Der 1930 in Mailand geborene Designer Cesare Colombo, der sich Joe nannte, war der zweite von drei Brüdern. Sein Vater Giuseppe war ein Industrieller, der eine Bandfabrik geerbt und sie in einen Hersteller von elektrischen Leitern verwandelt hatte. Colombo kam erst relativ spät zum Design, nachdem er die meiste Zeit seiner Zwanzigerjahre mit Malerei und Bildhauerei verbracht hatte. In den frühen 1950er Jahren studierte er an der Accademia di Belle Arti in Brera, Mailand. Dort schloss er sich dem Movimento Nucleare an, einer 1951 von Enrico Baj und Sergio Dangelo gegründeten avantgardistischen Kunstbewegung. Angespornt durch die internationale Angst vor der Atombombe, wollte diese Gruppe von Malern die statischen Grenzen der traditionellen Malerei sprengen.

1953 machte Colombo seinen ersten Ausflug ins Design, indem er eine dekorative Decke für einen Mailänder Jazzclub entwarf. Im Jahr 1954 schuf er eine Reihe von Fernsehschreinen für die Mailänder Triennale. Von diesen Erfahrungen inspiriert, schreibt sich Colombo als Architekturstudent am Mailänder Polytechnikum ein. Als sein Vater 1958 erkrankte, gab Colombo die Malerei ganz auf; er und sein jüngerer Bruder Gianni übernahmen das Familienunternehmen und nutzten die Fabrik als Experimentierfeld für die neuesten Produktionstechniken und Materialien, darunter Glasfaser, PVC und Polyethylen.

1962 eröffnete Colombo ein Designstudio in Mailand, von dem aus er hauptsächlich Architekturaufträge – darunter mehrere Skihütten und Berghotels – sowie Produktdesign bearbeitete. Seine Möbelentwürfe zeichneten sich durch optimistisch kühne, runde Formen aus, und er setzte sich für die Nutzung moderner Technologien zur Schaffung neuer Designlösungen ein.

Colombos Designkarriere wurde 1971 auf tragische Weise beendet, als er im Alter von 41 Jahren an Herzversagen starb. Dennoch war er während seiner fast zehnjährigen Tätigkeit als Designer bemerkenswert produktiv. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören einige der ikonischsten Entwürfe der 1960er Jahre, wie sein Elda-Sessel von 1963, der vollständig aus Fiberglas gefertigt ist; die Außenleuchte Ragno von 1964, die gleichzeitig als Sitzgelegenheit dient; der stapelbare Stuhl Universale (1965/67), der in verschiedenen Höhen erhältlich und vollständig aus Polypropylen gefertigt ist; seine als Additional Living System bekannte modulare Möbelserie von 1967, die aus unterschiedlich großen, gebogenen Teilen bestand, die in verschiedenen Konfigurationen zu Sesseln, Sofas oder ganzen Wohnbereichen zusammengesteckt werden konnten und zu der schließlich auch der berühmte Loungesessel Tubo von 1969 gehörte, sowie der Wecker Optic und der Trolley Bobby (beide 1970).