Iggy Pop (Mitte) und die Stooges. | AMAZON STUDIOS MAGNOLIA PICTURES

Iggy Pop (Mitte) und die Stooges. | AMAZON STUDIOS & MAGNOLIA PICTURES

„Gimme danger, little stranger“, singt Iggy Pop von den Stooges in dem Song, der dem Dokumentarfilm von Jim Jarmusch über die Band seinen Titel gibt. Er dachte dabei wahrscheinlich an eine aufregende sexuelle Begegnung, aber die Kraft der Musik der Stooges ist so ursprünglich, dass sie etwas viel Ernsteres und Unheimlicheres suggeriert. Gefahr für die Stooges selbst, zuallererst.

Der ursprüngliche Bassist Dave Alexander starb 1975 an einer Lungenentzündung, und heute ist Iggy der einzige Überlebende der Originalbesetzung der Band. Dieser Vorgeschmack auf die Gefahr sollte sich für spätere Musiker als berauschend erweisen – Jarmusch zeigt eine Montage verschiedener Punkbands, die Ende der 70er Jahre Stooges-Songs coverten -, aber er vertrieb das Hippie-Publikum, das 1969, im Jahr von Woodstock, nicht hören wollte, dass es wirklich nichts zu tun gab, wie es im ersten Song des ersten Stooges-Albums heißt. Für einen Teenager aus der Arbeiterklasse, der in Michigan festsaß, sahen die 60er Jahre jedoch zweifellos viel weniger aufregend aus.

Jarmusch war schon immer ein unkonventioneller Regisseur, aber nie ein auffälliger. Seine Neil Young-Doku „Year of the Horse“ war gut, aber etwas handwerklich. „Gimme Danger“ bringt etwas mehr visuellen Pep in das Projekt, mit sparsam eingesetzten, aber witzigen Animationen. Jarmusch beweist auch seinen Sinn für Humor, indem er Ausschnitte aus Fernsehsendungen und Hollywood-Filmen einbaut. Diese sind tatsächlich recht kreativ.

Jarmusch gibt seinem Frontmann eine Stimme und lässt die Stooges zu Wort kommen

Iggy wuchs in einem Wohnwagen auf und spricht darüber, wie er das gleiche Modell in Vincente Minnellis Lucille Ball-Vehikel „The Long, Long Trailer“ wiedererkennt. Jarmusch zeigt einen Ausschnitt aus „Die zehn Gebote“, in dem Iggy seine Anziehungskraft auf altägyptische Pharaonen beschreibt. Er verwendet einen antiken Anti-Drogen-Aufklärungsfilm, um Iggys Erinnerungen an seinen Einstieg ins Heroin zu illustrieren. Wie der Kritiker Richard Porton feststellte, ist dieser Einsatz von Found Footage nicht weit entfernt von dem politisch orientierten britischen Dokumentarfilmer Adam Curtis, auch wenn Jarmusch weniger hehre Ziele verfolgt.

„Gimme Danger“ enthält Interviews mit den meisten wichtigen Figuren der Stooges-Saga – Jarmusch hatte das Glück, mit dem Saxophonisten Steve Mackay und dem Schlagzeuger Scott Asheton zu sprechen, die in den letzten zwei Jahren verstorben sind, und Archivinterviews mit dem 2009 verstorbenen Gitarristen/Bassisten Ron Asheton zu bekommen -, aber es ist Iggys Geschichte. Glücklicherweise entpuppt sich Iggy als großartiger Geschichtenerzähler. Jarmusch überlässt ihm das Mikrofon und überlässt ihm den größten Teil des Films.

Die Originalbesetzung der Stooges nahm nur zwei Alben auf; eine zweite Inkarnation mit dem Gitarristen James Williamson nahm ein drittes auf, „Raw Power“ von 1973, bevor sie in einem Chaos implodierte, das zu Beginn von „Gimme Danger“ beschrieben und auf mehreren Live-Alben festgehalten wurde. Wie bei vielen Künstlern, die erst nach ihrem Tod zur Legende werden, wurde diese schmale Diskografie durch eine endlose Reihe von Demosammlungen aufgefüllt, von denen die meisten nicht der Rede wert sind, sowie durch eine Box mit allen Aufnahmen für ihr zweites Album „Funhouse“. Dieses Album, das Jazz und Funk in ihren Garagen-Rock-Eintopf mischte, stellt vielleicht den Höhepunkt der Band dar. Nach der Veröffentlichung gingen sie auf Tournee, spielten eine Reihe von Rockfestivals und gewannen allmählich an Popularität, obwohl sie weder im Radio gespielt noch von einem Label unterstützt wurden. Doch auf einem dieser Festivals probierte Iggy zum ersten Mal Heroin aus, und die Band wurde bald zu einem Debakel. Von ständigen Besetzungswechseln geplagt, wurden sie 1971 von Elektra Records fallen gelassen, bevor ein drittes Album fertiggestellt werden konnte.

„Gimme Danger“ zeigt die Stooges als ernstzunehmende Avantgardisten, nicht nur als Lärmerzeuger. Iggy erinnert sich daran, wie er in einem Plattenladen Platten von Sun Ra und Pharoah Sanders kaufte und für Bluesmusiker in Chicago trommelte. Die Stooges rauchten zusammen Gras und hörten im Dunkeln die abenteuerliche klassische Musik von Harry Partch, die der Komponist auf seinen selbst erfundenen Instrumenten spielte. Sie gingen mit den Noise-Experimenten der frühen Who, der Jimi Hendrix Experience und der Velvet Underground (deren Multiinstrumentalist John Cale ihr erstes Album produzierte) noch einen Schritt weiter, aber ihre Auffassung von Rock war eindeutig jugendlich und mittelwestlich, nicht künstlerisch oder virtuos. Für einen unbedarften Hörer klingen die Texte ihres ersten Albums wirklich dumm; in einer Welt, in der Philip Glass zwischen zwei Noten auf einem Synthesizer wechseln und es klassische Musik nennen kann, ist die Einfachheit von „no fun, my babe/ no fun“ alles andere als dumm.

Jarmuschs Regie mag solch formal radikaler Musik nicht ganz gerecht werden – vor allem Seite zwei von „Funhouse“, die voller Freiform-Geräusche und John Coltrane-inspirierter Saxophon-Böen ist -, aber er versteht es, sich aus dem Weg zu gehen und Iggy seine eigene Geschichte erzählen zu lassen.

GIMME DANGER | Regie: Jim Jarmusch | Amazon Studios/ Magnolia Pictures | Kinostart: 28. Oktober | Film Society of Lincoln Center, 144-165 W. 65th St. | filmlinc.com