Das Wachstum im IT- und Kommunikationssektor hat die Nutzung elektronischer Geräte exponentiell gesteigert. Die schnellere Aufrüstung elektronischer Produkte zwingt die Verbraucher dazu, alte elektronische Produkte sehr schnell zu entsorgen, was wiederum zu einer Zunahme des Elektroschrotts in den festen Abfallstrom führt. Das wachsende Problem des Elektroschrotts erfordert eine stärkere Betonung des Recyclings von Elektroschrott und eine bessere Bewirtschaftung des Elektroschrotts.
Elektroschrott oder E-Schrott entsteht, wenn elektronische und elektrische Geräte für ihren ursprünglichen Verwendungszweck ungeeignet werden oder das Verfallsdatum überschritten haben. Computer, Server, Großrechner, Monitore, Compact Discs (CDs), Drucker, Scanner, Kopierer, Taschenrechner, Faxgeräte, Batteriezellen, Mobiltelefone, Sende- und Empfangsgeräte, Fernsehgeräte, iPods, medizinische Geräte, Waschmaschinen, Kühlschränke und Klimaanlagen sind Beispiele für Elektroschrott (wenn sie unbrauchbar werden). Diese elektronischen Geräte werden aufgrund des raschen technischen Fortschritts und der Produktion neuerer elektronischer Geräte schnell durch neuere Modelle ersetzt. Dies hat zu einem exponentiellen Anstieg des Elektroschrottaufkommens geführt. Die Menschen neigen dazu, auf neuere Modelle umzusteigen, und die Lebensdauer der Produkte hat sich ebenfalls verkürzt.
Elektroschrott besteht in der Regel aus Metallen, Kunststoffen, Kathodenstrahlröhren (CRT), Leiterplatten, Kabeln und so weiter. Wertvolle Metalle wie Kupfer, Silber, Gold und Platin können aus Elektroschrott zurückgewonnen werden, wenn sie wissenschaftlich aufbereitet werden. Das Vorhandensein giftiger Stoffe wie Flüssigkristalle, Lithium, Quecksilber, Nickel, polychlorierte Biphenyle (PCB), Selen, Arsen, Barium, bromierte Flammschutzmittel, Kadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer und Blei macht E-Schrott sehr gefährlich, wenn er mit rudimentären Techniken zerlegt und verarbeitet wird. Elektroschrott stellt ein großes Risiko für Menschen, Tiere und die Umwelt dar. Das Vorhandensein von Schwermetallen und hochgiftigen Stoffen wie Quecksilber, Blei, Beryllium und Kadmium stellt selbst in kleinsten Mengen eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar.
Der Schlüssel zu einer besseren Bewirtschaftung von Elektroschrott liegt beim Verbraucher. Initiativen wie die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), Design for Environment (DfE), Reduce, Reuse, Recycle (3R), Technologieplattformen für die Verknüpfung des Marktes zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft sollen die Verbraucher dazu bewegen, ihren Elektroschrott korrekt zu entsorgen, die Wiederverwendungs- und Recyclingquoten zu erhöhen und nachhaltige Konsumgewohnheiten anzunehmen. In den Industrieländern wird der Bewirtschaftung von Elektroschrott hohe Priorität eingeräumt, während sie in den Entwicklungsländern dadurch erschwert wird, dass die Bewirtschaftung von Elektroschrott in den Industrieländern vollständig übernommen oder nachgeahmt wird und mehrere damit zusammenhängende Probleme auftreten, darunter der Mangel an Investitionen und technisch qualifizierten Arbeitskräften. Hinzu kommen fehlende Infrastrukturen und das Fehlen geeigneter Gesetze, die sich speziell mit Elektroschrott befassen. Außerdem sind die Aufgaben und Zuständigkeiten der an der Bewirtschaftung von Elektroschrott beteiligten Akteure und Institutionen unzureichend beschrieben usw. Im Jahr 2016 hat das Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel (MoEFCC) die aktualisierten Regeln für die Bewirtschaftung von Elektroschrott veröffentlicht, die die Regeln für Elektroschrott in Indien ersetzen (GOI, 2016).
