Die Grundlagen der jüdischen Speisegesetze – die Kaschrutgesetze – sind ziemlich bekannt: kein Schweinefleisch, keine Schalentiere, keine Milch und kein Fleisch zusammen. Aber es gibt noch viele, viele weitere Gesetze, von denen einige unklar sind, von denen einige lokal begrenzt sind und nicht unbedingt für alle Länder gelten, und von denen viele nie wirklich geklärt worden sind. Der Fall der Moskauer Ente ist einer der unterhaltsamsten.
Die Kaschrut-Regeln haben eine Reihe von Problemen, die den gesamten Prozess, herauszufinden, was Juden essen können und was nicht, destabilisieren. Eines dieser grundlegenden Probleme ist, dass die Gesetze nicht unbedingt einer größeren Philosophie folgen. Jüdische Gelehrte haben die Gesetze des Judentums lange Zeit in verschiedene Kategorien eingeteilt. Mischpatim – die -im- und -ot-Endungen von Wörtern stehen im Hebräischen für Pluralformen – sind Gesetze, die für das Überleben einer Gesellschaft selbstverständlich sind, wie „Du sollst nicht morden“ oder „Du sollst nicht stehlen“. Die Edot sind Gesetze, die normalerweise Feiertage umgeben, symbolische Regeln, die an Ereignisse erinnern oder eine Gemeinschaft zusammenbringen sollen, wie das Tragen einer Kippa oder das Nichtessen von Brot an Pessach. Und dann gibt es noch die Chukim.
Die Chukim sind Gesetze, die keinen Sinn ergeben. Manchmal werden sie so formuliert, dass man sie leichter befolgen kann, zum Beispiel, dass es sich um Gesetze handelt, die direkt von Gott überliefert wurden, und dass es nicht notwendig ist, sie zu verstehen. Die Kaschrut-Regeln werden manchmal, aber nicht immer, in diese Kategorie eingeordnet.
Ein weiteres grundlegendes Problem bei den Kaschrut-Gesetzen ist das Fehlen eines jüdischen Verwaltungsorgans. Das Judentum hat keine zentralisierte Macht, wie es der Katholizismus mit dem Vatikan hat. Stattdessen gibt es einfach einen Haufen extrem gelehrter Leute, die über Tausende von Jahren der Geschichte hinweg als sehr klug und kenntnisreich gelten und deren Argumente zu den verschiedenen Gesetzen weithin gelesen und manchmal übernommen werden. Aber diese Gelehrten – die gewöhnlich, aber nicht immer, den Titel Rabbiner tragen – haben Meinungsverschiedenheiten und ihre eigenen Anhänger.
Da die Juden über den ganzen Erdball verstreut sind, gibt es eine große Vielfalt im Denken. Unterschiedliche Umgebungen erfordern unterschiedliche Regeln. Und die Regeln in der Thora sind nicht immer eindeutig, so dass verschiedene Gemeinden den Vorschlägen verschiedener Gelehrter folgen.
Die Kaschrutgesetze sind eine große Wundertüte mit verschiedenen Arten von Vorschriften. Manchmal sind sie klare Verbote für bestimmte Kategorien, wie das allgemeine Verbot, Blut zu konsumieren. Manchmal sind sie spezifisch und geben Richtlinien vor: Man darf nur Fische essen, die sowohl Flossen als auch Schuppen haben, was zum Beispiel Haie ausschließt. Hier ist der genaue Wortlaut aus Levitikus, übersetzt: „Von allem, was im Wasser lebt, darfst du essen; alles, was im Wasser ist, sei es im Meer oder in den Strömen, was Flossen und Schuppen hat, das darfst du essen.“
Aber selbst diese Richtlinien können problematisch sein. Zum Beispiel, hier ist eine Frage: Haben Haie Flossen und Schuppen? Flossen, natürlich, ja. Schuppen? Nun, haha, irgendwie schon. Es hat sich herausgestellt, dass Haie vollständig mit Placoid-Schuppen bedeckt sind, mikroskopisch kleinen, stachelartigen Schuppen. Das wurde erst ein paar tausend Jahre später entdeckt, nachdem Juden den Hai bereits für verboten erklärt hatten. Können Juden jetzt also Hai essen? Im Allgemeinen nicht: Ein paar gelehrte Leute haben beschlossen, dass mit „Schuppen“ Schuppen gemeint sind, die man sehen und entfernen kann. Was ist mit, sagen wir, Schwertfisch, der Schuppen hat, wenn er jung ist, aber sie abwirft, wenn er ausgewachsen ist? Die Antworten sind unterschiedlich: Im Allgemeinen essen orthodoxe Juden sie nicht, aber konservative Juden (zumindest diejenigen, die koscher leben oder sich um diese Feinheiten kümmern) schon.
