pasiphae bezwingen. Würde man sich an die antike Sage vom Seeungeheuer erinnern, so würde er Hesione und Andromeda mit einer Hand befreien. Der Ruhm von Herkules‘ Leistung soll gezählt werden: Es ist mehr, zweimal zehn wilde Tiere auf einmal unterworfen zu haben.“
Dass seine Arbeit so schmeichelhaft mit Kämpfen gegen einige der berüchtigtsten mythologischen Bestien Roms verglichen wird, wirft ein Licht auf die erstaunliche Arbeit, die Carpophorus in der Arena leistete, aber er erlangte auch Ruhm für seine tierische Arbeit hinter den Kulissen. Am schockierendsten war vielleicht, dass er zu den wenigen Bestiarien gehörte, die Tieren befehlen konnten, Menschen zu vergewaltigen, darunter Stiere, Zebras, Hengste, Wildschweine und Giraffen, um nur einige zu nennen. Dieser publikumswirksame Trick ermöglichte es seinen Redakteuren, ludi meridiani zu kreieren, die nicht nur Sex und Tod miteinander verbinden konnten, sondern auch vorgaben, den Gott Jupiter zu ehren. Schließlich nahm Jupiter in der römischen Mythologie viele Tiergestalten an, um sich mit menschlichen Frauen zu vergnügen.
Historiker streiten immer noch darüber, wie häufig öffentliche Bestialität bei den Römischen Spielen vorkam – und vor allem, ob erzwungene Bestialität als Form der Hinrichtung eingesetzt wurde -, aber Dichter und Künstler der Zeit schrieben und malten mit schockierter Ehrfurcht über das Spektakel.
„Glaubt, dass Pasiphae sich mit dem diktäischen Stier paart!“ schrieb Martial. „Wir haben es gesehen! Der antike Mythos hat sich bestätigt! Das alte Altertum, Caesar, sollte sich nicht selbst bewundern: was der Ruhm besingt, zeigt dir die Arena.“
Der ‚Gladiator‘ Commodus
Die römischen Spiele und die Arbeit der bestiarii erreichten ihren Höhepunkt möglicherweise während der Herrschaft des Kaisers Commodus, die 180 n. Chr. begann. Zu dieser Zeit war das Verhältnis zwischen den Kaisern und dem Senat so zerrüttet, dass es fast völlig gestört war. Die wohlhabenden, mächtigen und verwöhnten Kaiser begannen, sich so ausschweifend und verblendet zu verhalten, dass sogar die römische Arbeiterklasse verunsichert war. Aber selbst in diesem verschärften Umfeld diente Commodus als Extremfall.
Da er wenig Interesse an der Führung des Reiches hatte, überließ er die meisten der täglichen Entscheidungen einem Präfekten, während Commodus selbst ein sehr öffentliches Leben der Ausschweifung führte. Sein Harem umfasste 300 Mädchen und 300 Knaben (von denen einige den Kaiser auf der Straße so betört haben sollen, dass er sich gezwungen sah, ihre Entführung anzuordnen). Aber wenn es eine Sache gab, die Commodus‘ Besessenheit über alles andere stellte, dann waren es die Römischen Spiele. Er wollte nicht nur die größten Spiele in der Geschichte Roms veranstalten, er wollte auch ihr Star sein.
Commodus begann, als Gladiator zu kämpfen. Manchmal erschien er in Löwenfellen gekleidet, um den römischen Helden Herkules zu ehren, ein anderes Mal betrat er den Ring völlig nackt, um gegen seine Gegner zu kämpfen. Um sich den Sieg zu sichern, kämpfte Commodus nur gegen Amputierte und verwundete Soldaten (die alle nur fadenscheinige Holzwaffen zu ihrer Verteidigung erhielten). In einem dramatischen Fall, der in den Scriptores Historiae Augustae aufgezeichnet ist, befahl Commodus, alle Menschen, denen die Füße fehlten, von den römischen Straßen zu holen und in die Arena zu bringen, wo er anordnete, sie in der groben Form eines menschlichen Körpers zusammenzubinden. Commodus betrat dann den mittleren Ring der Arena und schlug die gesamte Gruppe zu Tode, bevor er stolz verkündete, er habe einen Riesen getötet.
