Definition: Devi
Hinduistische Muttergöttin, deren Hauptformen Durga, Parvati und Kali sind. In den Veden wurde die Göttin mit Naturphänomenen wie der Morgendämmerung, der Nacht und dem Fluss Ganges in Verbindung gebracht. In der nachvedischen Zeit wurde Mahadevi (Große Göttin) zur Quelle der Energie im Kosmos und zum Gegenstück zu Shiva. Für die Shaktas ist sie kein Gegenstück, sondern die höchste Gottheit selbst.

Devi ist die Große Göttin des Hinduismus, die in einer Vielzahl von Formen verehrt wird. Devi, die göttliche Frau, die von allen verehrt wird, wie eine Mutter verehrt wird, ist besser und allgemein als Muttergöttin bekannt. Die Ehrfurcht vor der „Mutter“ ist jedem Geborenen eigen, ob Tier oder Mensch, und ist der erste fromme Impuls in einem Kind, der das Fleisch zu einem menschlichen Antlitz formt.

Der erste Mensch, so scheint es, schaute, während er die Idee des unsichtbaren Göttlichen betrachtete, auf das Antlitz der Frau, die ihn gebar, der schützenden, fürsorglichen und liebenden Mutter, und entdeckte in ihr die ultimative „Göttlichkeit“ und die manifestierte Form des unsichtbaren Göttlichen. Devi, die Göttin, verwandelte sich so in eine Mutter und ist nun seit Ewigkeiten die Muttergöttin.

Die Muttergöttin ist Indiens höchste Gottheit. Myriaden sind ihre Schreine und unendlich ihre Segnungen. Jahrhunderte lange Traditionen der Verehrung haben unzählige Mythen um sie gewoben, und der hingebungsvolle Geist hat in ihr Ozeane der Barmherzigkeit entdeckt. Ob im Zorn oder im Stirnrunzeln, sie ist immer dieselbe schützende, fürsorgliche, liebende Mutter mit einem gütigen Gesicht und einer segnenden Hand.

Muttergöttin im Indus-Tal

Der folgende Artikel stammt von Professor P.C. Jain. Nachdruck mit Genehmigung von Exotic India.

Links: Muttergöttin in Terrakotta aus dem Indus-Tal Dieser Impuls, das Göttliche mit der Mutter zu verbinden, scheint die früheste spirituelle Erfahrung des Menschen gewesen zu sein. Zu irgendeinem Zeitpunkt und vielleicht für eine wirksame Durchführung von Anbetungsriten, die ein gläubiger oder furchtsamer Geist erforderte, wurde diese Wahrnehmung des Geistes in ein materielles Medium umgewandelt.

Der Indus-Bewohner steigerte sie noch, als er zur Verwirklichung seiner Vorstellung von der Höchsten Göttlichkeit die Mutter zur Mutter Erde erhob, die ihn mit Getreide, Wasser, Luft und Feuer segnete und ihm eine Behausung bot.

Die Terrakotta-Figuren der Muttergöttin, die bei Ausgrabungen an verschiedenen Indus-Stätten (heute größtenteils in Pakistan) gefunden wurden, sind nicht nur die bisher bekannten frühesten Manifestationen der göttlichen Macht in irgendeinem Medium, sondern deuten auch auf einen gut entwickelten Kult der Muttergöttin hin. Wie aus den bisher gefundenen Figurinen der Göttin hervorgeht, die auf 3000 v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. datiert werden können, scheint diese primitive Manifestation der Urmutter in Form von Terrakotta-Idolen bis fast zum Beginn der christlichen Ära fortbestanden zu haben.

Diese Figurinen, die aus Ton gefertigt sind und damit ihre Verwandtschaft mit der Erde, aus der sie gegossen sind, definieren, stellten die Muttergöttin als Mutter Erde dar. Ebenso bedeutsam und suggestiv ist ihre Ikonographie – die großen, mit Milch gefüllten Brüste, die unbedeckten Geschlechtsorgane, das schön frisierte Haar und eine große Anzahl von Armreifen an ihren Handgelenken.

