Die Erfahrungen von Frauen mit Herzkrankheiten unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von denen der Männer.
Frauen sind zu wenig bekannt und zu wenig erforscht. Innerhalb des Gesundheitssystems werden sie zu wenig diagnostiziert und behandelt und in ihrer Genesung zu wenig unterstützt. Die einzigartige Physiologie von Frauen stellt die Prävention und Behandlung von Herzkrankheiten vor besondere Herausforderungen.
Damit sich die Herzgesundheit von Frauen verbessert, muss das Gesundheitssystem der Tatsache Rechnung tragen, dass Frauenherzen anders sind, und sicherstellen, dass neue Erkenntnisse über Frauen und Herzkrankheiten in bessere Prävention, Diagnose und Behandlung umgesetzt werden.
Gleichzeitig müssen Frauen sich selbst informieren und befähigen – und persönliche Verantwortung für ihre Herzgesundheit übernehmen.
Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit Herzkrankheiten
- Die Herzkrankheiten von Frauen treten eher in den kleineren Blutgefäßen des Herzens auf (mikrovaskuläre Erkrankungen) als in den großen Koronararterien. Dies bedeutet, dass ihre Symptome nicht unbedingt dem klassischen Bild einer Herzerkrankung entsprechen. Bei Frauen treten eher Beschwerden in der Brust (statt drückender Schmerzen), Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Verdauungsstörungen oder Übelkeit, Rücken- oder Nackenschmerzen auf.
- Angiogramme sind nicht geeignet, um mikrovaskuläre Erkrankungen zu diagnostizieren. Auch Stresstests sind bei Frauen weniger empfindlich.
- Frauen bekommen nach einem Herzinfarkt seltener notwendige Medikamente wie Blutdruck- oder Cholesterinsenker verschrieben.
- Frauenherzen werden im Laufe ihres Lebens durch Schwangerschaft, Wechseljahre und hormonelle Veränderungen beeinträchtigt.
- Neunzig Prozent aller SCAD-Fälle sind Frauen (spontane Koronararteriendissektion).
- Frauen nehmen nach einem Herzinfarkt nur halb so häufig an kardialen Rehabilitationsprogrammen teil wie Männer. Eine kardiologische Reha ist der Schlüssel zur Verhinderung eines zweiten Herzinfarkts, und Menschen, die ein Programm absolvieren, haben eine bessere Funktionsfähigkeit, eine höhere Lebensqualität und leiden weniger unter Depressionen.
- Koronare Herzkrankheiten sind bei indigenen Frauen für eine um 53 % höhere Todesrate verantwortlich als bei nicht-indigenen Frauen. Die Probleme, mit denen viele indigene Gemeinschaften hinsichtlich des Zugangs zu medizinischer Versorgung, Bildung und erschwinglichen Lebensmitteln und Wasser konfrontiert sind, beeinflussen die Herzgesundheit.
- Frauen südasiatischer, chinesischer und afrokaribischer Abstammung haben eine höhere Rate an Herzerkrankungen. Sie haben auch mehr Bluthochdruck und Diabetes, aber ein geringeres Maß an körperlicher Aktivität.
Der Heart & Stroke 2018 Heart Report wirft einen genauen Blick auf diese „Unter“ – wie wir hierher gekommen sind und wie wir zusammenarbeiten können, um die Lücken zu schließen, die zu viele Frauen einem Risiko aussetzen. Das Risiko ist für indigene und ethnisch gemischte Frauen, für Frauen, die in Armut leben, und für Frauen in abgelegenen und ländlichen Gebieten noch höher.
Schreibe einen Kommentar