Ich bin bekannt dafür, dass ich bei Besuchen bei meinen Schwiegereltern keinen Alkohol trinke, nicht weil ich Angst davor habe, was ich sagen werde (oder was sie sagen werden, was das betrifft) – ich finde es einfach eine verschwenderische Verschwendung eines herrlichen Lasters. Ich habe Angst vorm Fliegen, aber ich trinke nie auf Flügen, weil ich in den letzten Sekunden meines Lebens nüchtern und bei klarem Verstand sein will, falls wir abstürzen. In der Nacht nach dem 11. September bin ich mit Freunden in Brooklyn ausgegangen, um unsere Ängste und unser Trauma zu ertränken, aber ich war nicht in der Lage, mich auf einen Rausch einzulassen, so sehr verbinde ich das Gefühl, beschwipst oder betrunken zu sein, mit dem Gefühl der Freude.
Im Laufe der Jahre, vor allem in meinen alkoholgetränkten Zwanzigern, habe ich im Stillen über meine oft übermäßigen Trinkgewohnheiten spekuliert und mich gefragt, ob ich Alkoholikerin sein könnte. Der statistisch gesehen stetige Anstieg von Frauen und Alkoholmissbrauch kam für mich als jemand, der seine 30er Jahre im Journalismus in ähnlicher Weise erlebte wie die Autorin Sarah Hepola, deren ungetrübte, gut geschriebene Trinkermemoiren Blackout: Remembering the Things I Drank to Forget ist diesen Monat erschienen. Hepolas Geschichte einer jungen Journalistin in ihren 20er und dann 30er Jahren, die in den von Männern dominierten Rängen ihres Berufs aufsteigt und mit den besten von ihnen trinkt, vor allem um Unsicherheit und Selbstzweifel zu bekämpfen, endet mit der Erkenntnis, dass sie Alkoholikerin ist – woraufhin sie die Kraft findet, rechtzeitig nüchtern zu werden, um gnädigerweise all die Schönheit der Welt zu erkennen.
Es ist eine vertraute Geschichte, von der mir einiges bekannt vorkam: Es gab seltsame Betten, in denen ich damals aufgewacht bin, und Gespräche, die in der dunklen Bedrohung des Blackouts verschwanden. Aber ich habe nie getrunken, um die Dinge leichter „durchzustehen“; ich trinke, weil es mir wirklich Spaß macht. Ich habe nur bis zu meinem 30. Lebensjahr gebraucht, um zu lernen, wann ich aufhören muss, bevor es keinen Spaß mehr macht.
Das erste Mal habe ich mich – wie viele andere auch – in der Highschool betrunken. Ich war ein Mädchen in der zehnten Klasse, die einzige Schwarze in meiner Klasse, die sich nicht unterkriegen ließ. Nach vier Bieren verwandelte sich dieser Makel in einen Gletscher und ich fühlte mich mehr als großartig und selbstgerecht. Aber in dieser Nacht, als ich in dem Doppelbett neben meinem Freund lag und verzweifelt versuchte, mich auf einen einzigen Punkt an der Decke zu konzentrieren, drehte sich das Zimmer und ich war erledigt.
Als ich mit dem College anfing, änderte ich kurz meine Meinung und probierte noch mehr Bier, verschiedene aromatisierte Spirituosen und tödlich süße Cocktailmischungen. Als ich einmal als Begleitung zu einem großen Verbindungsfest eingeladen war, fing ich am späten Nachmittag an, mit allen am Pool zu trinken. Nach ein paar roten Plastikbechern mit Hawaii-Punsch, gemischt mit Schnaps, fiel ich im Hotelbett in Ohnmacht und schlief bis Mitternacht durch. Später hatte ich einen ernsthaften Freund mit einem ernsthaften Alkoholproblem: Seine Trunkenheit brachte mich wieder vom Alkohol ab. Ich hatte das Gefühl, entweder zu viel oder gar nichts zu trinken.