Das ist die ikonische Wahrnehmung des Wesens, das trägt, nährt, alles Unheil auf sich nimmt und das Geborene unter ihren schützenden Schirm hüllt und gleichzeitig in der Modellierung ihrer Form eine absolute ästhetische Schönheit definiert. Wie ihre Armreifen, das traditionelle Emblem des Ehestandes, andeuten, ist sie nicht nur Mutter, sondern auch Gattin. So repräsentiert sie in ihrer materiellen Manifestation neben der absoluten Mutterschaft auch die absolute Weiblichkeit. Sie verursacht das Leben und erhält es, und sie ist auch die Ursache des Lebens, seine Inspiration und sein Streben und der Grund zu leben.

Die Muttergöttin in den Veden und anderen frühen Texten

Das Rigveda, das die Idee des göttlichen Weiblichen zu akzeptieren scheint, verfolgt in seiner Betrachtung zwei verschiedene Linien, eine mystische und eine traditionelle. Die traditionelle Linie war die gleiche, die in der primitiven Indus-Gemeinschaft vorherrschte, die das Göttlich-Weibliche als Muttergöttin ansah. Der Rigveda nennt die weibliche Kraft Mahimata (R.V. 1.164.33), ein Begriff, der wörtlich Mutter Erde bedeutet. An einigen Stellen spielt die vedische Literatur auf sie als Viraj, die universelle Mutter, als Aditi, die Mutter der Götter, und als Ambhrini, die aus dem Urmeer Geborene, an.

Das Rigveda nimmt eine mystische Linie auf, wenn es das Urweibliche als Vak oder Vani wahrnimmt, das als schöpferische Sprache den Kosmos und alle existierenden Dinge manifestiert. In der vedischen Mystik sind der Kosmos und alle Dinge präexistent, aber unmanifestiert. Das Vak oder Vani macht sie manifest.

Das Proto-Weibliche wurde auch als Ushas, das glühende Licht des frühen Morgens, wahrgenommen. Was die Dunkelheit der Nacht unmanifestiert macht, macht Ushas manifest. In der metaphysischen Theorie, die die vedische Literatur verkündet, „existieren alle Dinge, werden aber in ihr, d.h. im Urweiblichen, manifest“. Die Upanishadas verdeutlichen diesen vedischen Satz mit größerer Klarheit. In ihrer Kontemplation identifizieren die Upanishadas dieses vedische Urweibliche als Prakriti, die manifeste Natur, die der materielle Aspekt der Schöpfung ist. Die Upanishadas legen nahe, dass sie die alles durchdringende kosmische Energie ist, die allen existierenden Dingen innewohnt.

Die Veden und Upanishadas umweben Devi mit einer Fülle von Mystik, aber in der volkstümlichen Tradition, wie die Harivansha Purana, ein religiöses Traktat aus dem 4. und 5. Jahrhundert, nahelegt, wenn sie auf sie als Göttin der Dschungel- und Bergstämme anspielt, war sie dennoch dieselbe einfache, unmystifizierte puritanische Muttergöttin. Ihre Bindung an den primitiven Menschen war emotional und relativ stark.

Gleichzeitig zu diesem Kult und offensichtlich inspiriert von der Mystik der Upanishadas entstand jedoch auch eine Metaphysik, die das Göttlich-Weibliche als Shakti, die geleitete kosmische Energie und die transzendentale Quelle und Stütze aller Geschöpfe und aller geschaffenen Dinge ansah. Im Mahabharata wird sie in Anlehnung an die vedische Mystik als die Quelle aller Dinge, sowohl der geistigen als auch der materiellen, bezeichnet. Das Epos erklärt, dass alle Dinge, materielle und abstrakte, manifeste und unmanifeste, nur die Manifestationen der göttlichen Frau sind. Dem Mahabharata zufolge ist dieses metaphysische Wesen, die Muttergöttin des Urmenschen, die Grundlage, die Wurzel und die Ursache von allem. Sie ist die ewige Hüterin von Dharma und Wahrheit, die Förderin des Glücks und die Spenderin von Heil und Wohlstand, aber auch von Sorgen, Kummer und Schmerz. Sie beseitigt Hindernisse und Sorgen und macht den Weg ihrer Verehrer frei von Nachteilen.