Aber es reichte ihm nicht, ein Gladiator zu sein. Commodus wollte auch die Halbzeitshow beherrschen, und so machte er sich daran, ein Spektakel zu veranstalten, das ihn als großen Bestiarus zeigen sollte. Er tötete nicht nur zahlreiche Tiere – unter anderem Löwen, Elefanten, Strauße und Giraffen, die alle angebunden oder verletzt werden mussten, um den Erfolg des Kaisers zu gewährleisten -, sondern er tötete auch Bestiarii, die er als Rivalen ansah (darunter Julius Alexander, ein Bestiarius, der in Rom wegen seiner Fähigkeit, einen nicht angebundenen Löwen vom Pferd aus mit einem Speer zu töten, beliebt geworden war). Commodus ließ einmal ganz Rom in der prallen Mittagssonne zusehen, wie er 100 Bären hintereinander tötete – und verlangte dann von der Stadt eine Million Esterzen (antike römische Münzen) für diesen (unaufgeforderten) Gefallen.
Als Commodus verlangte, dass die Stadt Rom in Colonia Commodiana („Stadt des Commodus“) umbenannt werden sollte – die Scriptores Historiae Augustae vermerkten, dass der Senat nicht nur „diesen Beschluss fasste, sondern … gleichzeitig Commodus den Namen Herkules gab und ihn zu einem Gott machte“ – war bereits eine Verschwörung im Gange, um den verrückten Anführer zu töten. Eine bunt zusammengewürfelte Schar von Attentätern – darunter sein Hofkämmerer, Commodus‘ Lieblingskonkubine und „ein Athlet namens Narcissus, der als Commodus‘ Ringkampfpartner angestellt war“ – tat sich zusammen, um ihn zu töten und seine aus den Fugen geratene Herrschaft zu beenden. Sein Tod sollte das Gleichgewicht und die Vernunft in Rom wiederherstellen – aber das tat er nicht. Zu diesem Zeitpunkt war Rom bereits zerbrochen – blutig, chaotisch und unfähig, seine Todesspirale zu stoppen.
Eine Ironie des Schicksals ist, dass Reformer, die sich gegen die gewalttätige und ausschweifende Unordnung der Kultur auflehnten, oft mit dem Tod durch die bestiarii bestraft wurden, wobei ihr Tod von denselben Römern bejubelt wurde, die sie vor der Zerstörung schützen und retten wollten.
Der Tod der Spiele und der Aufstieg des Christentums
Mit dem Niedergang des Römischen Reiches sanken auch die Größe, der Umfang und die Brutalität der Spiele. Es scheint jedoch passend, dass einer der mächtigsten Keime für den Untergang des Imperiums in seinem ultimativen Zeichen der Verachtung und Macht zu finden war – der Halbzeitshow der damnatio ad bestias.
Die frühen Christen gehörten zu den beliebtesten Opfern der ludi meridiani. Die Kaiser, die diese Männer, Frauen und Kinder zum öffentlichen Tod durch Bestien verurteilten, taten dies in der offensichtlichen Hoffnung, dass das Spektakel so entsetzlich und demütigend sein würde, dass es andere Römer davon abhalten würde, zum Christentum zu konvertieren.
Sie ahnten nicht, dass die Geschichten von tapferen Christen, die dem sicheren Tod mit Anmut, Kraft und Demut entgegentreten, zu den frühesten Märtyrergeschichten gehören würden. Sie konnten sich auch nicht vorstellen, dass diese oft wiederholten Erzählungen in den kommenden Jahrhunderten als unschätzbare Werkzeuge dienen würden, um mehr Menschen zum christlichen Glauben zu bewegen.
Wer hätte sich schließlich vorstellen können, dass diese fast vergessenen „Halbzeitshows“ einen nachhaltigeren Einfluss auf die Welt haben würden als die Gladiatoren und Wagenrennen, die die bestiarii während ihrer gesamten Existenz überschattet hatten?
Lesen Sie mehr von Aptowicz in ihrem Expert Voices-Essay „Chirurgie in einer Zeit vor der Anästhesie“.
Verfolgen Sie alle Expert Voices-Themen und -Debatten – und werden Sie Teil der Diskussion – auf Facebook, Twitter und Google+. Die geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten des Herausgebers wider. Diese Version des Artikels wurde ursprünglich auf Live Science veröffentlicht.
Aktuelles
Schreibe einen Kommentar