Generationen lang hat sich der Norden gerühmt, weniger rassistisch zu sein als der Süden und der bessere Ort für Afroamerikaner zu sein.
Die Logik war einfach – zumindest für die Nordstaatler. Nach dem Ende der Reconstruction im Jahr 1876 führte der Süden die Jim-Crow-Gesetze ein, die er mit Lynchmorden und staatlich sanktionierter Brutalität durchsetzte. Die Folge war, dass Millionen von Schwarzen in den Norden flohen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen die Nordstaaten mit der Verabschiedung von Bürgerrechtsgesetzen, die Diskriminierung – zumindest theoretisch – verboten und das Wahlrecht schützten, lange bevor der Kongress in den 1960er Jahren ähnliche Gesetze verabschiedete.
Die Nordstaaten haben jedoch vergessen, wie schwer es für Schwarze war, die oberhalb der Mason-Dixon-Linie lebten, um rudimentäre Freiheiten zu erkämpfen.
Während es im Norden keinen Selma-Marsch, keinen Bombenanschlag auf eine Kirche in Birmingham und keinen George Wallace gab, der verkündete: „Rassentrennung jetzt, Rassentrennung morgen und Rassentrennung für immer“, hatte praktisch jede Stadt im Norden ihren Anteil an rassistischen Morden, Kreuzverbrennungen und Aufständen der Weißen.
In Sweet Land of Liberty: The Forgotten Struggle for Civil Rights in the North (Random House, November) legt Thomas J. Sugrue, Professor für Geschichte und Soziologie an der University of Pennsylvania, die Schwierigkeiten offen, die Schwarze im Norden von der Zeit vor der ersten großen Schwarzenwanderung in den 20er Jahren bis heute hatten.
Diese 80-jährige Chronik der jüngeren Geschichte ist bestenfalls eine Geschichte, bei der das Glas halb leer ist.
Die 20er Jahre, so erzählt Sugrue, waren eine Ära wachsender Feindseligkeit, als die Schwarzen nach Norden zogen. Restriktive Vereinbarungen versperrten Schwarzen den Zugang zu vielen Stadtvierteln. In den Schulen herrschte offene Rassentrennung. In Geschäften und Theatern hingen „Whites only“-Schilder. Sugrue schreibt: „Selbst Berühmtheiten wie Josephine Baker, Paul Robeson, Dorothy Dandridge und Marian Anderson hatten es schwer, ein Zimmer zu finden, und wurden in Restaurants mit Jim Crow konfrontiert, wenn sie durch den Norden reisten.“
In den 30er Jahren erhielten die Schwarzen in der Roosevelt-Regierung eine gewisse Stimme, und einige New-Deal-Programme verschafften ihnen Erleichterung in der Großen Depression. Doch in vielen Regierungsprogrammen herrschte Rassismus vor. Bundeswohnungsbaugesellschaften hielten schwarze Viertel für kreditunwürdig, und Bundesbeamte sorgten für die Segregation von Sozialwohnungen. In den 30er und 40er Jahren kam es in Städten wie Chicago, Detroit und Los Angeles zu Aufständen der Weißen, die darauf abzielten, die Schwarzen auf die bereits von ihnen bewohnten Stadtteile zu beschränken.
Die Kriegsmobilisierung in den späten 30er und frühen 40er Jahren und die Drohung mit massiven Demonstrationen von Schwarzen zwangen die Bundesregierung jedoch dazu, Arbeitsplätze im Verteidigungsbereich zu schaffen.
Sugrue schreibt über A. Philip Randolphs angedrohten Marsch auf Washington im Jahr 1941, der dazu führte, dass Präsident Roosevelt den Auftragnehmern der Rüstungsindustrie verbot, aufgrund der Rasse zu diskriminieren. Nach weiterem Druck nahm die Beschäftigung von Schwarzen in der Flugzeugindustrie zu, und die Beschäftigung in der Automobilindustrie stieg von 3 Prozent zu Beginn des Jahrzehnts auf 15 Prozent im Jahr 1945.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Segregation in den Städten des Nordens noch stärker, da Schwarze in die städtischen Gebiete zogen und Weiße in die Vororte abwanderten. Groß angelegte Siedlungen – wie die Levittowns in Long Island, N.Y.,
Sweet Land of Liberty wirft auch einen unvollständigen Blick auf die Kämpfe vor den Gerichten im Norden gegen die Diskriminierung in den 60er und 70er Jahren.
