Ich bin durch ihren Mann auf Mary Shelley und ihren berühmtesten Roman aufmerksam geworden. Im Jahr 2011 versuchte ich, Percy Bysshe Shelleys Gedichte zu verstehen. Das war eine schwierige Aufgabe. Percy war vor allem ein Geschöpf seiner eigenen kulturellen Zeit, und nichts datiert wie ein Zeitgeist. Doch Marys Frankenstein entstammt genau demselben berauschenden kulturellen und politischen Umfeld wie die Verse ihres Mannes, und ihr Roman fasziniert uns bis heute. Zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen im Januar 1818 spricht er uns immer noch direkt als Mythos über das zeitgenössische Leben an. Er inspirierte Verfilmungen aller Genres, von der Komödie Abbott und Costello treffen Frankenstein über die Quasi-Rockoper The Rocky Horror Picture Show bis zu Science-Fiction-Klassikern wie Blade Runner. Hinzu kommt der scheinbar endlose Schlock und Kitsch in Comics und Cosplay (bei dem sich Fans als ihre Lieblingsfiguren verkleiden). Der Begriff ist zum journalistischen Synonym für technologische Eingriffe in die menschliche Biologie oder die medizinische Wissenschaft geworden: Dr. Frankenstein und seine Kreatur bahnen sich ihren Weg in den Mainstream des modernen Lebens. Sie tauchen in unserer Fantasie und in unseren Albträumen so häufig auf wie kaum eine andere fiktionale oder historische Figur. Jetzt können wir eine ganze Reihe neuer Frankensteins erwarten, denn jedermanns Lieblingsriese mit Narbengesicht und sein Schöpfer werden für eine neue Zeit neu erschaffen.

Mary ist viel erforscht worden, allzu oft im Hinblick darauf, ob sie gut oder schlecht für Percy war. Aber seit Miranda Seymours meisterhafter Biografie aus dem Jahr 2000 wurde sie nicht mehr in den Mittelpunkt ihrer eigenen Geschichte gestellt. Ich wollte eine Mary Shelley für unsere Zeit entdecken: das Mädchen hinter dem Buch finden und rekonstruieren, wie es gewesen sein muss, es zu schreiben. Ihre Geschichte ist genauso archetypisch wie die der beiden berühmtesten Figuren von Mary Shelley – ihr Leben und ihre Beziehungen zu Männern könnten für unsere #MeToo-Ära nicht aktueller sein. Mary war erst 18, als sie die Idee zu Frankenstein hatte, und 19, als sie das Buch fertigstellte. Wie konnte ein Teenager nicht nur einen, sondern gleich zwei bleibende Archetypen erfinden: den Wissenschaftler, der von der Zukunftsforschung besessen ist und nicht erkennen kann, dass sie ethische und soziale Konsequenzen hat, und den Beinahe-Menschen, den er erschafft?

Wissenschaft und Hosenträger ... Shelleys Vision lebt in The Rocky Horror Picture Show (1975) weiter.
Wissenschaft und Hosenträger … Shelleys Themen leben in The Rocky Horror Picture Show (1975) weiter. Foto: 20th Century-Fox/Everett /Rex Features

Es ist eine erstaunliche Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass Mary als Mädchen nicht die gleiche Bildung genoss wie viele ihrer romantischen Schriftstellerkollegen. Im Gegensatz zu Percy besuchte sie weder Eton noch Oxford, sondern hatte Unterricht in der häuslichen Schulstube und ein erbärmliches halbes Jahr an der Miss Pettman’s Ladies‘ School in Ramsgate und lernte durch das Stöbern in den Büchern der Bibliothek ihres Vaters. Ihre Eltern waren zwei der berüchtigtsten Radikalen ihrer Zeit: Ihre Mutter, die 11 Tage nach ihrer Geburt an Komplikationen starb, war Mary Wollstonecraft, Autorin von A Vindication of the Rights of Woman; ihr Vater war der politische Philosoph und Schriftsteller William Godwin. Er war zwar ein Verfechter des Anarchismus, hielt aber zu Hause viele zeitgenössische Konventionen aufrecht. Nachdem Mary mit 16 Jahren mit Percy durchgebrannt war, verbot der ehemalige Apostel der freien Liebe seiner Tochter die Ehe, bis sie standesgemäß verheiratet war.

