Sind Sie ein logischer, präziser Denker, oder würden Sie sagen, dass Sie eher freigeistig und künstlerisch sind? Wenn Sie zu den Ersteren gehören, hat Ihnen wahrscheinlich schon einmal jemand gesagt, dass Sie eine linkshirnige Person sind, und wenn Sie zu den Letzteren gehören, sind Sie rechtshirnig. Die Vorstellung, dass die rechte Gehirnhälfte die kreative Hälfte und die linke die analytische Hälfte ist und dass unsere individuellen Eigenschaften davon abhängen, welche Hälfte dominiert, ist in der Populärpsychologie weit verbreitet. Es gibt sogar eine kleine Industrie, die sich mit dieser Idee beschäftigt. Es gibt Selbsthilfebücher, Persönlichkeitstests, Therapien und Lehrmaterialien, die behaupten, Ihnen dabei zu helfen, die Funktionen der stärkeren Gehirnhälfte zu optimieren, mit der schwächeren in Kontakt zu kommen oder sogar die beiden Hälften dazu zu bringen, ihren (angeblich) unaufhörlichen Kampf in Ihrem Schädel einzustellen, damit Sie endlich zur Ruhe kommen können.
Die Vorstellung, dass es Menschen mit einer rechten und einer linken Gehirnhälfte gibt, ist ein Mythos. Obwohl wir alle offensichtlich unterschiedliche Persönlichkeiten und Talente haben, gibt es keinen Grund zu glauben, dass diese Unterschiede durch die Dominanz einer Gehirnhälfte über die andere erklärt werden können. Jüngste Forschungen mit bildgebenden Verfahren des Gehirns haben keine Beweise für eine Dominanz der rechten oder linken Seite gefunden. Einer der fatalen Fehler des Mythos ist, dass er sich auf vage Vorstellungen von den Fähigkeiten stützt, die er zu erklären vorgibt. Mathematik zum Beispiel erfordert logisches Denken und ist daher im Allgemeinen in der linken Gehirnhälfte angesiedelt, weit weg von all den künstlerischen Fähigkeiten der rechten Gehirnhälfte. Aber Mathematik ist nicht nur eine logische, sondern auch eine zutiefst kreative Aufgabe. Wäre ein begabter Mathematiker also eher ein Rechts- oder ein Linkshirnler? Ebenso ist künstlerische Kreativität nicht nur ein ungezügeltes Gefühl. Viele der großartigsten Kunstwerke sind Produkte strenger, präziser Überlegungen.
Wie viele moderne Mythen beruht auch der Mythos von rechts- und linkshirnigen Menschen auf einem Stück echter Wissenschaft. Wir wissen, dass die rechte und die linke Gehirnhälfte tatsächlich auf verschiedene Aufgaben spezialisiert sind, obwohl die tatsächliche Arbeitsteilung viel komplexer ist als Kreativität auf der rechten und Logik auf der linken Seite. Ein großer Teil unseres Wissens in diesem Bereich stammt aus der Untersuchung von so genannten Split-Brain-Patienten. In den 1940er Jahren entdeckten Ärzte, dass durch die chirurgische Durchtrennung des Corpus Callosum (des Bündels von Nervenfasern, das die beiden Gehirnhälften miteinander verbindet) Anfälle bei Patienten mit ansonsten unkontrollierbarer Epilepsie reduziert werden konnten. (Der Eingriff wird heute nur noch selten durchgeführt, da neue Medikamente und Behandlungen entwickelt wurden). Nach der Operation verfügten die Patienten über normale intellektuelle und emotionale Funktionen und schienen nur leichte Beeinträchtigungen zu haben. Gründlichere Untersuchungen ergaben jedoch spezifische Störungen der Wahrnehmung und Kognition, die Aufschluss darüber gaben, wie sich die beiden Gehirnhälften voneinander unterscheiden und wie sie zusammenarbeiten. Generell wurde festgestellt, dass die rechte Gehirnhälfte bei räumlichen Aufgaben leistungsfähiger ist, während die linke Gehirnhälfte das Zentrum für Sprache und Problemlösung ist. (Lesen Sie hier eine ausführliche Zusammenfassung dieser Forschung.)
Wenn es keine Beweise für den Mythos von rechts- und linkshirnigen Menschen gibt, warum glauben dann so viele Menschen daran? Vielleicht macht es einfach intuitiv Sinn, dass die Gehirne der Menschen auf der einen oder anderen Seite dominieren, genauso wie ihre Hände, Füße oder Augen. Vielleicht hat es auch etwas mit unserem scheinbar unbegrenzten Appetit auf Schemata zu tun, die es uns ermöglichen, uns (und unsere Freunde) auf der Grundlage unserer emotionalen und intellektuellen Eigenschaften in „Typen“ einzuteilen. Die meisten dieser Verfahren (z. B. der Myers-Briggs-Persönlichkeitstest) haben ungefähr so viel wissenschaftliche Gültigkeit wie Horoskope, aber sie nutzen ein psychologisches Phänomen aus, das als Barnum-Effekt (oder manchmal auch Forer-Effekt) bekannt ist: Wenn Menschen allgemeine beschreibende Aussagen angeboten werden, die als individualisierte Beschreibungen ihrer eigenen Persönlichkeit präsentiert werden, sind sie geneigt, diese als sinnvoll und wahr zu akzeptieren, insbesondere wenn die Aussagen positiv sind. (Die Psychologen, die dieses Phänomen untersuchten, verteilten gefälschte Persönlichkeitstests und stellten fest, dass die Menschen die gefälschten Rückmeldungen im Allgemeinen als zutreffend bewerteten.) Der Mythos von der rechten und linken Gehirnhälfte funktioniert auf ähnliche Weise. Die „Erkenntnisse“, die er hervorbringt, sind sowohl allgemein als auch schmeichelhaft. Denn wer würde schon eine Beschreibung seiner selbst als „spontan und intuitiv“ oder „rational und analytisch“ ablehnen? Der Mythos ist letztlich deshalb so beliebt, weil er uns eine „wissenschaftliche“ Möglichkeit bietet, über unser Lieblingsthema zu sprechen – uns selbst.
Schreibe einen Kommentar