Als ich im College und ein junger Gläubiger war, war eines der ersten christlichen Bücher, die ich las, Bill Bright’s Witnessing without Fear. Es war eine hilfreiche Einführung in die Evangelisation und den Ruf der Jünger, Zeugen für Jesus zu sein. Als ich gerade anfing zu verstehen, was es bedeutet, Christus nachzufolgen und Jünger zu machen, half mir dieses Buch ungemein, ein „Zeuge“ für Christus zu sein. Noch heute bin ich für dieses Buch dankbar.
Als ich kürzlich die Apostelgeschichte las, trat das Thema des Zeugnisgebens wieder in den Vordergrund. Und wie sollte es auch anders sein?
In Apostelgeschichte 1,8 sagt Jesus seinen Jüngern, sie sollen in Jerusalem bleiben, bis der Heilige Geist kommt, um sie zu befähigen, seine Zeugen zu sein in Jerusalem, Judäa und Samarien und bis an die Enden der Erde. In der Tat ist das „Zeugnisgeben“ mehr als eine geistliche Disziplin oder eine Dienstagabendaktivität. Es ist das eigentliche Wesen dessen, was wir als Christen sind. Aber was bedeutet das? Und wie genau sollen wir über Jesus sprechen?
„Zeugnis“ und „Bezeugen“ in der Apostelgeschichte
Diese Frage lässt sich vielleicht am besten beantworten, wenn wir uns ansehen, wie die Apostel in der Apostelgeschichte „Zeugnis“ von Jesus ablegen. Nachdem Jesus seine Anhänger in Apostelgeschichte 1,8 als seine Zeugen bezeichnet hat, verwendet Lukas das Wort μάρτυς noch 12 weitere Male, um das Zeugnisgeben der Urgemeinde zu beschreiben (1,8.22; 2,32.40; 3,15; 4,33; 13,31; 14,3.17; 22,5.20.15; 26,16). (Er verwendet auch das Verb μαρτύρομαι zweimal, 20:26; 26:22).
Aus der Beobachtung, wie dieses Wort verwendet wird, können wir beginnen zu skizzieren, wie ein treuer Zeuge aussehen könnte. Obwohl eine ganze Theologie des Zeugnisgebens aus der Apostelgeschichte und dem Rest des Neuen Testaments geschrieben werden könnte (siehe z.B. Allison Trites, The New Testament Concept of Witness), möchte ich fünf Wahrheiten über das Zeugnisgeben aus der Apostelgeschichte vorschlagen.
Fünf Wahrheiten über wahres Zeugnisgeben
1. Das Zeugnis ist persönlich.
Jesus beginnt damit, dass er seinen Jüngern sagt, dass sie in wenigen Tagen seinen Geist empfangen werden, und wenn sie das tun, sagt Jesus: „Ihr werdet meine Zeugen sein.“ Von Johannes wissen wir, dass der Geist Jesu „Tröster“ oder „Helfer“ (παράκλητος) genannt wird. Er wird Jesu Platz einnehmen und ihm gleich sein (ἄλλος in Johannes 14:16). Mit anderen Worten: Die Gabe des Geistes ist die Gabe der Gegenwart Jesu selbst, die durch den Geist vermittelt wird. Auf diese Weise wird er weiterhin bei ihnen und in ihnen sein (Johannes 14:17).
Umgekehrt werden die Jünger seine persönlichen Zeugen sein. Zeugen geben Zeugnis über das, was sie wissen, und in diesem Fall ist es der, den sie kennen. Wie Johannes in seinem ersten Brief bezeugt: „Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir mit unseren Augen gesehen haben, was wir angeschaut und mit unseren Händen berührt haben, das ist das Wort des Lebens“ (1,1), so bezeugen wir den Gott, den wir kennen. Das Zeugnis ist für diejenigen, die Christus nicht kennen, nicht möglich; und es wird gestärkt, wenn diejenigen, die den Herrn kennen, in der Liebe zu dem, der sie gerettet hat, und in der Erkenntnis dessen, der sie gerettet hat, wachsen.
2. Das Zeugnis hat in erster Linie mit der Auferstehung zu tun.
Die erste Stelle, an der der Inhalt des Zeugnisses beschrieben wird, ist Apostelgeschichte 1,22: „… einer von diesen Männern muss mit uns ein Zeuge seiner Auferstehung werden.“ Bei der Entscheidung, wer Judas ersetzen sollte, gehörte es zu den Qualifikationen, Augenzeuge der Auferstehung Christi zu sein. Bezeichnenderweise geht es in der Apostelgeschichte in erster Linie nicht um das Kreuz Christi, sondern um seine Auferstehung von den Toten (was natürlich sein Kreuz voraussetzt und einschließt). Diese Betonung der Auferstehung zeigt sich in dieser Anforderung und in der Art und Weise, wie das Zeugnis über die Auferstehung Christi in der Apostelgeschichte wiederholt wird (2,32; 3,15; 4,33; 13,30-31). In jedem dieser Verse wird von der Auferstehung Zeugnis abgelegt.
