Tägliche Schrifttexte
Palm 78:17-20, 52-55
Exodus 33:7-23
Apostelgeschichte 7:30-34

Als ich dies schreibe, ist es 4:00 Uhr morgens. Ich sitze in der Notaufnahme bei meiner besten Freundin, die ausgestreckt auf einem Untersuchungstisch liegt und sich über eine Infusion die nötige Flüssigkeit in den Blutkreislauf pumpen lässt. Während sie sich von den flüssigen Medikamenten in den Schlaf wiegen lässt, sitze ich auf dem Nachttisch und denke über die Verbindung zwischen ihrem Geist und ihrem Körper nach. Ich denke darüber nach, wie sich die Erschöpfung des einen auf den anderen auswirkt, und ich denke darüber nach, wie die beiden unweigerlich miteinander verwoben sind.

Moderne Christen unterscheiden manchmal zwischen Körper und Geist und argumentieren, dass der Geist ewig ist, aber vorübergehend auf einen endlichen Körper beschränkt ist. In dieser Sichtweise ist der Körper fehlbar. Indem er seine eigenen fleischlichen Begierden – vielleicht in Bezug auf Völlerei, Begierde und/oder Faulheit – übermäßig auslebt, lässt er uns moralisch im Stich. Wenn der Körper nach einer bestimmten Anzahl von Jahren aufhört zu funktionieren, lässt er uns auch körperlich im Stich. Dieses Verständnis degradiert gleichzeitig den menschlichen Körper und erhebt die menschliche Seele. Und obwohl viele Christen diese Ansicht vertreten, bin ich mir nicht sicher, ob sie von Natur aus biblisch ist.

Wenn die Seele so hoch geschätzt wird, ist es für Christen verlockend, sich eher als menschlichen Geist denn als menschlichen Körper zu identifizieren. Mit den Worten von CS Lewis: „Du hast keine Seele. Du bist eine Seele. Du hast einen Körper.“ Und wenn ich eine Seele bin, die in einer körperlichen Hülle gefangen ist, dann sollte ich den größten Teil meiner Energie darauf verwenden, meine Seele zu erhalten und zu entwickeln, den inneren und unendlichen Teil dessen, was ich bin. Nach dieser Logik sollte ich die meiste Energie darauf verwenden, meine mentalen, emotionalen, rationalen und spirituellen Facetten zu verfeinern, weil diese mit meiner Seele verbunden sind, die von Natur aus mehr wert ist als mein endlicher und fehlbarer Körper. Auch hier bin ich mir nicht sicher, ob diese Philosophie vollständig biblisch ist.

Die Unterscheidung zwischen Seele und Körper funktioniert, um die Diskussion zu erleichtern. In der Praxis sind die beiden jedoch untrennbar miteinander verbunden. Der Mensch ist vielschichtig – biologisch, energetisch, rational, emotional, sexuell, beziehungsorientiert und spirituell zugleich. Jeder dieser Aspekte des Menschseins manifestiert sich im Kontext eines physischen Menschen, niemals als ätherisches Wesen. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme, dass wir eher Geist/Körper als Geist/Körper sind, ist unsere Persönlichkeit weder in unserem Körper noch in unserer Seele verpackt. Vielmehr liegt unser Personsein in ihrer gleichzeitigen Existenz und der daraus resultierenden Erfahrung.

Ich würde argumentieren, dass diese Schlussfolgerung tatsächlich biblisch ist, was Christen nicht überraschen sollte. Schließlich sind unsere Körper von Gott geschaffen, von Gott geatmet und von Gott erhalten worden. Als er uns nach seinem Ebenbild schuf, hielt er unsere Körperlichkeit eindeutig für wichtig, und er hielt es für wichtig, als Jesus Christus einen eigenen Körper anzunehmen. Obwohl die christliche Kultur den Schwerpunkt auf den inneren Aspekt des Glaubens legt – die persönliche Hingabe, das Kaffeekränzchen mit Jesus und das sitzende Sitzen und Zuhören der Predigt – hat es etwas für sich, unseren physischen Körper in den Akt der Anbetung einzubeziehen.

Die alten Israeliten haben das verstanden. Auf ihrer Wanderung nach Kanaan wagten sich die Israeliten, die mit Gott sprechen wollten, weit aus dem Lager ihres Stammes heraus und betraten das Zelt der Begegnung. Wenn Mose mit Gott sprechen wollte, erhoben sich die übrigen Israeliten aus ihren Zelten und sahen zu, wie Mose eintrat, während sich am Eingang des Zeltes eine Rauchsäule bildete. Bis Mose mit dem Gespräch mit Gott fertig war, blieb das Volk außerhalb seiner Zelte stehen und betete denjenigen an, der mit Mose von Angesicht zu Angesicht sprach, „wie ein Mensch mit seinem Freund spricht“ (Exodus 33:11).

Das israelitische Volk reagierte daraufhin körperlich. Sie sahen zu. Sie standen. Sie warteten. Sie ergriffen körperliche Maßnahmen, um ihren geistlichen Zustand der Anbetung auszudrücken, anzuspornen, zu symbolisieren und nachzuahmen. Mose tat dasselbe, indem er sowohl eine körperliche als auch eine geistliche Reise in die Intimität mit Gott unternahm, der ihm körperlich erschien.

Deshalb gehen wir wöchentlich körperlich in ein Kirchengebäude. Deshalb geben wir uns die Hand, wenn wir unsere Gemeinde begrüßen. Deshalb stehen wir auf, wenn wir gemeinsam beten. Deshalb heben wir die Hände und schließen die Augen, wenn wir singen. Deshalb ziehen unsere Kirchenchöre in den Gottesdienst ein und tragen manchmal eine Bibel oder ein Kreuz mit sich. Deshalb nehmen wir am Abendmahl teil, essen wirklich das Brot und trinken den Wein. Deshalb durchlaufen wir eine echte, wirklich nasse Taufzeremonie. Deshalb klatschen manche Gemeinden lautstark oder tanzen ausgelassen als Akt des Lobpreises. Die Art und Weise, wie wir uns körperlich in unserem gottgegebenen, gottgeatmeten Körper bewegen, ist für unseren Gottesdienst genauso wichtig wie unsere nicht-körperliche Haltung, denn unser Körper ist für unser Menschsein genauso wichtig wie unsere Seele. Wir beten mit allem an, was wir sind – mit Herz, Verstand, Seele und Kraft.

Und wenn wir wirklich in der Anbetung leben, die unser ganzes Personsein einbezieht, verspricht der Herr: „Meine Gegenwart wird mit euch sein, und ich werde euch Ruhe geben“ (Exodus 33:14).

Mein Freund und ich brauchen dieses Versprechen jetzt, während wir in der Notaufnahme sitzen und darauf warten, entlassen zu werden. Wir werden es wieder brauchen, wenn wir in unser Hotel zurückkehren und unsere Häupter im Gebet neigen, dankbar für den Gott, der sich um unseren Körper und unsere Seele und deren Überschneidung kümmert. Und wir werden es wieder brauchen, wenn wir am Sonntagmorgen unsere Hände und unsere Stimmen erheben, dankbar für den, der gekommen ist, um körperlich bei uns zu sein, und der immer noch geistig, emotional und spirituell bei uns ist und uns in seiner relationalen Gegenwart Ruhe schenkt.