Wie um alles in der Welt hat Mary also ihr frühreifes Meisterwerk geschaffen? Eine Antwort, die von Lesern und Kritikern im Laufe der Jahre gegeben wurde, lautet, dass sie es nicht getan hat. Bei seinem ersten, anonymen Erscheinen vermuteten die Rezensenten, dass dieser Ideenroman von jemandem geschrieben wurde, der Godwin nahe stand, aber nicht, dass die Autorin seine Tochter sein könnte. Stattdessen wurde Percy, der Schwiegersohn, als Autor genannt. Selbst in den letzten Jahren wurden Percys Korrekturen, die in den Frankenstein-Notizbüchern in der Bodleian Library in Oxford zu sehen sind, als Beweis dafür herangezogen, dass er zumindest ein Mitautor des Romans gewesen sein muss. Als ich die Notizbücher selbst untersuchte, stellte ich fest, dass Percy eher weniger getan hat als jeder Lektor, der heute im Verlagswesen tätig ist.

Eine zweite skeptische Reaktion auf Marys erstaunliche Leistung verunglimpft sie hinterhältiger, indem sie behauptet, dass die Archetypen von Frankenstein und seiner Kreatur in Wirklichkeit nicht originell sind. Solche Skeptiker verweisen auf den klassischen Mythos von Pygmalion, einem Bildhauer, der sich eine Geliebte erschafft, oder auf die halbmenschliche Figur des Caliban in The Tempest. Beide gehörten zum kulturellen Kanon des frühen 19. Jahrhunderts, und Mary, die in einem literarischen Haushalt aufwuchs, wird sich ihrer bewusst gewesen sein.

Aber ihre eigenen Schöpfungen unterscheiden sich von beiden, und es sind diese unterschiedlichen Qualitäten, die uns heute so lebendig ansprechen. Pygmalion, zumindest in Ovids Metamorphosen, hat nicht vor, einen Menschen zu schaffen, er verliebt sich einfach in eine seiner eigenen Schöpfungen. Die Göttin Aphrodite ist davon so gerührt, dass sie die Skulptur für ihn zum Leben erweckt. George Bernard Shaws Stück Pygmalion aus dem Jahr 1913 erzählt diese Parabel über künstlerische Eitelkeit neu. Seine Geschichte über Henry Higgins, den Sprachwissenschaftler, der aus einer Blumenverkäuferin auf der Straße eine junge Dame macht, dies aber zu seinem eigenen Vorteil und nicht zu ihrem, ist heute noch in der Version von Lerner und Loewe, dem Musical My Fair Lady, bekannt.

Kicking up a storm ... Michael Clark als halb menschlicher Caliban in Peter Greenaways Nacherzählung von The Tempest, Prospero's Books, von 1991. Mary Shelley kannte das Stück von Shakespeare. Photographie: Allstar/Channel Four
Es geht hoch her … Michael Clark als halbmenschlicher Caliban in Peter Greenaways Nacherzählung von The Tempest, Prospero’s Books von 1991. Photographie: Allstar/Channel Four

Auch in Shakespeares Das Wintermärchen verwandelt sich eine Statue in eine Frau, als die Figur von König Leontes‘ viel betrauerter Frau zum Leben erwacht. Jeder Gymnasiast des 16. Jahrhunderts erhielt einen Hauch von klassischer Bildung; der junge Shakespeare dürfte in seinem Klassenzimmer in Stratford-upon-Avon auf den Pygmalion-Mythos gestoßen sein. So erinnert der Sturm an einen anderen klassischen Mythos, in dem der Minotaurus, ebenso wie der Inselbewohner Caliban, das abscheuliche Kind einer menschlichen Mutter und eines übernatürlichen Vaters ist und seine Insel beherrscht, bis er von einem eintreffenden Helden unterworfen wird.

