Während das Englische nur winzige Spuren von drei Substantivfällen (Nominativ, Objektiv und Possessiv – Link öffnet in neuem Fenster) aufweist, ist das Deutsche durch und durch auf vier Substantivfälle angewiesen. Neben Nominativ und Akkusativ, die in Lektion 1 behandelt wurden, kommen nun der Genitiv und der Dativ hinzu.

Genitiv

Der Genitiv signalisiert eine Beziehung des Besitzes oder der „Zugehörigkeit zu“. Ein Beispiel für die Übersetzung dieses Falls ins Englische wäre von „das Buch des Mannes“ zu „the man’s book“ oder „the book of the man“. Im Englischen wird der Besitz normalerweise entweder durch eine Endung (Apostroph + s) oder durch die Präposition „of“ angezeigt. Im Deutschen erkennt man den Genitivfall vor allem an Artikelformen und manchmal an Substantivendungen.

Maskulinum Femininum Neutrum
definiter Artikel das Buch des Mannes
(das Buch des Mannes)
das Buch der Frau das Buch des Mädchens
unbestimmter Artikel das Buch eines Mannes
(a man’s book)
das Buch einer Frau
(das Buch einer Frau)
das Buch eines Mädchens
(das Buch eines Mädchens)
Plural
definiter Artikel die Bücher der Frauen
(die Bücher der Frauen)
unbestimmter Artikel die Bücher keiner Frauen
(keine Frauenbücher)

Note:

  1. Das Substantiv im Genitivfall folgt dem Substantiv, das es modifiziert.
  2. Des und eines sind nützliche Formen, die man sich merken sollte, weil sie nur im Genitiv Singular vorkommen und daher hilfreich sind, um die grammatikalische Struktur eines Satzes herauszufinden.
  3. Männliche und sächliche Substantive wechseln im Genitiv Fall (wenn sie Singular sind) die Form. Die Substantivendungen -s oder -es werden angehängt (-s für mehrsilbige Substantive, -es für einsilbige).
  4. Eigene Substantive haben eine angehängte -s-Endung, um den Genitiv zu kennzeichnen (Beispiel: Deutschlands Kanzlerin), aber wenn das eigene Substantiv bereits auf s endet, gibt es keine Änderung in der Schreibweise. Apostrophe werden im Deutschen nicht verwendet.

Ketten von Substantiven im Genitiv

Im formellen oder wissenschaftlichen Deutsch trifft man manchmal auf Ketten von Substantiven im Genitiv, die einfach zu lesen sind, aber schwierig ins Englische zu übersetzen sein können. Zum Beispiel:

die Bücher der Professorinnen der Universität
(the books of the women professors of the university)

Nutzen Sie Satzdiagramme, um die Beziehungen bei langen Genitiv-Substantiv-Ketten aufrechtzuerhalten:

Hauptsubstantiv: die Bücher
verändert durch: der Professorinnen
verändert durch: der Universität

Dativ

Der Dativ wird für das indirekte Objekt von Sätzen und bei bestimmten Präpositionen verwendet (Präpositionen werden in Unit 5 behandelt). Besprechen Sie zunächst das Konzept des „indirekten Objekts“ im Englischen. Ein Beispiel ist: „Die Frau (Subjekt) gibt dem Mann (indirektes Objekt) das Buch (direktes Objekt).“ Hier können wir sehen, dass das Englische sich auf die Reihenfolge der beiden Substantive verlässt, um zu signalisieren, welches Substantiv das direkte und welches das indirekte Objekt ist. Oder betrachten Sie: „The woman gives the book to the man“, wobei das Englische sich auf die Präposition „to“ verlässt, um zu signalisieren, dass der Mann das Buch bekommt, nicht das Buch den Mann!

Im Deutschen ist die Wortstellung viel flexibler. Man muss in der Lage sein zu unterscheiden, welche Sätze im Dativ und welche im Akkusativ stehen, denn dies – und nicht die Wortstellung oder die Präpositionen wie im Englischen – ist oft das, was dem Leser die Bedeutung des Satzes vermittelt. Fallunterscheidungen können in der Tat eine Vielzahl von Bedeutungen vermitteln, wie Sie in diesem Kurs lernen werden.

Männchen Feminin Neutrum
Definit dem Mann der Frau dem Mädchen
unbestimmt einem Mann einer Frau einem Mädchen
Plural
definit den Männern
unbestimmt keinen Männern

Ein paar Beispielsätze:

Männlich Die Frau gibt dem Mann das Buch.
Die Frau gibt dem Mann das Buch.
(oder:) Die Frau gibt dem Mann das Buch.
Feminin Der Mann gibt der Frau das Buch.
Neuter Die Frau gibt dem Mädchen das Buch.
Plural Die Frauen geben den Männern die Bücher.

