CLINICAL TRIALS
Viele klinische Studien haben über den Erfolg von Gruben- und Fissurenversieglern hinsichtlich der Kariesreduktion berichtet. Mit zunehmender Lebensdauer des Versieglers wird die Retentionsrate zu einem bestimmenden Faktor für seine Wirksamkeit als kariespräventive Maßnahme.
Im Jahr 1983 prüfte ein Konsensgremium der National Institutes of Health die verfügbaren Informationen über Gruben- und Fissurenversiegler und kam zu dem Schluss, dass „das Anbringen von Versieglern ein hochwirksames Mittel zur Prävention von Gruben- und Fissurenkaries ist…. Eine Ausweitung des Einsatzes von Versieglern würde das Auftreten von Karies in der Bevölkerung erheblich reduzieren, und zwar über das hinaus, was bereits durch Fluoride und andere präventive Maßnahmen erreicht wurde. „3
Im Jahr 1991 berichtete Simonsen über eine Zufallsstichprobe von Teilnehmern an einer Versiegelungsstudie, die nach 15 Jahren zurückgerufen wurde.4 Er berichtete, dass in der Gruppe mit Versiegelung 69 % der Oberflächen 15 Jahre nach einer einzigen Versiegelung gesund waren, während 31 % kariös oder restauriert waren. In der Gruppe ohne Versiegelung, die nach Alter, Geschlecht und Wohnort gematcht wurde, waren 17 % der Oberflächen intakt, während 83 % kariös oder restauriert waren. Er schätzte auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gruben- und Fissurenfläche an einem bleibenden ersten Backenzahn nach 15 Jahren kariös oder restauriert ist, 7,5-mal höher ist, wenn sie nicht mit einer einmaligen Anwendung von Gruben- und Fissurenversiegelung versiegelt wird.
Die Verwendung von Glasionomer als Versiegelungsmaterial hat den Vorteil einer kontinuierlichen Fluoridfreisetzung, und seine präventive Wirkung kann auch nach dem sichtbaren Verlust des Materials anhalten. Glasionomer kann als Versiegelungsmaterial bei tief fissurierten primären Molaren, die aufgrund des präkooperativen Verhaltens des Kindes schwer zu isolieren sind, und bei teilweise durchgebrochenen permanenten Molaren, die nach Ansicht des Zahnarztes kariesgefährdet sind, nützlich sein. In solchen Fällen müssen Glasionomer-Materialien als provisorische Versiegelung betrachtet werden, die neu bewertet und wahrscheinlich durch Versiegelungen auf Kunststoffbasis ersetzt werden, wenn eine bessere Isolierung möglich ist. Da es Fragen zur Festigkeit und Retention von Glasionomer gibt, sind weitere langfristige Untersuchungen erforderlich, bevor es als routinemäßiges Gruben- und Fissurenversiegelungsmaterial empfohlen wird.
Eine 1996 durchgeführte Umfrage unter Zahnärzten in Indiana5 ergab, dass 91 % von ihnen Versiegelungen an bleibenden Zähnen anbrachten, während 1985 in einer ähnlichen Studie6 nur 73,5 % Versiegelungen an bleibenden Zähnen vornahmen. Dieser verstärkte Einsatz von Versiegelungen könnte mit einer größeren Vertrautheit der Ärzte mit den Materialien zusammenhängen, denn es wurde ein direkter Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Versiegelungen und dem Jahr des Abschlusses der zahnärztlichen Ausbildung festgestellt. Der Anstieg könnte auch mit einer geringeren Besorgnis über die Möglichkeit der Kariesentstehung unter der Versiegelung zusammenhängen.
In mehreren Studien wurde über eine geringere Anzahl lebensfähiger Bakterien in versiegelten okklusalen Fissuren berichtet. Handleman und Kollegen versiegelten Grübchen und Fissuren von Zähnen mit beginnender Karies mit einem durch ultraviolette Strahlung polymerisierten Versiegelungsmittel.7 Sie berichteten über einen 2000-fachen Rückgang der Anzahl kultivierbarer Mikroorganismen in den kariösen Dentinproben der versiegelten Zähne im Vergleich zu unversiegelten Kontrollzähnen am Ende von 2 Jahren.