Klarerweise ist keiner von beiden ein Vorläufer für Marys ehrgeizigen jungen Arzt, der den perfekten Menschen erschaffen will, was ihm jedoch nicht gelingt. Tatsächlich ist Frankenstein einer der großen Romane des Scheiterns, der seinen Platz zwischen Cervantes‘ ausschweifendem Meisterwerk Don Quijote aus dem 17. Jahrhundert (das Mary las, während sie an ihrem Roman arbeitete) und Hemingways Novelle Der alte Mann und das Meer aus dem Jahr 1952 einnimmt. In diesen beiden Büchern wird das Scheitern jedoch mit Mitgefühl betrachtet, im Kontext der menschlichen Würde und der Ideale. In Frankenstein hingegen wird das Scheitern als das zerstörerische Ergebnis einer Überforderung dargestellt. Marys Porträt des Scheiterns als das dunkle Herz der Hybris ist so stark formuliert, dass es fast religiös wirkt. Sicherlich glaubte diese idealistische junge Tochter eines ehemaligen abweichenden Pfarrers, dass Recht und Unrecht eine Tatsache und nicht nur eine Meinung sind.

Doch Frankensteins leidenschaftlicher Appell für Gerechtigkeit ist bewegend, nicht predigend. Mary hatte nie die Gelegenheit, ein Sturkopf zu sein. Schon als sie ihren ersten Roman schrieb, begannen die Jahre der harschen Zensur des Privatlebens einer Frau, die man heute als „slut-shaming“ bezeichnen würde. Sie war von Familie und Freunden geächtet worden, weil sie mit Percy, einem verheirateten Mann, durchgebrannt war, und war den kichernden Spekulationen ihrer männlichen Bekannten ausgesetzt. Das Paar heiratete, nachdem sich Percys erste Frau Harriet das Leben genommen hatte, galt aber als so verrufen, dass ihnen in einer beispiellosen Entscheidung das Sorgerecht für Percys Kinder aus seiner ersten Ehe verweigert wurde. In den folgenden Jahren musste Mary eine Predigt gegen sie über sich ergehen lassen, ihr Mann wurde von anderen Frauen als Freiwild betrachtet, und ihre Schwiegereltern setzten sich dafür ein, ihr das überlebende Kind wegzunehmen.

Geächtet wegen ihrer Beziehungen, zurückgehalten als Schriftstellerin ... Mary Shelley.
Geächtet wegen ihrer Beziehungen, zurückgehalten als Schriftstellerin … Mary Shelley. Photograph: National Portrait Gallery London

So aufrichtig und einnehmend ihre moralische Haltung auch sein mag, sie ist nicht das, was Frankenstein so zeitgemäß erscheinen lässt. Das gilt auch für die Technologie des frühen 19. Jahrhunderts. Mary stellte sich vor, dass eine Kombination aus Mathematik und Alchemie – und in ihrer überarbeiteten Ausgabe von 1832 dann Elektrizität – ihren zusammengeflickten Leichnam beleben würde. Beides ist im heutigen Zeitalter der biochemischen Durchbrüche und der Gentechnik nicht mehr zeitgemäß. Die Szene mit der Hinrichtung durch Stromschlag im Labor, die erstmals in James Whales klassischem Frankenstein-Film von 1931 zu sehen war, wirkt heute geradezu fabelhaft kitschig.