Vergessen Sie nicht die Regeln zur Wortstellung aus Lektion 1. Der erste Beispielsatz oben kann auch in den folgenden Formen vorkommen, hat aber immer noch genau dieselbe Bedeutung, obwohl die Betonung in jedem Satz etwas anders ist.

Dem Mann gibt die Frau das Buch.
Das Buch gibt die Frau dem Mann.

Das Deutsche nutzt hier die Freiheit des Ausdrucks, die durch die Verwendung von Fällen und Endungen gewährt wird, eine Freiheit, die wir im Englischen nicht haben.

Punkte, die man sich merken sollte:

  1. dem und einem (d.h., die Endung -m) gibt es nur im Dativ Singular und sind daher nützliche Anker beim Lesen eines Satzes.
  2. Der Dativ Plural fügt immer ein -n an die Pluralform des Substantivs an, wenn nicht schon eines vorhanden ist, z.B. die Männer (Dativ n), aber die Frauen
  3. Viele Singular-Substantive erscheinen manchmal mit einer optionalen -e-Endung nur im Dativ. Beispiele: dem Staate, nach Hause, im Grunde
  4. Wenn Grammatik und Realitätssinn nicht ausreichen, um zu klären, welche Teile eines Satzes Nominativ oder Akkusativ sind, kann man davon ausgehen, dass das Subjekt des Satzes dasjenige ist, das näher am Verb steht als das Objekt oder indirekte Objekt. Siehe z.B. das erste Beispiel des obigen Paares, „Dem Mann gibt ….“

Auswendiglernen

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich die Artikelformen für alle vier Fälle, drei Geschlechter und den Plural einzuprägen. Sie werden feststellen, dass es viel, viel einfacher ist, sich die Bedeutung der Handvoll verschiedener Artikel einzuprägen, als zu lernen, die vielen einzigartigen Formen (Plural, Genitiv, etc.) jedes Substantivs in der deutschen Sprache zu erkennen. In Lektion 4 werden Sie alle Arten von Wortendungen kennenlernen, die mit den vier Substantivfällen, den drei Geschlechtern und dem Singular/Plural verbunden sind. Artikelformen und Wortendungen geben Ihnen wichtige Informationen über einen deutschen Satz, noch bevor Sie erkennen, was die einzelnen Wörter bedeuten. In Abschnitt 3 dieser Lektion finden Sie eine praktische Tabelle. Sobald du diese verinnerlicht hast, wirst du dir eine Menge Wörterbuchzeit und Denkarbeit ersparen.

Dative Verben

Einige häufig verwendete Verben, deren Objekte immer im Dativ stehen, sind:

antworten (to answer)

Der Junge antwortet dem Polizisten mit „Ja.“
Der Junge antwortet dem Polizisten mit „Ja.“

danken)

Das Kind dankt seiner Großmutter.
Das Kind dankt seiner Großmutter.

glauben (to believe)

Die Frau glaubt dem Mann nicht.
Die Frau glaubt dem Mann nicht.

helfen.

Dem Passagier hilft die Flugbegleiterin.
Die Frau hilft dem männlichen Passagier.

gehören.

Das Geld gehört dem Staat.
Das Geld gehört dem Staat.

gefallen (wörtlich „gefallen“, aber oft mit „mögen“ übersetzt)

Shakespeares Schauspiele gefallen mir sehr.
(informeller Kontext:) Ich mag Shakespeares Stücke sehr.
(formeller Kontext:) Shakespeares Schauspiele gefallen mir sehr.

Machen Sie sich anhand der obigen Beispielverben damit vertraut, wie Ihr Wörterbuch angibt, wenn Verben ein Dativobjekt annehmen. Woran erkennst du, welche englische Übersetzung du verwenden solltest, und welche speziellen Abkürzungen verwendet dein Wörterbuch in diesen Fällen?

Gebräuchliche Substantive mit Endungen im Singular

Die Singularformen bestimmter männlicher Substantive (wie Mensch, Student, Herr, Nachbar, Polizist und Junge) erhalten in allen Fällen außer im Nominativ ein -n oder ein -en am Ende. Diese speziellen Substantive werden manchmal als „n“-Substantive bezeichnet. So wird zum Beispiel Student in Sätzen wie Ich glaube dem Studenten und Das ist das Buch des Studenten zu Studenten. Da diese Substantive im Singular leicht mit ihren Pluralformen verwechselt werden können (die oft genau dasselbe sind: der Plural von der Student ist zum Beispiel die Studenten), können Sie sehen, warum Ihr Leseerfolg davon abhängt, dass Sie genau auf alle Groß- und Kleinschreibung achten, die in jedem Satz vorkommt.