Trotz des Krieges wurden Schritte zum Aufbau des neu gegründeten Staates unternommen. Die staatliche Verwaltung und das Gerichtswesen, die Polizei, die Oper, das Konservatorium, die Kunstakademie und die Universität Lettlands wurden 1919 gegründet.
In der Zwischenzeit wurde die Verfassungsversammlung gewählt, die am 1. Mai 1920 zusammentrat, um die Verfassung Lettlands zu erarbeiten. Außerdem leitete die Versammlung die historische Agrarreform ein, bei der die feudalen Ländereien an die landlosen Bauern und die Veteranen des Unabhängigkeitskrieges umverteilt wurden.
Die frühen 1920er Jahre waren eine Zeit des wirtschaftlichen Wiederaufbaus und der Einführung der Demokratie. Am 26. Januar 1921 überzeugte die erste Außenministerin Lettlands Zigfrīds Anna Meierovics den Obersten Rat der Alliierten Mächte (Großbritannien, Frankreich, Italien, Belgien und Japan), der Lettland de iure anerkannte. Lettland wurde in den Völkerbund aufgenommen.
Das erste Parlament oder Saeima wurde im Oktober 1922 gewählt. Die Saeima wählte den prominenten Rechtsanwalt Jānis Čakste zum ersten Präsidenten Lettlands. In den ersten vier Parlamenten von 1922 bis 1934 hatten die Sozialdemokraten stets den größten Stimmenanteil, doch der zweitplatzierte konservative Bauernverband war in der Regel die Partei, die eine Koalition bildete und die Regierung führte. Gustavs Zemgals wurde 1927 zum Präsidenten gewählt, ihm folgte 1930 Alberts Kviesis.
Lettland entwickelte regionale Transitverbindungen und betrieb internationalen Handel mit dem Westen und Osten. Die starke landwirtschaftliche Grundlage der Wirtschaft ermöglichte es Lettland, die Weltwirtschaftskrise mit geringeren Verlusten zu überstehen. In den 1930er Jahren war das Wohlstandsniveau in Lettland mit dem entwickelter europäischer Länder wie Dänemark und Finnland vergleichbar.
Schreibe einen Kommentar