Die Regeln für Vögel sind, wenn überhaupt, noch schlimmer als die für Fische, was es noch schwieriger macht, festzustellen, wo die Moschusente in all dem fällt. Die Tora macht sich nicht einmal die Mühe, Richtlinien aufzustellen; sie listet einfach eine Reihe von Vögeln auf, die verboten sind, und sagt, dass man jeden anderen Vogel essen kann. Da die Tora vor Tausenden von Jahren in einer archaischen Form des Hebräischen geschrieben wurde, können wir nicht unbedingt alle diese Arten eindeutig übersetzen und identifizieren. Eine der verbotenen Arten wird mit „atalef“ übersetzt. Im modernen Hebräisch ist das… eine Fledermaus. Was kein Vogel ist. Die meisten Menschen interpretieren das so und nehmen an, dass die Fledermaus damals für eine Art bizarren Vogel gehalten wurde, aber nicht jeder tut das. Niemand ist sich ganz sicher, ob atalef damals dieselbe Bedeutung hatte wie heute, und in einigen frühen rabbinischen Diskussionen über die Tora wird die atalef als eierlegend beschrieben, aber auch als jemand, der seine Jungen aufzieht. Dies hat einige Gelehrte zu der Annahme veranlasst, dass der Atalef eigentlich eine Art Kreischeule oder sogar – das ist ein ernsthaftes Argument, das ernsthaft vorgebracht wurde – ein Schnabeltier ist.
Es gibt zwei getrennte Listen von Vögeln, die verboten sind, eine im Levitikus und eine im Deuteronomium. Es gibt einige Überschneidungen, aber es gibt 24 verschiedene hebräische Namen für Vögel in diesen Listen. Diese werden von verschiedenen Quellen zuverlässig ins moderne Englisch übersetzt und umfassen in der Regel die folgenden Arten: Adler, Geier (Bartgeier, Weißgeier und Mönchsgeier sind einzeln aufgeführt), Milan, Fischadler, Turmfalke, Rabe, Strauß, Eichelhäher, Sperber, Habicht, Eule, Möwe, Steinkauz, Star, Elster, Reiher, Kormoran, Pelikan, Storch, Wiedehopf und Atalef. Manchmal gibt es Diskrepanzen, wie bei einer Art, die im Levitikus als „Reiher“ und im Deuteronomium als „Ibis“ aufgeführt ist, obwohl es sich um dasselbe hebräische Wort handelt. Manchmal findet man auch archaische englische Begriffe, wie „sea-mew“ für Möwe und „ossifrage“ für Bartgeier.
Ich habe einen in dieser Liste ausgelassen, weil er sehr lustig ist. In der Levitikus-Liste würde man „tinshemet“ übersetzen. Was, so könnte man fragen, ist ein tinshemet? Das weiß niemand. Manchmal wird es als Schwan, eine andere Eulenart oder (wieder!) als Fledermaus übersetzt. Dasselbe Wort taucht etwas später unter einer Liste verbotener Tiere auf, die sich auf dem Boden bewegen, zusammen mit Eidechsen und Wieseln. Es gibt eine kleine Verschwörungstheorie, die besagt, dass dieses Wort, weil es sich sowohl auf einen Vogel als auch auf eine Eidechse bezog, der Name eines Flugsauriers war, der nie ausgestorben ist.