Devi in der puranischen Literatur

In der Zeit nach dem Mahabharata bis zur Entstehung der puranischen Ära um das 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr. ist die Devi nur ein wenig zitiertes Thema in Literatur und Kunst der Elite. Die Verehrung der Devi war in jenen Tagen ein weit verbreitetes Phänomen, doch bis zu ihrer Erhebung in den Status einer puranischen Gottheit beschränkte sich diese Verehrung auf die entlegensten Winkel der primitiven Welt der Stämme. Die Stämme wie Santhal, Bhumia und andere in Bihar, Orissa und Bastar haben noch eine lebendige Konvention, ihre Abstammung bei der Hochzeit ihrer Söhne und Töchter bekannt zu geben. Beide Seiten beginnen mit ihrer Herkunft, die in der Regel von einem der Naturgötter stammt, und verpflichten sich auf Shiva, den Yogi der Berge und ihren Beschützer, und Mahimata, die Mutter Erde, als ihre Dharini, die Erhalterin. Interessanterweise wird hier die fünftausendjährige Kontinuität des Kultes der Verehrung von Shiva als Mahayogi, der das göttliche Männliche repräsentiert, und Mahimata, der Mutter Erde oder Muttergöttin, die das göttliche Weibliche repräsentiert, dargestellt. Erst nachdem sie in das brahmanische Pantheon aufgenommen wurde, war die Muttergöttin auch in der Welt der Elite ein Objekt der Verehrung.

Das Devi-Thema, sobald es um das 5. Jahrhundert n. Chr. Teil des brahmanischen Pantheons wird, sprengt fast die gesamte puranische Literatur, wobei jeder Purana-Text mit dem einen oder anderen ihrer Aspekte herauskommt. Hier beschäftigt sie nicht nur den denkenden Geist, sondern auch den Altar. Sie wird nicht nur als die höchste Macht angerufen, die den Kosmos regiert und über alle Götter herrscht, sondern auch als die inkarnierte kosmische Energie wird sie mit größerem Nachdruck angerufen: „Ya Devi sarvabhuteshu shaktirupen sansthita, Namastasye namastasye namastasye namo namah“, das heißt: „O ja, die Göttin, die im ganzen Kosmos für die Energieform steht, wir grüßen Dich, immer wieder grüßen wir Dich“ (Markandeya Purana).

Von allen Texten ist das Markandeya Purana am ausführlichsten in seinem Devi-Konzept und den damit verbundenen Riten und gilt als das bisher authentischste Dokument über den Devi-Kult. Es enthält ein ganzes Buch, bekannt als das Devi Mahatmya, in dem Devi konzeptualisiert und verehrt wird. Im Markandeya Purana wird sie in erster Linie als Durga identifiziert. Auf den ersten Blick scheint sich das Markandeya Purana von der früheren Manifestation von Devi als Muttergöttin oder Mutter Erde zu entfernen, aber in Wirklichkeit handelt es sich nur um eine Fortführung der Tradition des Indus-Tals. Es ist höchstens eine Abkehr von der ikonischen Manifestation der passiven Indus-Muttergöttin hin zur operativen personifizierten Darstellung der Göttlichen Mutter, die reich an Mythen über ihren Ursprung und ihre Taten ist, aber sie ist dennoch dieselbe Mutter Erde oder die Göttliche Mutter.

Der Devi Mahatmya-Teil des Markandeya Purana wird vom Weisen Markandeya dem König Suratha und dem Kaufmann Samadhi erzählt, die, nachdem sie ihr Königreich bzw. ihr Geschäft verloren haben, sich an den Weisen wenden, um von ihm zu erfahren, wie sie ihren früheren Status wiedererlangen können. Nachdem er ihnen die Bedeutung der Göttlichen Mutter und ihre einzigartige Macht erklärt hat, bittet der Weise Markandeya sie, ein irdenes Bild der Göttlichen Mutter anzufertigen und es zu verehren. Offensichtlich hat sich die Göttin selbst in der puranischen Ära am besten als Erde und in einem irdenen Medium manifestiert.

