B Neandertaler
Die westlichen Neandertaler lebten mindestens 200.000 Jahre lang. Mögliche fragmentarische Neandertaler-Überreste wurden in Frankreich gefunden, die auf 230.000 Jahre zurückgehen (Grün et al., 2008), und die jüngsten unzweifelhaften Neandertaler-Überreste wurden in der Vindija-Höhle in Kroatien gefunden, die auf etwa 32.000 Jahre BP datiert wird (Wild et al., 2001). Während dieses Zeitraums durchlief Europa einige der schwersten Eiszeiten des Quartärs, und es gibt einige Hinweise darauf, dass die Neandertaler nach Norden vordrangen und sich nach Süden zurückzogen, als sich das Eis zurückzog und vorrückte (Skrzypek et al., 2011). Aber Neandertaler und ihre nahen Verwandten waren in dieser Zeit viel weiter verbreitet. Neandertaler mit einer weniger extremen Morphologie als in Westeuropa wurden im Nahen Osten gefunden, vor allem in Höhlen im Norden Israels und im Nordirak.
Frühe Wellen von Neandertalern oder anderen Homininen siedelten sich in der Nähe der israelischen Höhlen vor mindestens 400.000 Jahren an, ein Datum, das auf einer kleinen Anzahl von Artefakten beruht, die tief in den Höhlenablagerungen entdeckt wurden (Hershkovitz et al., 2011). Es gibt eindeutige fossile Beweise für die Besiedlung der Höhlen durch die Neandertaler ab etwa 100 000 Jahren vor heute. Dieser spätere Zeitraum überschneidet sich zeitlich und räumlich mit der Besiedlung nahe gelegener Höhlen durch den modernen Menschen, und sowohl die Überreste des Neandertalers als auch die des „modernen Menschen“ zeigen verblüffende Anzeichen für eine morphologische Konvergenz. Beide unterschieden sich morphologisch vom westlichen Neandertaler und vom heutigen Menschen (Rightmire, 2009).
Diese zeitliche und räumliche Überschneidung im Nahen Osten bietet die Möglichkeit einer Introgression zwischen Neandertaler und Mensch. Die Tatsache, dass Europäer und Asiaten das gleiche Ausmaß an Introgression aufweisen, deutet darauf hin, dass dies die einzige Region gewesen sein könnte, in der Introgression stattgefunden hat (Green et al., 2010). Es könnte sein, dass die offensichtliche morphologische Konvergenz zwischen Menschen und Neandertalern im Nahen Osten einen genetischen Austausch widerspiegelt. Es gibt keine Anzeichen für eine Introgression des modernen Menschen in die Genome der kroatischen Neandertaler, was jedoch die Möglichkeit einer solchen Introgression im Nahen Osten, wo Neandertaler-Genome noch nicht verfügbar sind, nicht ausschließt.
Auf noch zu bestimmenden Wegen und zu noch zu bestimmenden Zeiten verbreiteten sich Neandertaler und mindestens eine weitere, mit den Neandertalern entfernte Gruppe in andere Teile Westasiens und mindestens bis nach Zentralasien. In der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge in Südsibirien, die erstmals vor 280.000 Jahren besiedelt wurde, wurden typische Artefakte von Neandertalern gefunden (Derevianko, 1998). Genomische Informationen aus einem Fingerknochen, der an der Fundstelle gefunden wurde, zeigen, dass das Weibchen, zu dem der Fingerknochen gehörte, eine mitochondriale DNA-Sequenz trug, die sich vor einer Million Jahren von den modernen menschlichen Sequenzen unterschied (Krause et al., 2010). Die 1,9-fache Abdeckung des Kerngenoms desselben Knochens zeigte, dass diese Frau einige Vorfahren mit den Neandertalern teilte und dass ihr Kerngenom etwa so weit vom modernen Menschen abwich wie das der Neandertaler aus Mitteleuropa (Reich et al., 2010).
Die Neandertaler und die Homininen, die ihnen vorausgingen, waren geografisch verstreut und auch morphologisch und kulturell vielfältig. Während die ersten dieser Völker lange Zeit in Süd- und Westeuropa siedeln konnten, gelang es ihren Nachkommen nur in regelmäßigen Abständen, die klimatisch strengeren Regionen Mitteleuropas zu besiedeln, wenn das arktische Wetter etwas nachließ (Skrzypek et al., 2011). Gekochte Pflanzen wurden von Neandertalern in Westeuropa und im Irak gegessen, was durch eingeschlossene gekochte Pflanzenpartikel, die im Zahnstein gefunden wurden, belegt wird (Henry et al., 2011). Die zusätzliche Energie, die durch das Kochen freigesetzt wird (Wrangham, 2009), muss ihre Wanderungen begünstigt haben, könnte aber auch ihre Ausbreitung in subarktische Regionen ohne Feuerholz begrenzt haben, sobald sie von der Kochtechnik abhängig wurden.