Jedenfalls ist diese Liste von Vögeln offensichtlich totaler Müll, wenn man versucht, sie auszuweiten und herauszufinden, was man essen kann und was nicht. Wir wissen nicht, ob sich diese Worte auf bestimmte Arten oder auf ganze Kategorien von Vögeln bezogen, und sicherlich wurden seit der Niederschrift der Thora noch viele weitere Arten entdeckt. Um dies auszugleichen, haben Gelehrte versucht, die Muster in den verbotenen Vögeln zu erkennen und dann diese Muster zu nutzen, um Regeln zu erstellen, die auf für Juden neue Arten zutreffen könnten, wie z. B. eine ungewöhnliche Ente, die in Amerika heimisch ist. Das ist natürlich ein heikles Unterfangen, wenn man der Meinung ist, dass die Kaschrutgesetze chukim – völlig sinnlos – sind.
In den letzten 2.000 Jahren sind jüdische Gelehrte zu einigen allgemeinen Schlussfolgerungen darüber gelangt, was mit diesen 24 Arten gemeint war. Oder, na ja, 22 Arten und was auch immer tinshemet und atalef sein sollen. Im Allgemeinen sind sich alle ziemlich einig, dass es eine starke Tendenz zum Verbot von Raubvögeln gibt. Selbst die Vögel, die nicht wirklich als Raubvögel gelten, wie Reiher und Störche, sind Jäger. Raubtiere. Im Hebräischen ist das Wort für Raubtier dores, und das ist ein sehr guter Anfang. Bei vielen Vögeln, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind, kann man davon ausgehen, dass sie verboten sind, weil sie den Vögeln auf der Liste sehr ähnlich sind. Der Rotschwanzbussard zum Beispiel. Würger. Pinguine. Alle Vögel, die als Raubtiere angesehen werden.
Um das Jahr 200 herum verfassten zwischen 100 und 200 Rabbiner die Mischna, das erste große Werk der rabbinischen Kritik und ein Kompendium der jüdischen mündlichen Geschichte. Diese Rabbiner versuchten zum Teil, einige Dinge in der Tora zu erklären, die keinen Sinn ergaben, darunter die Kaschrut-Gesetze. Am Ende hatten sie eine Reihe von zusätzlichen Richtlinien zur Definition eines Dores. Zum Beispiel: Ein Dores frisst seine Beute, solange sie noch lebt. Er hält seine Beute mit den Krallen fest und reißt Stücke ab, um sie zu fressen, oder er benutzt seine Krallen, um die Nahrung zum Mund zu führen. Wenn ein Dores-Vogel auf einem Seil steht, spaltet er seine Zehen, d.h. zwei liegen vorne und zwei hinten.
Diese Richtlinien sind ziemlich willkürlich und basieren meist auf dem (sehr begrenzten) Verständnis der Naturwissenschaft zu dieser Zeit. Zum Beispiel fressen Hühner viele Tiere, solange sie noch leben: Würmer, Larven, Fliegen. Wirbellose Tiere wurden damals offenbar nicht wirklich als „Tiere“ angesehen.
Die Mischna enthält auch einige hilfreiche Regeln dafür, wie ein akzeptabler Vogel aussehen könnte. Ein Vogel, der nicht zu den Dornen gehört, hat eine zusätzliche Zehe an der Rückseite seines Knöchels, wie ein Sporn. Ein nicht-dorischer Vogel hat einen Kropf, eine anatomische Struktur, die bei einigen Vögeln dazu dient, Nahrung vor der Verdauung zu speichern. Ein nicht-dorischer Vogel hat einen schälbaren Muskelmagen. Dies ist eigentlich eine Regel! Wenn du einen neuen Vogel findest und dir nicht sicher bist, ob du ihn essen kannst, musst du ihn töten, ihn sezieren, den Muskelmagen finden und versuchen, die Membran abzuschälen.