Aber im Roman treibt der Mythos die Technologie an und nicht andersherum. Frankenstein zeigt uns, dass Streben und Fortschritt nicht von Hybris zu unterscheiden sind – bis etwas schief geht, und wir plötzlich nur allzu deutlich sehen, was vernünftiges Streben und was Übertreibung war. Als Mary Frankenstein ihren Klassiker schrieb, wusste sie bereits, dass der Mann, den sie geheiratet hatte, ein emotionaler und philosophischer Selbstüberschätzer war. Trotz des Reichtums seiner Familie war Percy oft verschuldet. Und sein Timing war umwerfend schlecht: Schon während ihrer ersten Schwangerschaft hatte er die 17-jährige Mary gedrängt, mit seinem besten Freund zu schlafen, um die freie Liebe zu erlangen, während seine eigene langjährige romantische Beziehung zu Marys Stiefschwester zum Zeitpunkt der Flucht des Paares begonnen hatte. Außerdem war für einen soi-disantischen Schriftsteller bemerkenswert wenig von seinem Werk veröffentlicht worden; Mary verbrachte viel Zeit damit, es fair zu kopieren, um es an Verlage zu schicken.

Aber Frankenstein ist keine Memoiren. Die Frage, die er stellt, „Wie weit ist zu weit?“, ist der Kern der Moderne. Die Romantiker, darunter auch Maria, „lehnten“ sich an den Fortschritt an. Der große Historiker Eric Hobsbawm nannte die Zeit vom Beginn der Französischen Revolution 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs „das lange 19. Marys Roman, der zu Beginn dieser klassischen Ära der Moderne veröffentlicht wurde, hilft uns auch heute noch, die Begriffe zu definieren. Modernität“ ist eine Abkürzung für die Art und Weise, wie wir uns in einer Welt zunehmender menschlicher Komplexität erleben, und sie ist sowohl positiv als auch negativ und signalisiert sowohl die Hoffnung auf Fortschritt als auch unsere Angst vor Veränderungen. Frankenstein zeigt die Diskrepanz zwischen der menschlichen Erfahrung und dem, was von uns erwartet wird, wenn Technologie und Wissenschaft voranschreiten.

Die Entstehung einer Frau ... Rex Harrison, Audrey Hepburn und Wilfrid Hyde-White in My Fair Lady (1964).
Die Erschaffung menschlicher Perfektion … Rex Harrison, Audrey Hepburn und Wilfrid Hyde-White in My Fair Lady (1964). Photograph: Sportsphoto Ltd/Allstar

Frankenstein ist nicht nur gefühlsbetont, sondern auch von der zeitgenössischen intellektuellen Debatte geprägt. Als Mary 1816 mit dem Schreiben begann, war die Erforschung von Naturphänomenen noch kein richtiger Beruf; der Begriff „Wissenschaftler“ war noch nicht erfunden worden. Amateurspekulationen konnten hochaktuell sein. Diejenigen, die professionell waren, hielten modische öffentliche Vorträge, was die Teilnahme von Amateuren förderte. Als Mary im Teenageralter war, gehörten zu diesen Vortragenden der Freund ihres Vaters, der Chemiker und Erfinder Sir Humphry Davy, der italienische Physiker und Philosoph Dr. Luigi Galvani und sein Neffe Giovanni Aldini, die jeweils demonstrierten, wie man einen elektrischen Strom durch die Nerven eines toten Körpers leitet.

Ihre Zeit scheint so passend für Marias Roman zu sein, dass ich kurz versucht war, eine dritte Antwort auf das Rätsel, wie Frankenstein entstanden ist, zu finden: eine sehr junge Frau hat einfach, ziemlich kunstlos, alles, was in ihrem sozialen und kulturellen Milieu vor sich ging, in ihr Buch einfließen lassen. Natürlich reduziert dies die Kulturgeschichte auf die Volksweisheit, dass „jeder ein Buch in sich trägt“, und lässt die Arbeit und die Technik außer Acht, die notwendig sind, um ein veröffentlichungsfähiges Werk zu schaffen – ganz zu schweigen von einem großartigen Werk. Es ist jedoch faszinierend, wie häufig Schriftstellerinnen diese Reaktion hervorrufen. Man denke nur an die weit verbreitete Rezeption der überragenden Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts, Sylvia Plath – keine geringere Dichterin als ihr Ehemann Ted Hughes -, die einfach ihre Gefühle ausdrückte. Denken Sie heute an die US-amerikanische Dichterin Sharon Olds, die sich jahrelang darüber streiten musste, ob das Material in ihrem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Werk autobiografisch ist, damit sie nicht in ähnlicher Weise abgetan wird. Die Frage ist nicht, wie Mary Frankenstein geschrieben hat, sondern warum ist es so schwer zu glauben, dass sie es getan hat? Schließlich hat sie selbst ein Porträt der Art des Denkens hinterlassen, die sie genossen hat: den sprunghaften, fast intuitiven Intellekt, den sie ihrem Dr. Frankenstein verleiht. Genau die Art von „Aha!“, die plötzlich und brillant eine Reihe von scheinbar unverbundenen Ideen synthetisieren kann, genau wie es Marys Geschichte tut.