Mit Anfang 20 führte mich der Mann meiner Träume (zumindest dachte ich das) – ein schwarzer Gastronom namens Steve mit einem Mikro-Basquiat-Afro und tadellosem Stil – in gutes Essen, besseren Wein und unerbittlichen Liebeskummer ein. Wir gingen zum Abendessen aus, tranken köstlichen Wein und aßen großartiges Essen, und meine Welt wurde sepia. Es war, als lebte ich in der tintenschwarzen Romantik eines 35-Millimeter-Filmstreifens. Er brach mir das Herz, ich hielt mich an den Wein.
Das Jahrzehnt, nachdem ich nach New York gezogen war, war persönlich und beruflich angespannt, und es wurde viel getrunken. In einem Jahr wurde ich von einem Hollywood-Studio angeheuert, um die Memoiren meiner leiblichen Mutter in ein abendfüllendes Drehbuch zu verwandeln. Das war die Zeit, in der ich mich mit Scotch und Whiskey vertraut machte. Scheitern. Ein anderes Mal beschloss ich, dass mir die Idee von Martinis gefiel; die Idee von mir gefiel ihnen nicht.
Eine Zeit lang dachte ich, dass ich vielleicht ein Alkoholiker sei – oder zumindest ein gestörter Trinker in Vertretung. Und ich habe mich damit abgefunden. Ich verlobte mich (für kurze Zeit) mit einem Performance-Künstler – einem genesenden Alkoholiker, der fast schon schwindlig war bei dem Gedanken, mich in die Nüchternheit zu führen. Ich besuchte ein paar Mal die Räume mit ihm und verurteilte, wie viele Alkoholiker, die sich verleugnen (was ich auch dachte), den gesamten Raum und jeden darin.
Ich hörte mit der Nüchternheit auf, wie ich mit dem Trinken aufgehört hatte: abrupt, obwohl ich nie wieder zu meinen Tagen des starken Alkoholkonsums zurückkehrte. Aber dann, mit Anfang 30, heiratete ich und bekam meinen Sohn. Nach seiner Geburt und während der Stillzeit wusste ich, dass ich nur ein oder zwei Gläser Wein trinken konnte, wenn ich überhaupt etwas trinken wollte, also musste es gut sein. Ich recherchierte über Tannine, Mineralität, Region, Säuregehalt und vor allem über den Geschmack. In den letzten Jahren hat sich der Wein zu einem festen Bestandteil meiner Abende entwickelt: Während ich das Abendessen vorbereite und Musik höre (normalerweise Nina Simone oder den frühen Stevie Wonder), habe ich die Küche (und meinen Wein) für mich allein, während mein Sohn nach den Hausaufgaben Videospiele spielt und mein Mann im Schlafzimmer liest.
Vor einigen Wochen bekam ich ein mysteriöses Magenleiden; mein Arzt ordnete ein Blutbild und eine Ultraschalluntersuchung meines Bauches an, die beide normal ausfielen. Ohne eine Endoskopie konnte sie mir keine offizielle Diagnose stellen, aber sie konnte mir sagen, dass ich zwei Wochen lang viele Dinge aus meiner Ernährung streichen sollte, darunter auch Alkohol.
Es ist schon sehr lange her, dass ich länger als ein paar Tage keinen Wein mehr getrunken habe, und ich vermisse ihn, aber ich sehne mich nicht nach ihm. Werde ich mich auf das erste Glas Malbec freuen? Keine Frage. Und ein Teil von mir fragt sich, wie ich es schon einmal getan habe: Brauche ich ihn wirklich?
Aber diesmal weiß ich, dass die Antwort lautet: Nein, ich glaube nicht. Aber ich mag es – sehr sogar. Ich sehe die Schönheit der Welt, mit und ohne Alkohol, aber ich liebe die Möglichkeit, ein paar Sepiatöne hinzuzufügen, wenn ich kann.
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{highlightedText}}
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger
Schreibe einen Kommentar