Going und Kollegen nahmen bakteriologische Proben von Zähnen, die 5 Jahre lang mit einem durch ultraviolette Strahlung polymerisierten Versiegelungsmittel versiegelt worden waren.8 Sie fanden bei den versiegelten Zähnen eine offensichtliche 89%ige Umkehrung von einem kariesaktiven zu einem kariesfreien Zustand.
Jeronimus und Kollegen versiegelten Backenzähne mit drei verschiedenen Gruben- und Fissurenversieglern, die beginnende, mäßige und tiefe kariöse Läsionen aufwiesen.9 Unmittelbar nach der Versiegelung sowie 2, 3 und 4 Wochen nach der Versiegelung wurden Proben des kariösen Dentins entnommen und bakteriologische Kulturen angelegt. Sie berichteten über gewöhnlich positive Kulturergebnisse bei Zähnen, bei denen die Versiegelung verloren gegangen war. Obwohl ihre Kurzzeitstudie darauf hindeutet, dass beginnende kariöse Läsionen bei der Anwendung von Versiegelungen nicht von vorrangiger Bedeutung sind, warnten sie vor der Verwendung von Versiegelungen über tieferen Läsionen, da die Möglichkeit besteht, dass die Karies weiter fortschreitet, wenn Versiegelungen über diesen Läsionen verloren gehen. Man muss bedenken, dass die Gruppe mit den tiefen Läsionen aus Zähnen bestand, bei denen die Karies pulpal mehr als die Hälfte des Abstands von der Dentin-Schmelz-Grenze fortgeschritten war.
Studien haben eindeutig gezeigt, dass mangelhafte Versiegelungen bei der Kariesprävention nicht wirksam sind und dass der Verlust von Versiegelungen zu einem unmittelbaren Risiko eines Kariesbefalls von unterirdischen Oberflächen führt. Versiegelungen müssen regelmäßig gewartet und repariert oder ersetzt werden, um den Erfolg der Kariesprophylaxe langfristig zu sichern.
Going erklärte, dass angesichts der Ergebnisse vieler gut dokumentierter Studien die Angst der Praktiker vor der Versiegelung von Gruben und Fissuren mit beginnender Karies nicht gerechtfertigt ist.10 Er wies darauf hin, dass genügend wissenschaftlich fundierte Studien über negative oder niedrige Bakterienkonzentrationen nach mehrjähriger Versiegelung berichteten.
Wendt und Koch beobachteten jährlich 758 versiegelte Kauflächen an ersten bleibenden Molaren über einen Zeitraum von 1 bis 10 Jahren.11 Am Ende ihrer Studie ergab die Auswertung der 10 Jahre zuvor versiegelten Flächen, dass nur 6 % Karies oder Restaurationen aufwiesen. Romcke und Mitarbeiter überprüften über einen Zeitraum von 10 Jahren jährlich 8340 Versiegelungen von kariesgefährdeten ersten bleibenden Backenzähnen.12 Bei den jährlichen Evaluierungen wurde eine erneute Versiegelung durchgeführt. Ein Jahr nach der Versiegelung mussten 6 % der Zähne neu versiegelt werden; danach mussten 2 % bis 4 % jährlich neu versiegelt werden. Nach 8 bis 10 Jahren waren 85 % der versiegelten Flächen kariesfrei.
Retrospektive Studien auf der Grundlage von Abrechnungsdaten aus großen Datenbanken von Drittanbietern zeigen, dass die Verwendung von Versiegelungen immer noch erstaunlich gering ist, selbst in Bevölkerungsgruppen, für die Versiegelungen eine Kassenleistung sind.13,14 Darüber hinaus zeigen diese Studien, dass die Wirksamkeit von Versiegelungen bei der Verhinderung der Notwendigkeit künftiger restaurativer Behandlungen auf den versiegelten Flächen nach den ersten drei Jahren nach der Versiegelungsbehandlung abnimmt. Diese Daten sprechen erneut für die Bedeutung einer sorgfältigen Kontrolle und Pflege von Versiegelungen nach dem Einsetzen.
Ein weiteres Problem ist das Einsetzen von Versiegelungen unmittelbar nach der topischen Fluoridanwendung. Klinische und In-vitro-Studien haben gezeigt, dass topisches Fluorid die Bindung zwischen Versiegelung und Zahnschmelz nicht beeinträchtigt.15,16
Schreibe einen Kommentar