Percy Bysshe Shelley, mit dem Shelley einer
Percy Bysshe Shelley, mit dem Shelley einer „ergebenen Ehefrau“ ähnelte. Photograph: The Bodleian Libraries of the Un/PA

Alles, was wir über ihren Schreibprozess wissen – und wir wissen dank ihres Tagebuchs und ihrer Briefe eine Menge -, sagt uns, dass er bewusst literarisch war, sorgfältig ausgearbeitet. Selbst der berühmte Auslöser war literarisch. Nachdem sie im Juni 1816 einen Abend damit verbracht hatten, gemeinsam Geistergeschichten zu lesen, rief Lord Byron eine Gruppe seiner Gäste in der Villa Diodati am Ufer des Genfer Sees zu einem Schreibwettbewerb auf. Wie Mary sich erinnert: „‚Jeder von uns wird eine Gespenstergeschichte schreiben‘, sagte Lord Byron … Ich war damit beschäftigt, mir eine Geschichte auszudenken, eine Geschichte, die es mit denen aufnehmen konnte, die uns zu dieser Aufgabe angeregt hatten.“ In der Zwischenzeit führten die Männer im Zimmer – Percy und entweder Byron oder Byrons Arzt John William Polidori – ein ernstes Gespräch über „die Prinzipien des Lebens“. Es scheint niemandem in den Sinn gekommen zu sein, dass Mary, die bereits zweimal entbunden und ihr erstes Kind im Alter von 12 Tagen verloren hatte, wahrscheinlich mehr über solche „Prinzipien“ wusste als alle anderen Anwesenden.

Aber alles, was die jugendliche Mutter in Byrons Salon nicht zu erwähnen wagte, treibt ihren Roman voran. Mary vollendete einen Großteil von Frankenstein, während sie in Bath lebte, zu einer Zeit, als Percy oft abwesend war. Es war ein stürmisches Jahr, in dem sowohl ihre Halbschwester Fanny als auch Harriet Shelley sich umbrachten, die Tochter ihrer Stiefschwester mit Byron geboren wurde, Mary heiratete und zum dritten Mal schwanger war. Kein Wunder, dass der Roman voller menschlicher Einsicht und Verständnis ist: mütterliche Ängste, einen perfekten Menschen zu schaffen; Ängste vor Hässlichkeit, Lieblosigkeit und Ablehnung; eine Analyse dessen, was es heißt, in der Welt allein und unbefriedigt zu sein.

Dies sind universelle Themen, und im August 1818 „scheint das Buch überall gelesen zu werden“, wie ihr Schriftstellerfreund Thomas Love Peacock Mary und Percy berichtete. Aber Mary sonnte sich nicht in diesem Erfolg. Sie war Percy bereits ins politische Exil nach Europa gefolgt, und innerhalb eines Jahres musste sie den Tod ihrer beiden Kinder hinnehmen. Von dem charismatischen, unzuverlässigen Mann, an den sie gebunden war, von Pontius zu Pilatus geschleppt, während er ihr zunehmend untreu wurde, glich sie bis zu Percys Tod 1822 nichts weiter als einer „ergebenen Ehefrau“.