Devi in der metaphysischen Wahrnehmung

In der puranischen Literatur, den religiösen Konventionen, der anthropomorphen Ikonographie und den rituellen Praktiken wurde die Muttergöttin auf vielfältige Weise konzipiert und unterschiedlich benannt. Es gibt jedoch eine wundersame Einmütigkeit in ihrer metaphysischen Visualisierung und kosmischen Wahrnehmung. In ihrer metaphysischen Wahrnehmung, ob sie nun in Mythen oder Legenden, Ritualen oder Rhetorik, Klassikern oder Volkstraditionen vorkommt, oder vor dem Auge eines Verehrers, Malers, Bildhauers oder Dichters, ist sie die Adi Shakti, die Proto-Energie, die alle Formen von Vitalität, Stärke, Macht, Kraft, Tüchtigkeit, Dynamik und alle operativen Fähigkeiten in sich vereint.

Als Adi Shakti repräsentiert sie Prakriti, die in und auf alle Dinge einwirkt, ob sie nun manifest sind oder nicht, materiell vorhanden oder abstrakt. Sie ist der dynamische Faktor des Kosmos, und gleichzeitig ist sie Dhatri, die Halterin aller Dinge, ob statisch oder in Bewegung, und damit auch beständig und fest. Sie ist die manifeste Natur und damit materiell gegenwärtig, doch sie ist auch das absolute Bewusstsein, der denkende Geist, der universelle Intellekt und die Lenkerin der Sinne.

Sie ist also der Schlaf, der Durst, der Hunger, wie auch das Licht, der Glanz, der Schatten und die Dunkelheit. Bescheidenheit, Zufriedenheit, Mitleid, Barmherzigkeit, Schönheit, Anmut, Glaube, Geduld, Ruhe, Aktivität, Bewegung wie auch Rache oder gar Gewalt sind ihre Aspekte. Und vor allem ist sie die universelle Mutter.

Devis kosmische Wahrnehmung ist eine Mischung aus Metaphysik und Mythologie. In der metaphysischen Wahrnehmung Indiens wurde die Schöpfung als aus zwei Faktoren bestehend wahrgenommen, die unterschiedlich als Prakriti und Purusha, Materie und Selbst, männlich und weiblich und ähnliches bezeichnet wurden. In der Mythologie werden sie als Shiva und Shakti identifiziert.

Prakriti oder Materie, die in der metaphysischen Gleichung das Weibliche darstellt, ist der manifeste Aspekt der Schöpfung, während Purusha oder das Selbst ihr unmanifester Aspekt ist. In der mythologischen Wahrnehmung erfährt diese Gleichung eine Veränderung. Hier ist Shiva Shava, das leblose Wesen, und Shakti, die verkörperte Energie, seine belebende und wirksame Kraft. Ohne Shakti ist Shiva die tote Masse. Symbolisch gesehen ist Shakti die allen Dingen innewohnende Energie, ob manifest oder unmanifestiert. Dieser Shakti-Faktor, ein Konzept der Metaphysik, wird in der mythologischen Betrachtung als Devi und in der primitiven Vision als das Göttlich-Weibliche wahrgenommen.

Andere Dimensionen der Devi-verwandten Mythologie

Das primitive Konzept des Göttlich-Weiblichen scheint das einer nicht-operativen, Segen spendenden Votivgottheit zu sein, die der primitive Mensch ikonisch erkannte, aber nicht vermenschlichte. Die puranische Devi oder die Muttergöttin ist trotz der damit verbundenen Metaphysik eher ein vermenschlichtes Wesen mit einer Fülle von Mythologie, die sich um sie rankt. Nachdem die Puranas ihr operative Attribute verliehen hatten, stellten sie sie nicht nur in verschiedenen Rollen, sondern auch mit unzähligen Persönlichkeitsaspekten und in unterschiedlichen Erscheinungsformen vor. Um sie herum entstanden Theorien über ihren Ursprung, Mythen über ihre manifesten und inkarnierten Formen, Fabeln über ihre verschiedenen Heldentaten und Erzählungen über ihre Taten der Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Was ihren Ursprung betrifft, so gibt es unzählige Mythen, von denen jedoch nur zwei häufiger zitiert werden und für den gesamten Devi-Kult von größerer Bedeutung sind. Einer von ihnen weist auf ihre Taten gegen das Böse und die Wiederherstellung der Rechtschaffenheit hin, und in dem anderen wird sie als Vorgängerin des Göttertrios (Brahma, Vishnu und Shiva) gesehen.