Als ob diese Regeln nicht schon wenig hilfreich genug wären, gibt es noch eine weitere Schwierigkeit. Im Allgemeinen sind Raubvögel tabu, egal was passiert. Aber bei allen anderen Vögeln, wenn es eine Debatte darüber gibt, ob man sie essen darf oder nicht, verlässt man sich auf die Mesorah.
Mesorah ist eine Art mündliche Tradition des Judentums. In diesem Fall bedeutet es, dass, wenn die Regelung unklar ist, aber es eine Geschichte von Juden gibt, die diese bestimmte Art essen, dann wird diese Art erlaubt sein. Es ist ein Kreislauf, ja: Um als koscher zu gelten, muss man es bereits gegessen haben, aber wie kann man es essen, wenn man nicht sicher ist, ob es als koscher gilt? Das ist egal! Im Fall der Moschusente wird häufig die Meschorah in Anspruch genommen.
Grundsätzlich stammt die gesamte Weltpopulation der domestizierten Enten von der Stockente ab, die ihren Ursprung wahrscheinlich in Osteuropa hat. Die große Ausnahme ist die Moschusente, die trotz ihres russisch klingenden Namens in der Neuen Welt, von Mexiko und weiter südlich, heimisch ist. Sie ist nicht besonders eng mit der Stockente verwandt, obwohl auch sie schon seit Tausenden von Jahren domestiziert wird. Die Moschusente ist größer als die Stockente, in der Regel schwarz-weiß und hat charakteristische Karunkeln im Gesicht – diese knubbeligen fleischigen Dinger, die man eher mit Truthähnen in Verbindung bringt.
Die Moschusente wurde nach ihrer Entdeckung durch die Europäer fast sofort in die Alte Welt gebracht, wo sie wie andere Enten gezüchtet wurde. Sie kann sich sogar mit Stockenten verpaaren; die Nachkommen werden Mulards oder Maultiere genannt und sind in der Stopfleberproduktion weit verbreitet. Die Juden in Russland fingen sofort an, die Ente zu essen, weil sie sie für eine Ente hielten. Juden im Süden der USA sowie in Mittel- und Südamerika aßen sie ebenfalls – zumindest bis 1861.
Ari Z. Zivotofsky und Zohar Amar, Professoren an der Bar-Ilan-Universität, haben zwei ausführliche Geschichten über die Stellung der Moskauer Ente im jüdischen Recht geschrieben. Sie schreiben, dass im Jahr 1861 ein Rabbiner, der gerade nach New Orleans gezogen war, feststellte, dass seine neue jüdische Gemeinde eine seltsame Ente aß, die er noch nie gesehen hatte. Er schrieb an einige andere Rabbiner in Europa, die meinten, es gäbe keine Mesorah für die Moschusente, und außerdem sähen die Eier irgendwie seltsam aus, weshalb sie verboten werden sollte. Diese Rabbiner scheinen einige falsche Informationen erhalten zu haben, unter anderem, dass die Moschusente Beute mit ihren Krallen aus der Luft schnappt (das tut sie nicht), grünliche, kugelförmige Eier legt (das tut sie nicht; die Eier sehen aus wie alle anderen Enteneier) und dass sie sich mit Schlangen paart (lol).
Rabbiner in Argentinien schickten tatsächlich zwei lebende Moschusenten nach Europa zurück – nur eine überlebte -, damit andere europäische Rabbiner sie untersuchen konnten. Diese anderen Rabbiner schrieben zurück, dass der Vogel völlig in Ordnung sei und dass sie die überlebende Ente tatsächlich gegessen hätten. Aufgrund dieser Urteile wurde die Moschusente bei den jüdischen Bauern in der Alten Welt, insbesondere in Frankreich und Israel, sowie in Südamerika immer beliebter. Aber nicht in den USA.
