Robert Frost hat die zweifelhafte Ehre, auf der ganzen Welt als der Dichter eines Klischees bekannt zu sein, das den Tag erfasst. Sein Gedicht „The Road Not Taken“ (oben von Frost gelesen) erscheint auf Kaffeebechern, herbstlichen Motivationspostern, optimistischen E-Mail-Signaturen und in Werbespots und Fernsehsendungen, die alle dazu gedacht sind, in unsicheren Zeiten zuversichtliche Entscheidungen zu treffen: ungewollt ironische, populistische Appelle, von der Herde abzuweichen.
Wenn dies Frosts Vermächtnis in der breiteren Kultur ist, ist es ein Schicksal, das die meisten Dichter ihrem erbittertsten Rivalen nicht wünschen würden. Die typische Interpretation dieses Gedichts ist eine unglückliche Fehlinterpretation von Frosts Werk im Allgemeinen. In der Tat ist „The Road Not Taken“ vielleicht „das am meisten missverstandene Gedicht Amerikas“, wie David Orr in der Paris Review argumentiert.
Frosts Poesie weckt oft weder Zuversicht noch Motivation, sondern eher Zweifel, unbehagliches Nachdenken, Angst und manchmal eine Art schreckliche Ehrfurcht. Wie seinerzeit Faulkner, so wurde und wird auch Frost fälschlicherweise für einen kuriosen, farbigen Regionalisten gehalten. Aber er ist kein Dichter der volkstümlichen Einfachheit Neuenglands, sondern ein Dichter des Skeptizismus und einer Art von hartgesottener Erhabenheit. Wer zum Beispiel „The Road Not Taken“ genau liest, wird den zweideutigen Ton des Sprechers in der letzten Strophe und den letzten drei Zeilen bemerken, die oft als triumphales Ende zitiert werden.
Ich werde dies mit einem Seufzer erzählen
Somewhere ages and ages hence:
Zwei Straßen teilten sich in einem Wald, und ich-
Ich nahm die weniger befahrene,
Und das hat den ganzen Unterschied gemacht.
Der Reisende sagt uns nicht, welchen „Unterschied“ die Wahl gemacht haben wird, noch warum er von dieser Kreuzung „ages and ages hence… mit einem Seufzer“ erzählen sollte. In diesen Zeilen ist jedoch zumindest die Andeutung eines unvermeidlichen zukünftigen Bedauerns und einer Abrechnung mit einem unwiderruflichen Schicksal enthalten. Die frühere Zeile „Oh, I kept the first for another day!“ klingt eher wie ein Ausruf der Reue als die Feier einer gut getroffenen Wahl.
Und wie Orr hervorhebt, stellt die anfängliche Begegnung des Sprechers ihn vor zwei Wege, die „equally lay / in leaves.“; die beiden Wege sind gleichermaßen befahren – oder unbefahren, je nachdem – und der Reisende wählt einen willkürlich aus. In diesen letzten Zeilen kündigt er seine Absicht an, eine andere, vielleicht selbstbeweihräuchernde Geschichte über seine Entscheidung zu erzählen. „Das Gedicht ist kein Loblied auf den Individualismus“, schreibt Orr, „es ist ein Kommentar auf die Selbsttäuschung, die wir praktizieren, wenn wir die Geschichte unseres eigenen Lebens konstruieren.“
Noch dunklere Töne hört man in einem anderen berühmten Gedicht, „Mending Wall“, in dem ein namenloses, gefühlloses „Etwas“ die besten Bemühungen des Sprechers und alle menschliche Arbeit im Allgemeinen zunichte macht. Es ist ein Thema, das in vielen Gedichten von Frost vorkommt und das, wenn es richtig verstanden wird, ein ebenso starkes Grauen hervorrufen kann wie in den barocksten und blumigsten der unheimlichen Erzählungen von H.P. Lovecraft. Frost entwickelte sein Thema der kosmischen Gleichgültigkeit schon früh, in Stars“ aus seiner ersten veröffentlichten Sammlung, A Boy’s Will. Er leitet das Gedicht in der Inhaltsangabe mit dieser knappen Beschreibung ein: „Es gibt kein Versehen in menschlichen Angelegenheiten“, eine nüchterne Aussage, die uns kaum auf die entnervenden Bilder vorbereitet, die folgen:
Wie zahllos sie sich versammeln
Über unserem stürmischen Schnee,
Der in Formen fließt, die so hoch wie Bäume sind
Wenn winterliche Winde wehen!Wie mit Scharfsinn für unser Schicksal,
Unsere zögernden Schritte weiter
Zur weißen Ruhe und einem Ort der Ruhe
Unsichtbar in der Morgendämmerung,Und doch weder mit Liebe noch mit Hass,
Diese Sterne wie einige schneeweiße
Minervas schneeweiße Marmoraugen
Ohne die Gabe des Sehens.
In drei kurzen, niederschmetternden Strophen untergräbt Frost die alten, tröstlichen Behauptungen über das Wohlwollen der Sterne (oder Götter) mit Bildern und einer Diktion, die an Thomas Hardys düsteres Klagelied „In Tenebris“ erinnern und Wallace Stevens‘ unpersönliches und abschreckendes „The Snow Man“ vorwegnehmen. Schnee und Eis sind in Frosts Gedichten nicht Teil der schönen Landschaft, sondern metonymische Figuren des Vergessens.
Kurzum, der freundliche alte Robert Frost, den wir aus der trivialen Fehldeutung von „The Road Not Taken“ zu kennen glauben, ist gar nicht der Dichter Robert Frost. Frost ist ein stacheliger, herausfordernder, ja sogar etwas hinterhältiger Charakter, dessen angenehm musikalische Zeilen und malerische, pastorale Bilder die Leser in Gedichte locken, die viel weniger heitere Einstellungen als erwartet und viel komplexere und reifere Ideen enthalten. Der junge Frost beschrieb sich selbst einmal als „nicht undesigning“, und in seinem späteren Essay „The Figure a Poem Makes“ (Die Gestalt, die ein Gedicht macht) von 1939 erklärte er berühmt, dass ein Gedicht „in Freude beginnt und in Weisheit endet.“
In den beiden obigen Spotify-Playlisten (laden Sie die kostenlose Software von Spotify hier herunter) können Sie Frost einige seiner berühmtesten Gedichte lesen hören, darunter „The Road Not Taken“, „Mending Wall“, „Nothing Gold Can Stay“, „After Apple Picking“, „Death of a Hired Man“ und einige mehr. Leider sind hier keine Gedichte aus dem wunderbaren Debüt A Boy’s Will vertreten, aber Sie können die komplette Sammlung hier online lesen, und das sollten Sie auch. Lernen Sie den echten Frost kennen, falls Sie das noch nicht getan haben, und Sie werden umso mehr zu schätzen wissen, warum er einer der berühmtesten Dichter des amerikanischen Kanons ist.
Die obigen Lesungen werden zu unserer Sammlung 1.000 Free Audio Books hinzugefügt: Download Great Books for Free.
Verwandte Inhalte:
Hören Sie sich Robert Frosts ‚The Gift Outright‘ an, das Gedicht, das er bei JFKs Amtseinführung aus dem Gedächtnis rezitierte
Robert Frost rezitiert ‚Stopping by Woods on a Snowy Evening‘
Library of Congress startet neues Online-Poesiearchiv mit 75 Jahren klassischer Gedichtlesungen
Josh Jones ist Schriftsteller und Musiker und lebt in Durham, NC. Folgen Sie ihm unter @jdmagness
Schreibe einen Kommentar