In einem Fall wurde sie aus den himmlischen Kräften der Götter erschaffen, wobei alle ihre Attribute auf sie übertragen wurden. Im anderen Fall existierte sie schon immer, erschien aber nach Bedarf.

Der Überlieferung nach herrschte ein Büffeldämon namens Mahishasura über die Erde. Der tyrannische Dämon fügte allen Geschöpfen große Grausamkeiten zu und machte das Leben elendig. Er drang sogar in den Himmel ein, den Sitz von Indra und anderen Göttern, und vertrieb sie aus dem heiligen Ort. Mit der Erlaubnis von Brahma war Mahishasura unbesiegbar gegen jedes männliche Wesen, ob Tier oder Mensch. Nachdem Brahma seinen Segen verkündet hatte, beschlossen die Götter, eine weibliche Kriegerin zu suchen, um den Büffeldämon zu vernichten. Als sie keine fanden, die fähig war, ihr Ziel zu erreichen, beschlossen sie, eine solche aus sich selbst und durch ihre eigenen Kräfte zu erschaffen. Sie beschlossen, eine Kriegerin zu erschaffen, die einzigartig in ihrer Macht und unvergleichlich in ihrer Schönheit und ihrem Charme war, da sie den Dämon auch betören und betören sollte. Dementsprechend wurde ihr Kopf von den Kräften Shivas geformt, ihr Haar von denen Yamas und ihre Arme, Brüste, Taille, Füße, Zehennägel, Fingernägel, Nase, Zähne, Augen, Brauen und Ohren jeweils von denen Vishnus, des Mondes, Indras, Brahmas, der Sonne, Vasus, Kubers, Prajapatis, Agnis, der Dämmerung und Vayus. Ihre glitzernden Juwelen und Ornamente waren das Geschenk des Ozeans und ihre mit himmlischen Edelsteinen besetzte Halskette das der großen Schlange Shesh.

Die Devi erschien mit drei Augen und achtzehn Händen, in denen sie verschiedene himmlische Waffen trug, die Instrumente des Krieges und der Zerstörung – Shivas Dreizack, Vishnus Scheibe, Varunas Muschel, Shivas Dreizack, Vishnus Scheibe, Varunas Muschel, Vayus Bogen, Agnis Pfeil, Yamas Eisenstab, Suryas Köcher, Indras Donnerkeil, Kubers Streitkolben, Brahmas Rosenkranz und Wassertopf, Kalas Schwert und Schild, Vishwakarmas Streitaxt und viele andere. Himvana gab ihr einen Löwen zum Reiten. Die begeisterten Götter freuten sich und warfen sich in Dankbarkeit vor Mahadevi, wie sie sie nannten, nieder. Mahamuni Narada erzählte ihr daraufhin die Notlage der Götter, woraufhin sie sich daran machte, Mahishasura zu vernichten und ihn in kürzester Zeit tötete.

Genauso bedeutend ist ihr anderer Kult. Der Text namens Devi Bhagawat war der erste, der ihn propagierte. Nach der großen Sintflut tauchte Vishnu als ein Kind auf, das auf einem Feigenblatt schwebte.

In seiner Bestürzung fragte er sich, wer er war, wer ihn erschaffen hatte und warum er dort war. Plötzlich ertönte eine himmlische Stimme, die verkündete: „Alles, was ist, das bin ich. Ich allein bin ewig. Verblüfft schaute er sich um und sah eine himmlische Frau mit vier Händen vor sich auftauchen. Sie trug eine Muschel, eine Scheibe, eine Keule und einen Lotus, trug göttliche Kleider und Juwelen und wurde von einundzwanzig Mächten begleitet, von denen die wichtigsten Rati, die Göttin der Liebe und der Erotik, Bhuti, die Göttin des Reichtums und des Wohlstands, Buddhi, die Göttin der Weisheit, waren, Kirti, die Göttin der Glaubwürdigkeit, Smriti, das Gedächtnis, Nidra, der Schlaf, Daya, das Mitgefühl, Gati, die Bewegung und das Tempo, Tusti, die Zufriedenheit, Pusti, das Wachstum und die Bejahung, Kshama, die Nachsicht, Lajja, die Anmut und Tandra, die Lethargie. Vishnu erkannte, dass sie die Adi Shakti Mahadevi war und verneigte sich in Ehrfurcht vor ihr.

