Im Jahr 2004, als Scott Petersons Prozess der Medienzirkus du jour war, war ich – wie so ziemlich jeder andere auch – völlig überzeugt, dass er eiskalt des Mordes an seiner schwangeren Frau Laci und ihrem ungeborenen Sohn Connor schuldig war. Aber die neue Doku-Serie The Murder of Laci Peterson von A&E, die sich auf neu entdeckte Beweise stützt, die in jüngsten Gerichtsakten aufgetaucht sind, lässt einen diese Annahme ernsthaft in Frage stellen.
Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Macher der Serie Peterson unschuldig aussehen lassen wollten, sollten die neuen Beweise – die tatsächlichen Beweise -, die jetzt von einem Bundesgericht in Kalifornien geprüft werden, jeden aufgeschlossenen Menschen dazu veranlassen, die Beweise, die ursprünglich zu seiner Verurteilung führten, in Frage zu stellen. Und ich reagiere nicht nur auf die provokative Überprüfung der in der Doku-Serie präsentierten Beweise, ich habe auch die Gerichtsakten gelesen.
Die neuen Beweise liefern überzeugende Argumente dafür, dass zahlreiche Zeugen Laci lebend gesehen haben, wie sie mit dem Familienhund spazieren ging – nachdem Scott Peterson das Haus für den Tag verlassen hatte, um einen Zwischenstopp bei der Arbeit einzulegen und dann in der Bucht von San Francisco zu angeln (was, wenn es stimmt, die Argumente des Staates gegen ihn völlig untergräbt). Die Beweise deuten auch darauf hin, dass Laci, als sie von ihrem Spaziergang zurückkam, zwielichtigen Gestalten begegnete, die in das Haus gegenüber dem Peterson-Haus einbrachen, und dass dieser Vorfall eine Kette von Ereignissen in Gang setzte, die höchstwahrscheinlich zu ihrem Mord führten. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Aber unabhängig davon, ob die Doku-Serie Sie davon überzeugt, dass Peterson unschuldig ist oder nicht, stellt sie eine faszinierende Fallstudie über die menschlichen Schwächen – die psychologischen Fehler – dar, die oft dazu führen, dass kriminalistische Ermittlungen schief laufen. Über diese psychologischen Fallen habe ich kürzlich in meinem neuen Buch Blind Injustice: Ein ehemaliger Staatsanwalt entlarvt die Psychologie und Politik ungerechtfertigter Verurteilungen.
In dem Buch konzentriere ich mich auf meine eigenen Fälle aus meiner Zeit als Staatsanwalt und dann in jüngerer Zeit als Unschuldsverteidiger beim Ohio Innocence Project (das inzwischen 25 unschuldige Menschen freigelassen hat, die 471 Jahre für Verbrechen, die sie nicht begangen haben, im Gefängnis saßen). Ich wende die Prinzipien der Psychologie auch auf die polizeilichen Ermittlungen an, die in der Netflix-Doku-Serie Making a Murderer dargestellt werden. Ich wünschte, die Serie The Murder of Laci Peterson wäre schon erschienen, als ich noch an Blind Injustice schrieb, denn sie beleuchtet einige dieser psychologischen Probleme besser als jede andere Fernsehserie oder jeder andere Film, an den ich mich in letzter Zeit erinnern kann.
Erstens wurde Scott Peterson in erster Linie aufgrund dessen verurteilt, was wir „Verhaltensbeweise“ nennen. Peterson wirkte unbestreitbar „unnahbar“ und „emotionslos“, wenn nicht gar eingebildet, als er von den Paparazzi während der Ermittlungen und dann bei seinem Prozess gefilmt wurde. Dies veranlasste Amerikas berühmteste Staatsanwältin und Journalistin, Nancy Grace, fast jeden Abend zu predigen, dass Peterson „lügt“ und „etwas verheimlicht“ und deshalb schuldig sei. Und die Geschworenen sagten nach dem Prozess, dass Petersons unbarmherziges Auftreten vielleicht der entscheidende Faktor war, der sie dazu veranlasste, ihn zu verurteilen und in die Todeszelle zu schicken.
In den letzten Jahren hat die Unschuldsbewegung mehr als 2.000 ungerechtfertigte Verurteilungen in Amerika aufgedeckt, wobei die Zahl wöchentlich um etwa drei steigt. Und wenn wir aus dieser Bewegung etwas gelernt haben, dann, dass Menschen entgegen der landläufigen Meinung wirklich schlecht – wirklich, wirklich schlecht – darin sind, festzustellen, ob jemand anderes die Wahrheit sagt oder lügt.
Trotz unserer Intuition bedeutet das Verhalten von Menschen nicht viel und kann nicht für bare Münze genommen werden. Das haben nicht nur Tausende von Unschuldigen bewiesen, die fälschlicherweise verurteilt wurden, weil die Polizei oder die Geschworenen ihnen nicht geglaubt haben und ihr Verhalten für schuldig hielten, sondern auch klinische Studien.