Im Jahr 2010 wurde die Debatte neu entfacht, als ein Lieferant einen Haufen Moschusenten anstelle von Stockenten an koschere Schlachthöfe in Pennsylvania und Kiryas Joel, einer chassidischen Satmar-Gemeinde in New York, lieferte. Die beiden Schlachthöfe fragten die örtlichen rabbinischen Behörden, was es mit dieser Entenlieferung auf sich habe, und damit begann ein ganz neues Kapitel der Moskowiter-Debatte.
Nach Ansicht von Zivotofsky und Amar lag ein grundlegendes Problem in der Recherche dieser amerikanischen Gemeinden. Offenbar googelten sie einfach „Muscovy Duck“ und landeten auf einer Enthusiasten-Website namens Muscovy Duck Central. Auf dieser Website gibt es einen Abschnitt, in dem das gewalttätige Verhalten von Moschusenten beschrieben wird und in dem es heißt, dass diese Enten aggressiv sind und andere Tiere, sogar Entenküken, töten. Die amerikanisch-jüdischen Gemeinden haben dies gelesen und beschlossen, dass die Moschusente in Wirklichkeit ein Dores, ein Raubtier, ist und daher verboten werden sollte.
Zivotofsky und Amar haben eine Zeit lang mit Entenexperten gesprochen und Moschusenten persönlich beobachtet, um sie auf Anzeichen von Dores-Verhalten zu untersuchen. Sie erklären, dass Moschusenten vielleicht etwas aggressiver sind als Stockenten, dass aber die Berichte über ihre Gewalttätigkeit maßlos übertrieben sind und dass domestizierte Moschusenten im Grunde genommen einfach nur… Enten sind. „Diejenigen, die ein Verbot des Vogels anstreben, haben alle Taktiken mobilisiert, einschließlich der Verwendung von Gerüchten, Hörensagen, Unterdrückung von Fakten und einfachen Lügen“, schreiben sie in einem ihrer Beiträge.
Die Moschusente ist nicht das einzige Geflügel aus der Neuen Welt, das Gegenstand dieser Art von Debatte ist. Ein Rabbiner, Rabbi Shlomo Kluger (1785-1869), schrieb, dass buchstäblich jeder Vogel in der Neuen Welt verboten ist, weil es dort bis vor kurzem keine Juden und somit keine Mesorah gab. Die meisten koscheren Juden essen Truthahn mit der Begründung, dass er weitgehend einem großen Huhn ähnelt, dass er einen schälbaren Muskelmagen und einen Kropf hat und kein Raubvogel ist. Aber es gibt immer noch einige jüdische Familien, die keinen Truthahn essen (der übrigens auf Hebräisch tarnegol hodu heißt – wörtlich: indisches Huhn, weil er sozusagen von den Westindischen Inseln stammt). Ihre Argumentation ist eine Art persönliche Mesorah: Ihre Familien haben keinen Truthahn gegessen, also essen sie auch keinen.
Der Fall der Moschusente kann nicht geklärt werden, weil die Regeln selbst nicht wirklich bekannt sind. Es ist so, als würde man Leuten, die noch nie Basketball gespielt, aber irgendwie davon gehört haben, Basketball beibringen. Soll man den Ball dribbeln? Nun, ich habe gehört, dass andere Leute das getan haben, also, ja, ich denke schon. Kann man den Ball auch kicken? Davon habe ich noch nichts gehört, also kann man den Ball sicher kicken. Du kannst dir vorstellen, was für Streitereien das geben könnte. Ist die Muscovy-Ente koscher? Sicher. Und nein. Ich weiß es nicht.
Schreibe einen Kommentar