Robert L. Carter, der Chefsyndikus der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) – für die ich in den 60er Jahren gearbeitet habe – war der Meinung, dass der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten im Norden dieselbe Doktrin der Chancengleichheit im Bildungswesen anwenden müsse, die im Mittelpunkt der Entscheidung Brown v. Board of Education von 1954 stand.
Die angesehensten Sozialwissenschaftler und Pädagogen der Nation bezeugten vor den Bundesgerichten des Nordens die schädlichen Auswirkungen der Rassentrennung unabhängig von ihrer Absicht, aber jedes Berufungsgericht, das sich mit dieser Frage befasste, wies die Position der NAACP zurück, und der Oberste Gerichtshof weigerte sich, diese Entscheidungen zu überprüfen.
Vielleicht hätte die Flucht der Weißen an einigen Orten zu getrennten Schulen geführt, egal wie die Gerichte entschieden hätten – wie es in Boston geschah, schreibt Sugrue -, aber die Integration hätte zumindest in kleinen und mittleren Schulbezirken Einzug halten können, und ein höchstrichterliches Urteil hätte der Bewegung ihre moralische und rechtliche Autorität verliehen.
Carter befürwortete auch weitreichende rechtliche Lösungen für die Diskriminierung am Arbeitsplatz. Im Jahr 1964 versuchte er, öffentliche Baustellen für schwarze Arbeiter zu öffnen, indem er den New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller und den Bürgermeister von New York City, Robert Wagner, verklagte, weil sie bei der Diskriminierung durch die Gewerkschaften ein Auge zudrückten. Das höchste Gericht New Yorks zeigte sich jedoch unbeeindruckt und entschied mit 7:0. Drei Jahre später gewann unser Büro jedoch einen ähnlichen Fall vor einem Bundesgericht gegen den Gouverneur von Ohio, James Rhodes.
Sugrue geht jedoch nicht auf diese Bemühungen ein und auch nicht darauf, welche Auswirkungen Carters Rücktritt 1968 – zusammen mit dem seiner Mitarbeiter (wegen einer Frage der Redefreiheit) – auf das Rechtsprogramm der NAACP hatte.
Sweet Land of Liberty argumentiert, dass die Bemühungen des Nordens um Rassengleichheit in den 70er und 80er Jahren stagnierten und sich nie erholten. Sugrue macht dafür „die Diskrepanz zwischen den sozialen Bewegungen und den riesigen sozialen Problemen, mit denen sie konfrontiert waren“ verantwortlich – Probleme, die durch „die Hypermobilität des Kapitals“, „die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich“ und „den Triumph des Marktes“ verursacht wurden.
Er argumentiert auch, dass die alten nationalen Bürgerrechtsorganisationen – wie die NAACP – im Niedergang begriffen waren und durch gemeindeorientierte Basisbewegungen ersetzt wurden, die sich um Programme zur Armutsbekämpfung drehten. Der gemeindeorientierte Aktivismus war jedoch nicht in der Lage, strukturellen Veränderungen wie dem Verlust gut bezahlter Industriearbeitsplätze, einer Steuerpolitik, die die Reichen begünstigte, und einer regierungsfeindlichen Ideologie entgegenzuwirken.
Sugrue diskutiert die Black-Power-Bewegung, hat aber wenig Positives über sie zu sagen. Stattdessen sieht er, dass die Wahlpolitik in den Mittelpunkt der Gemeindeführer rückt, was dazu führt, dass viele Schwarze in lokale und staatliche Ämter gewählt werden. Doch viele schwarze Beamte, die durch Haushaltszwänge behindert werden und sich der Sorgen ihrer weißen Wählerschaft bewusst sind, können kaum mehr tun, als den Status quo zu erhalten.
In seinem Nachwort schreibt Sugrue, dass die Errungenschaften der Bürgerrechte wieder rückgängig gemacht wurden, dass Aktivisten in die Defensive gedrängt wurden, dass positive Maßnahmen zum Erliegen gekommen sind und dass sich die rassischen Ungleichheiten in den Bereichen Wohlstand, Wohnen, Bildung und Gesundheitsversorgung vergrößert haben.
Was Sugrues Behauptung angeht, dass die Wahlpolitik zur neuen Arena für Bürgerrechte geworden ist, so ist die Wahl von Präsident Barack Obama sicherlich ein Beleg für seine These. Es bleibt jedoch die Frage, ob Obama, indem er sich in diesen Zeiten des schweren wirtschaftlichen Niedergangs auf Armutsfragen statt auf Rassenfragen konzentriert, den Bürgerrechtskampf im Norden wie im Süden voranbringen kann.
Schreibe einen Kommentar