Wir wissen wenig über das tägliche Leben der Neandertaler. Die Technologie der späteren Neandertaler war fortschrittlich, aber es ist unklar, wie viele dieser Fortschritte das Ergebnis ihres eigenen Erfindungsreichtums waren und wie viele durch Kontakte mit modernen Menschen entstanden. In der Grotte du Renne wurden neben den Überresten von Neandertalern auch persönliche Ornamente gefunden. Diese Verzierungen sind ähnlich komplex wie die der Aurignacien-Kultur, die mit den ersten modernen Menschen in Europa in Verbindung gebracht wird. Bei der primitiveren Chatelperron-Kultur, die eher mit den westlichen Neandertalern in Verbindung gebracht wird, fehlen solche Ornamente. Diese scheinbar anomale Assoziation in der Grotte du Renne könnte jedoch das Ergebnis einer Vermischung der stratigrafischen Schichten im Höhlenboden sein (Higham et al., 2010; Mellars, 2010).
Ähnliche Unsicherheiten umgeben Hinweise auf eine Neandertaler-Kultur. Eines der sechs Skelette, die vor 50.000 Jahren in der Shanidar-Höhle im Nordirak gefunden wurden (Stewart, 1977), wurde möglicherweise mit einer Art Zeremonie mit Blumensträußen bestattet. Die taphonomischen Beweise für diese und andere mögliche aufwendige Neandertaler-Bestattungen wurden ebenfalls in Frage gestellt, aber es gibt noch viele Unstimmigkeiten (Gargett, 1999 und Diskussion im Folgenden).
Möglicherweise sind viele Zeichen der Neandertaler-Kultur und -Technologie einfach deshalb verloren gegangen, weil es unwahrscheinlich ist, dass sie erhalten geblieben sind. Bemerkenswert hochentwickelte hölzerne Speere aus dem Jahr 400.000 BP wurden in einer deutschen Torflagerstätte gefunden (Thieme, 1997). Ein solcher Fund ist selten, da hölzerne Artefakte fast immer schnell verderben, wenn sie nicht unter ungewöhnlichen Umständen aufbewahrt werden. Dennoch gibt diese Entdeckung einen verlockenden Einblick in das, was verloren gegangen sein könnte.
Es gibt gute Beweise dafür, dass sich die Technologie der Prä-Neandertaler und Neandertaler im Laufe der Zeit verändert hat, da sich diese Völker an das schwankende Klima und die Veränderungen der Tier- und Pflanzenpopulationen anpassten. Kieselsteinwerkzeuge mit gehauenen Plättchen, die im Fossilbericht erstmals vor etwa 1,3 Millionen Jahren auftauchten, wurden vor etwa 600.000 Jahren durch Faustkeile und Beile ersetzt. Weitere technologische Veränderungen fanden lange vor der Invasion des modernen Menschen in Europa statt. In Orgnac, einer kombinierten Freiluft- und Höhlenfundstätte im Südosten Frankreichs, ging beispielsweise der Übergang von einer periodischen zu einer kontinuierlichen Besiedlung von 350.000 bis 200.000 BP mit dem Ersatz primitiver Werkzeuge durch höher entwickelte Werkzeuge des Levallois-Typs und mit dem Aufkommen systematischer Schlachtmethoden einher, die bei Pferde- und Rinderkadavern angewandt wurden (Moncel et al, 2011).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neandertaler und die Völker, die ihnen vorausgingen und folgten, eine komplexe Gruppe von Homininen waren, deren Geschichte eine Reihe von Migrationen aus Afrika heraus beinhaltete. Einige dieser Migrationen könnten dazu geführt haben, dass frühere Populationen ersetzt oder fast ersetzt wurden, und zwar so drastisch wie die jüngste Ersetzung der Neandertaler durch den modernen Menschen. Diese möglicherweise komplexe Geschichte kann erklären, warum die mitteleuropäischen Neandertaler und die Denisovaner erst vor einer halben Million Jahren auf einen letzten gemeinsamen Vorfahren mit dem modernen Menschen zurückgeführt werden können, obwohl die ersten Homininen bereits vor 1,7 Millionen Jahren in Europa auftauchten.
Die Neandertaler und ihre Vorfahren verfügten über eine hochentwickelte Technologie, die es ihnen ermöglichte, in die unwirtlichen Regionen Nordeuropas vorzudringen und in einem raueren Klima als dem der Gegenwart zu überleben. Und wie kürzlich entdeckt wurde, wanderten ihre nahen Verwandten, die Denisovaner, nach Zentralasien und möglicherweise noch weiter nach Osten, wo sie mit modernen Menschen (und vielleicht früheren Migranten wie H. erectus) in Kontakt kamen (Reich et al., 2010).
Schreibe einen Kommentar