Helene war die Schwester und Ehefrau von Monabazus Bazaeus, König von Adiabene zu Beginn des ersten Jahrhunderts n. Chr., die mit anderen Mitgliedern ihrer Familie zum Judentum konvertierte. Adiabene, eine persische Provinz am nördlichen Ende des Tigris, war zu dieser Zeit ein Vasallenreich des Partherreiches.
Die Hauptquelle für Informationen über Helene stammt aus Josephus‘ Altertümern (20:17-96). In seiner eher romantischen Erzählung wird Helene als Mutter eines von Gott auserwählten jüngeren Sohnes, Izates, beschrieben. Sie schützte ihn vor seinen älteren, eifersüchtigen Brüdern (ihren eigenen Söhnen und denen anderer Frauen), indem sie ihn in die Obhut eines Königs in Charax Spasinu gab. Während der Abwesenheit ihres Sohnes wurde sie von einem Weisen namens Hananja auf die Lehren des Judentums aufmerksam gemacht. Zufälligerweise beeinflusste ein anderer jüdischer Weiser, Eleasar, Izates auf die gleiche Weise. Sie konvertierten beide. Später folgte Helenes älterer Sohn Monobazus, der schließlich Izates‘ Königreich erbte, ihrem Beispiel und nahm ebenfalls das Judentum an.
Helene spielte eine wichtige Rolle bei der Nachfolge ihres Sohnes, indem sie die Adligen des Königreichs zusammenrief und ihnen mitteilte, dass es der Wunsch ihres Mannes gewesen sei, Izates zum König zu ernennen. Sie lehnte den Rat ab, die Brüder des Izates zu töten, um Verschwörungen gegen ihn zu verhindern, und setzte stattdessen ihren älteren Sohn Monobasus als Vormund des Landes ein, bis der Erbe zurückkehrte. Josephus lobt sie für all diese weisen Entscheidungen.
Josephus berichtet außerdem von Helenes Pilgerreise nach Jerusalem in den Jahren 46-47 n. Chr. Angesichts einer Hungersnot in der Stadt soll sie den Juden in Jerusalem geholfen haben, indem sie in Ägypten Getreide und getrocknete Feigen kaufte und in großen Mengen ins Land importierte. Laut Josephus wurden ihre wohltätigen Handlungen als Gönnerin sehr willkommen geheißen. Schließlich erfahren wir, dass sie nach dem Tod von Izates im Jahr 55 n. Chr. nach Adiabene zurückkehrte, um die Krönung ihres älteren Sohnes Monobazus zum König zu erleben. Sie starb kurz darauf. Die Leichen von Helene und Izates wurden dann nach Jerusalem überführt und in der königlichen Grabstätte beigesetzt, die sie in der Stadt errichtet hatte. Der größte Teil der Erzählung von Josephus ist der Regierungszeit von Izates und seinen Heldentaten und Erfolgen gewidmet. Offensichtlich ist sie der königlichen Chronik dieses Königs entnommen.
Die rabbinische Literatur bezieht sich ebenfalls auf Königin Helene und zeigt weit mehr Interesse an ihr als an jedem anderen Mitglied der Familie. In drei separaten Episoden informieren uns die Rabbiner, dass (1) Helene eine goldene Lampe für den Tempel stiftete, sowie eine goldene Tafel, auf der die biblische Episode der untreuen Ehefrau eingraviert war (die Verdächtige Ehebrecherin-Sotah, Kodifizierung des grundlegenden jüdischen mündlichen Gesetzes; herausgegeben und arrangiert von R. Judah ha-Nasi um 200 n. Chr.Mischna Yoma 3:10); (2) Helene legte ein Nasiräer-Gelübde ab, an das sie sich – vielleicht in Übereinstimmung mit Bet Shammai – vierzehn Jahre lang hielt (Mischna Nasiräer; Person, die gelobt, sich für eine bestimmte Zeit (oder lebenslang) von Trauben und Traubenprodukten, dem Schneiden der Haare und dem Berühren einer Leiche zu enthalten.Nasir 3:6); (3) Helene wohnte in einer großen Laube, die für den Aufenthalt während des Sukkotfestes errichtet wurde. Die Sukkah war über 20 Ellen hoch und wurde von den Rabbinern häufig besucht (BT Sukkah 2:2). Es wird auch berichtet, dass Helene die Mutter von Monobasus war (Mishnah Yoma 3:10), aber ihre Beziehung zu Izates wird nicht erwähnt. Der Midrasch Genesis Rabba spricht von der Bekehrung zweier Könige – Monbaz und Zoitos -, scheint sie aber nicht mit Helene in Verbindung zu bringen (Genesis Rabba 46,11). All dies deutet darauf hin, dass die Rabbinen im Gegensatz zu Josephus, der die adiabäische Königschronik benutzte und sich für die Könige interessierte, von der Königin, ihrer Frömmigkeit und ihrer Wohltätigkeit beeindruckt waren. Die wohlwollende Darstellung der Königin könnte darauf hindeuten, dass sie zur pharisäisch-rabbinischen Variante des Judentums konvertierte.
Helenes königliche Grabstätte war sowohl Gegenstand begeisterter literarischer Beschreibungen als auch archäologischer Untersuchungen. Josephus berichtet, dass Helene zu ihren Lebzeiten Pyramiden über dem geplanten Grab errichtete. Pausanias erwähnt in seiner Beschreibung Griechenlands (7, 16, 5) einen einzigartigen Mechanismus, der das Grab zu bestimmten Zeiten automatisch öffnete und zu anderen Zeiten verschloss. Dieses Grab wurde von dem französischen Archäologen Louis Félicien Caignart de Saulcy (1807-1880) entdeckt, der Mitte des 19. Jahrhunderts die erste systematische archäologische Ausgrabung in Jerusalem durchführte. Es handelt sich um ein prächtiges Bauwerk, das noch heute besichtigt werden kann. Ein in der Grabstätte entdeckter Sarkophag trägt die Inschrift צדן מלכתא-Queen Sadan. Daraus können wir schließen, dass der persische Name der Königin Sadan war, während Helene ihr griechischer Name war.
Schreibe einen Kommentar