Dementsprechend dürfen wir, die wir heute Zeugnis ablegen, nicht nur von einem liebenden Gott, einem Christus, der Sünden vergibt, oder einer Erlösung, die zweite Chancen bietet, sprechen. Solche Botschaften verkürzen das volle Evangelium und verfehlen die Macht der Herrschaft Christi. Jesus ist kein Vergeber, der zufällig auch Herr ist; er ist der Herr, der gestorben ist, um durch seinen Tod und seine Auferstehung Vergebung zu erlangen. Die Apostelgeschichte legt den Schwerpunkt auf seine Auferstehung, und das sollten wir auch tun.
3. Das Zeugnis ist Christus-zentriert.
Wenn sich das Zeugnis auf die Auferstehung Christi konzentriert, schließt es auch alles ein, was er gesagt und getan hat. In Apostelgeschichte 5,32 heißt es zum Beispiel, dass die Apostel Zeugnis von „all diesen Dingen“ gaben. Die „diese Dinge“ werden in den beiden vorangegangenen Versen näher erläutert: „Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr getötet habt, indem ihr ihn an einen Baum gehängt habt. Gott hat ihn zu seiner Rechten als Führer und Retter erhöht, um Israel Buße und Vergebung der Sünden zu geben“ (V. 30-31). Der Tod, die Auferstehung und die Erhöhung zur Rechten Gottes wurden Christus zuteil, damit er seinen Geist sende, um die Umkehr zu gewähren, die das Heil bringt; dies sind die wichtigsten Aspekte des Evangeliums. Und sie sind das, was wahre Zeugen verkünden.
Auch Apostelgeschichte 10,39 spricht von der Umfassendheit und Christuszentriertheit des wahren Zeugnisses: „Und wir sind Zeugen von allem, was er getan hat, sowohl im Land der Juden als auch in Jerusalem.“ Wie in Apostelgeschichte 5 sind auch die Worte des Petrus nicht ohne Inhalt. Vielmehr werden in Apostelgeschichte 10,39b-43 die wichtigsten Punkte des Evangeliums hervorgehoben:
Sie töteten ihn, indem sie ihn an einen Baum hängten; 40 Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und ließ ihn erscheinen, 41 nicht dem ganzen Volk, sondern uns, die wir von Gott als Zeugen auserwählt waren, die wir mit ihm aßen und tranken, nachdem er von den Toten auferstanden war. 42 Und er befahl uns, dem Volk zu predigen und zu bezeugen, dass er derjenige ist, der von Gott zum Richter der Lebenden und der Toten eingesetzt ist. 43 Von ihm legen alle Propheten Zeugnis ab, dass jeder, der an ihn glaubt, Vergebung der Sünden durch seinen Namen empfängt.
Nach dem Befehl Jesu sollen seine Zeugen von ihm Zeugnis ablegen, genau wie die Propheten von früher. Und wie die Propheten, die Gott erwählt hat, um seine Botschaft weiterzugeben, sehen wir in Apostelgeschichte 10,41, wie Gott auch uns erwählt. Nicht wir suchen uns aus, seine Zeugen zu sein, sondern er wählt uns aus. So wie Christus das Zentrum unserer Botschaft ist, so ist auch unsere Quelle. Nur durch Gottes gnädige Erwählung in Christus werden und können wir Zeugen für Christus sein.
4. Das Zeugnis wird vom Zeugnis des Geistes begleitet.
Nachdem die Apostel sich in Apostelgeschichte 5,32 durch ihr Zeugnis identifiziert haben, geben sie an, dass der Heilige Geist mit ihnen Zeugnis gibt: „… und so ist der Heilige Geist, den Gott denen gegeben hat, die ihm gehorchen.“ Wie Jesus in Apostelgeschichte 1,8 versprochen hat, wird der Geist seine Jünger dazu befähigen, Zeugnis zu geben. In der Tat ist es unmöglich, Christus ohne den Geist zu verkünden. Deshalb ist das Zeugnisgeben nicht etwas, das wir aus eigener Kraft tun, sondern es erfordert das gnädige Wirken des Geistes in uns.