Devis Symbolik

In einer mythologischen Tradition wurde Devis Erscheinen mit Mahishasura in Verbindung gebracht. Mahishasura ist nicht die Bestie im Menschen, sondern das menschliche Gesicht, das das Gesicht eines Tieres annimmt, und zwar kein anderes als das eines Büffels, des gefühllosesten, in sich geschlossenen Inbegriffs des Bösen. Dies deutet auf ein totales menschliches Versagen hin, das keiner der Götter, die nur mit diesem oder jenem Attribut ausgestattet sind oder nur diese oder jene Tugend verkörpern, beheben könnte. Nur Devi, die höchste Tugend, die mit allen Waffen und Mitteln des Krieges ausgestattet ist, die göttliche Totalität, konnte diesen Zustand ändern.

Der andere Mythos legt nahe, dass Devi dem Göttertrio vorausging. Sie löschte nicht nur das Böse aus und ebnete den Weg für die Tugend und das Gute, sondern offenbarte auch das kosmische Geheimnis. Ihre vielen Arme deuten auf ihren vielseitigen Schutzschirm und ihre Rolle hin. Wenn Mahishasura, das Männchen, Energie enthält, führt sie zum Bösen, zur egozentrischen, ungelenkten Macht, die das Ego, die Gier, mehr zu erwerben und zu besitzen, den Ehrgeiz, zu erobern und zu herrschen, hervorbringt, aber wenn sie in einer weiblichen Gestalt enthalten ist, ist es nur die gelenkte Kraft, die das Böse auslöscht und das Gute und die Tugend verewigt, und obwohl sie Waffen in der Hand hielt und zum Töten griff, hat sie nur Tugenden und himmlische Attribute auf sich geladen. Sie ist vielarmig, hat aber einen einzigen Kopf, d.h. unabhängig von der Anzahl der operativen Organe ist die leitende Fähigkeit, die Entschlossenheit hervorbringt, nur eine einzige.

Die manifesten Formen der göttlichen Frau Diese Devi-Form hat unabhängig von ihrem Ursprungskult und ihrer Entwicklung mehrere Manifestationen, von denen die drei wichtigsten sind. Das Markandeya Purana und fast alle anderen Puranas sehen Devi, die Universelle Mutter, in erster Linie in ihrer Rolle als Kriegerin oder Zerstörerin, Erhalterin und Schöpferin, drei Aspekte der kosmischen Handlung, die der Trinität innewohnen. Als Kriegerin ist sie Mahakali, die Zerstörerin, die das Böse, die Übeltäter und das Unrecht auslöscht und das Gute und die Rechtschaffenheit wiederherstellt. Als Erhalterin ist sie Mahalakshmi, die Glückseligkeit, Wohlstand, Reichtum und materielles Glück schenkt und eine gute Ernte und reichlich Getreide hervorbringt. Und als höchste Weisheit und allwissender Intellekt ist sie Mahasaraswati, die alle kreativen Fähigkeiten, Kunst, Musik, Tanz und Kreativität nährt. In der anthropomorphen Visualisierung ist Mahakali die Shaktirupa, die verkörperte Energie, und ist daher vielarmig, wobei ihre Anzahl von vier bis achtzehn oder sogar mehr variiert, und trägt in jedem von ihnen ein Instrument der Zerstörung. Sie gewährt auch abhaya und varada und vernichtet so einerseits das Böse und beschützt andererseits das Gute.

Die vierarmige Mahalakshmi trägt in erster Linie den Lotus, der aus der Erde aufsteigt, über und durch das Wasser geht und in die Luft und den Himmel sprießt.

Er durchdringt mit seinem Glanz und Duft alle drei Welten. Die vierarmige Shubhra-Vasana, Mahasaraswati, die weiß gekleidete Göttin, reitet auf einem Lotus und anschließend auf einem Schwan, beide symbolisieren Reinheit, Keuschheit und losgelöstes Wissen.