Es ist unmöglich, die Geschichte ihres Lebens zu erzählen, ohne sich auf Schritt und Tritt der Tatsache bewusst zu sein, dass Mary eine Schriftstellerin war. Kurz vor ihrem 25. Geburtstag verwitwet, musste sie feststellen, dass die meisten Freunde nichts mit jemandem zu tun haben wollten, den sie als eine Mischung aus der Geliebten eines Dichters und einem Spielverderber betrachteten, der seinen Stil einschränkte. Sie kehrte nach London zurück und verbrachte die nächsten zwei Jahrzehnte damit, für ihr überlebendes Kind ein Taschengeld zu verdienen, das ihr Schwiegervater ihr geliehen hatte. Sir Timothy Shelleys eigenes ältestes Kind war unehelich, aber er nahm Mary – die mit Percy gelebt und zwei Kinder bekommen hatte, bevor sie ihn heiratete – nie in die Shelley-Familie auf.

Karloff in The Bride of Frankenstein.
Kettenreaktion … Karloff in Bride of Frankenstein (1935). Photograph: Moviestore/REX/

Als verbissene Überlebenskünstlerin und Vollprofi unterstützte Mary sich selbst und ihren Sohn in Harrow und Oxford durch ihre schriftstellerische Tätigkeit, die zum großen Teil anonym erfolgen musste. Die Archive sind voll von ihren erfolglosen Versuchen, sich bei Verlagen zu bewerben. Es ist schwer vorstellbar, dass ein männlicher Autor, der einen ähnlichen Erfolg bei Publikum und Kritik hatte, so konsequent abgewiesen wurde. Aber Mary hatte das Pech, dass sie ihr Leben als Schriftstellerin nicht unter einem männlichen Pseudonym begonnen hatte. In literarischen Kreisen wegen ihrer Beziehung zu Percy berüchtigt, genoss sie nie die Freiheiten ihrer etwas jüngeren Zeitgenossinnen, der Brontës und George Eliot. Nach Frankenstein wurde sie nicht nur als Schriftstellerin gelesen, sondern immer auch als Frau beurteilt.

In einem aufschlussreichen Tagebucheintrag vom 21. Oktober 1838, als sie 41 Jahre alt war, versuchte Mary, das Gefühl, „etwas Großes und Gutes zu sein, war das Gebot, das mir gegeben wurde“, mit ihrem Versagen, radikale Philosophie für „die gute Sache“ zu schreiben, in Einklang zu bringen. „Meine totale Freundlosigkeit, mein Horror vor dem Drängen und meine Unfähigkeit, mich vorwärts zu bewegen, wenn ich nicht geführt, geschätzt und unterstützt werde, all das hat mich untergehen lassen.“ Sie fühlt sich durch die Doppelmoral, die ihr entgegenschlägt, gezwungen, sich minderwertig zu fühlen, und schämt sich für ihr Versagen, all das zu erreichen, was ein Mann ohne dieses Handicap erreichen könnte: Maria fühlt sich absolut zeitgemäß. Wir finden sie heute in Debatten über den Frauenpreis für Belletristik, in Zeitschriftenartikeln, in denen das Glück von männlichen und weiblichen Schriftstellern verglichen wird, in den Schrecken der Casting-Couch.

Frankenstein zeigt uns, dass Scheitern und Hybris zwei Seiten derselben Medaille sind. Marys Leben offenbart die ungeheure Hybris, die dieses jugendliche Mädchen brauchte, um zwei der dauerhaftesten und einflussreichsten Mythen unserer Zeit zu schaffen.

  • Am 18. Januar erschien Fiona Sampsons In Search of Mary Shelley: The Girl Who Wrote Frankenstein (Profile, £18.99) ist ein Guardian Bookshop One to Watch. Um ein Exemplar für £13,99 zu bestellen, besuchen Sie guardianbookshop.com oder rufen Sie 0330 333 6846 an. Kostenloser Versand in Großbritannien p&p über £10, nur bei Online-Bestellungen. Vom 15. bis 19. Januar wird das Buch auch in der Radio 4-Sendung Book of the Week vorgestellt.