Daher ist das Zeugnisgeben eine zutiefst geistliche Tätigkeit. So wie die frühe Kirche den Geist empfing und mehrfach „vom Geist erfüllt“ wurde (4,8.31 usw.), so sind auch wir auf die Kraft und Gegenwart des Geistes angewiesen. Das Zeugnisgeben erfordert Glauben, Gebet und die Kraft des Geistes. Kurz gesagt, um anderen gegenüber Zeugnis abzulegen, brauchen wir das Zeugnis des Geistes.
5. Das Ziel des Zeugnisgebens ist die Errettung anderer, nicht nur die Verbreitung von (Evangeliums-)Informationen.
In Bill Bright’s Buch definiert er Evangelisation als das Teilen der guten Nachricht „und das Überlassen der Ergebnisse an Gott.“ Das ist sicherlich ein befreiendes Prinzip: Gott gewährt die Erlösung, nicht wir. Ich frage mich jedoch, ob dies nicht zu einer Art evangelistischer Gleichgültigkeit führen könnte. Ich kann mir vorstellen, dass jemand rechtfertigt: „Es hängt alles von Gott ab, und solange ich ein paar Kleinigkeiten aus dem Evangelium fallen lasse, kann ich die Unannehmlichkeiten des Gesprächs auf ein Minimum reduzieren und ihm die Ergebnisse anvertrauen.“
Weil Evangelisation ein Kampf ist, lassen wir uns alle möglichen Ausreden einfallen, um Zeugnis zu geben.
Aus diesem Grund müssen wir unsere Herzen mit Verheißungen über den Erfolg des Evangeliums und unsere Verantwortung, als Zeugen aufzustehen und das Evangelium mit Kraft zu verkünden, stählen. Eine dieser Verheißungen ist, dass die Auserwählten Gottes, wenn sie die gute Nachricht von der Auferstehung Christi hören, umkehren und glauben werden. In Apostelgeschichte 13,32-33 heißt es: „Wir bringen euch die frohe Botschaft, dass Gott, was er den Vätern versprochen hat, an uns, ihren Kindern, erfüllt hat, indem er Jesus auferweckt hat.“ Das „wir“ und „uns“ in diesen Versen wird in Vers 31 als „Zeugen“ bezeichnet. Jesus lehrte seine Jünger, dass er die Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen war, und als seine Zeugen erklärten sie nun anderen diese Dinge, damit sie, wenn sie das Evangelium hörten, glauben würden. Die Verse 33-47 zeigen, wie die Auferstehung Christi das Alte Testament erfüllte, und dann berichtet Lukas in Vers 48: „Als aber die Heiden dies hörten, fingen sie an, sich zu freuen und das Wort des Herrn zu preisen, und viele, die zum ewigen Leben bestimmt waren, wurden gläubig.“
Kurz gesagt, die Apostel, die Jesu Unterweisung erhielten, taten dies, um Zeugen Christi zu sein. Und erfüllt vom Geist gingen sie hinaus in der Zuversicht, dass ihre Botschaft von denen gehört und geglaubt werden würde, die zum ewigen Leben berufen sind, d. h. von den Schafen Gottes, die über die ganze Welt verstreut sind (vgl. Johannes 10,16.26). Deshalb gehen die Zeugen mit der Zuversicht hinaus, dass das Evangelium Erfolg haben wird, und wir dürfen uns nicht damit begnügen, die Botschaft zu verkünden. Wir dürfen uns nicht damit begnügen, die Botschaft zu verkünden, sondern müssen uns nach dem Heil der anderen sehnen und nichts unversucht lassen, damit andere zum Glauben an Christus kommen.
Lasst uns als Zeugen gehen
Das ist es, was wir in der Apostelgeschichte sehen: eine Gemeinschaft von Jüngern, die auf Mission sind, um Jünger zu machen. Um zu wiederholen, was ich vorhin gesagt habe: Zeugnis geben ist nicht etwas, das wir tun, sondern das, was wir sind. So wie Paulus, der in 1. Korinther 9 sagt, dass er alles um des Heils anderer willen getan hat, sollten auch wir unser Leben als persönliche Zeugen Christi, seiner Auferstehung und all dessen, was er getan hat, leben.
Lassen Sie uns zu diesem Zweck im Gebet darauf vertrauen, dass Gott das Evangelium zu den Nationen bringen wird, wenn wir, seine Zeugen, unsere Berufung erfüllen. Möge diese kurze Studie uns helfen, diese Rolle zu verstehen, und möge das Zeugnis des Heiligen Geistes uns anspornen, als Zeugen zu wachsen.
Soli Deo Gloria, ds
Schreibe einen Kommentar