Wie ich in „Blinde Ungerechtigkeit“ hervorhebe, zeigt eine Studie nach der anderen, dass wir die Wahrheit zu etwa 54 Prozent aus dem Verhalten einer Person ableiten können. Kaum besser als ein Münzwurf. Und bei Polizisten sieht es nicht besser aus. Dinge, von denen wir wissen, dass sie auf Unehrlichkeit und Schuld hinweisen, wie z. B. ein distanziertes oder emotionsloses Auftreten oder ein fehlender Augenkontakt, sind in Wirklichkeit keine guten Barometer. In unserer kollektiven Psyche ist der Glaube verankert, dass Menschen gute Lügendetektoren sind. Aber in Wirklichkeit ist das nur Folklore und veraltete Pop-Psychologie.
Weitere Informationen über die menschliche Lügendetektion und das Verhalten von Menschen finden Sie in dem folgenden kurzen Video eines führenden Psychologen:
In der Tat gibt es einen Fall nach dem anderen, in dem Angeklagte aus ähnlichen Gründen wie Peterson verurteilt wurden – sie erschienen „zu emotionslos“ oder „viel zu distanziert“ -, aber später eindeutig als unschuldig erwiesen wurden. In Blind Injustice beschreibe ich viele dieser Fälle, wie z. B. Michael Morton aus Texas, der für den Mord an seiner Frau 25 Jahre im Gefängnis saß, bevor ein DNA-Test seine Unschuld eindeutig bewies. Morton wirkte nicht nur emotionslos, wenn nicht sogar eingebildet wie Peterson, sondern er schlief weiterhin im Bett des Paares, in dem sie ermordet wurde, auch in der ersten Nacht, nachdem sie auf eben dieser Matratze zu Tode geprügelt worden war. Er tat auch andere seltsame Dinge, wie z. B. das Abmähen aller Blumen, die seine Frau liebte, am Morgen ihrer Beerdigung. Diese Taten wirkten gefühllos und überzeugten zusammen mit seinem distanzierten Auftreten die Polizei, die Öffentlichkeit und die Geschworenen davon, dass er eindeutig schuldig war. Mortons Fall ähnelt auf unheimliche Weise dem von Peterson, nur dass Peterson nicht das Glück hatte, Jahre später DNA-Beweise zu erhalten.
Und dann gibt es noch die Fälle, in denen sich alle auf die unschuldige Person stürzten, weil ihr Kummer so deutlich zu spüren war, dass er als „übertrieben“ und „inszeniert“ bezeichnet wurde. Bei etwas so Subjektivem wie dem Verhaltensnachweis ist man verdammt, wenn man es tut und verdammt, wenn man es nicht tut.
Es gibt auch andere unschuldige Erklärungen für emotionslose Reaktionen. Manche Menschen, die einen geliebten Menschen verlieren, sind vielleicht einfach nicht so bestürzt darüber, wie man es erwarten würde. Vielleicht waren die Gefühle für den Ehepartner verblasst, so dass der plötzliche Verlust verwirrend war und ein distanziertes, emotionsloses Äußeres verursachte. Eine distanzierte Reaktion unter diesen Umständen ist zwar unsensibel, aber nicht gleichbedeutend mit Schuld.
Jeder Mensch reagiert anders auf tragische Situationen. Glücklicherweise haben nur sehr wenige von uns das Trauma erlebt, dass ein geliebter Mensch ermordet wurde. Manche Menschen wirken distanziert oder gefühllos, weil sie unter Schock stehen oder alles leugnen. Manche Menschen flippen aus. Die Annahme, dass es eine „angemessene“ oder „normale“ Art und Weise gibt, sich in einer ungewohnten traumatischen Situation zu verhalten, und dass diejenigen, die nicht auf diese Weise reagieren, wahrscheinlich schuldig sind, ist einfach schlechte Psychologie und schlechtes Recht.
Ungeachtet dessen, ob Peterson tatsächlich unschuldig oder schuldig ist, steht fest, dass alle – die Polizei, die Öffentlichkeit, die Medien und letztlich die Geschworenen – seinem Verhalten viel zu viel Gewicht beigemessen haben. Auch wenn das Verhalten nicht ignoriert werden kann, sollte es mit Vorsicht verwendet werden und im Lichte der modernen Erkenntnisse der Psychologie angemessen gewichtet werden. Sonst wedelt der Schwanz mit dem Hund. Wie Peterson-Anwalt Mark Geragos in The Murder of Laci Peterson sagt: „Es gibt kein Handbuch für Trauer“.
In den folgenden Beiträgen werde ich meine Diskussion über den Mord an Laci Peterson im Hinblick auf die psychologischen Phänomene des polizeilichen Tunnelblicks (Teil 2) und des Bestätigungsfehlers in den forensischen Wissenschaften (Teil 3) fortsetzen.
Schreibe einen Kommentar