Globales Elektroschrottproblem
Internationale Verträge wie das Basler Übereinkommen zielen darauf ab, die Verbringung gefährlicher Abfälle zwischen Staaten zu reduzieren und zu regeln. Trotz des Übereinkommens werden Elektroschrottabfälle weiterhin illegal verbracht und abgeladen. Es wird geschätzt, dass 2018 weltweit 50 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt wurden. Die Hälfte davon sind persönliche Geräte wie Computer, Bildschirme, Smartphones, Tablets und Fernseher, der Rest sind größere Haushaltsgeräte sowie Heiz- und Kühlgeräte. Obwohl 66 Prozent der Weltbevölkerung unter die Elektroschrott-Gesetzgebung fallen, werden jährlich nur 20 Prozent des weltweiten Elektroschrotts recycelt, was bedeutet, dass 40 Millionen Tonnen Elektroschrott entweder zur Ressourcenrückgewinnung verbrannt oder illegal gehandelt und minderwertig behandelt werden. Allein in den USA werden mehr als 100 Millionen Computer weggeworfen, von denen weniger als 20 Prozent ordnungsgemäß recycelt werden. In China werden pro Jahr 160 Millionen elektronische Geräte weggeworfen. In der Vergangenheit galt China als die größte Elektroschrottdeponie der Welt. Hunderttausende von Menschen verfügen über Fachwissen bei der Demontage von Elektronikschrott.
Die Rate, mit der das Elektroschrottvolumen weltweit zunimmt, liegt bei 5 bis 10 Prozent pro Jahr. In Indien beläuft sich die Menge des erzeugten Elektroschrotts auf 146.000 Tonnen pro Jahr (Borthakur und Sinha, 2013). Diese Daten umfassen jedoch nur den im Inland erzeugten Elektroschrott und berücksichtigen nicht die (legalen und illegalen) Abfallimporte, die in Schwellenländern wie Indien und China erheblich sind. Der Grund dafür ist, dass große Mengen an Elektro- und Elektronikaltgeräten aus dem Ausland nach Indien gelangen. Die Schweiz ist das erste Land der Welt, das ein offizielles System zur Bewirtschaftung von Elektroschrott eingeführt hat und 11 kg pro Kopf recycelt, während die Europäische Union (EU) nur 4 kg pro Kopf vorschreibt.
Die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gibt den Mitgliedsländern klare Ziele für die Sammlung, Verwertung und das Recycling vor. So schreibt sie für alle Mitgliedsstaaten ein Mindestsammelziel von 4 kg/Kopf pro Jahr vor. Mit diesen sammlungs- und gewichtsbezogenen Recyclingzielen soll die Menge an gefährlichen Stoffen, die auf Deponien entsorgt werden, verringert und die Verfügbarkeit von wiederverwertbaren Materialien erhöht werden, was indirekt dazu führt, dass weniger neue Materialien für neue Produkte verwendet werden.
Ein Drittel des Elektro- und Elektronikschrotts in der EU wird den Angaben zufolge getrennt gesammelt und entsprechend behandelt. Die Einführung des EPR-Systems im Jahr 2003 war der wichtigste Schritt in Südkorea, und etwa 70 Prozent des Elektroschrotts wurden von den Herstellern gesammelt. Im gleichen Zeitraum wurden 12 % des Elektroschrotts wiederverwendet und 69 % recycelt. Der Rest wurde auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt, was 19 Prozent ausmachte.
Die laxe oder fehlende Durchsetzung bestehender gesetzlicher Regelungen oder ein geringes Maß an Bewusstsein und Sensibilisierung sowie ein unzureichender Arbeitsschutz für diejenigen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, erschweren die Bewirtschaftung von Elektroschrott in den Entwicklungsländern im Vergleich zur EU und Japan, die auf allen Ebenen gut entwickelte Initiativen zur Änderung des Verbraucherverhaltens haben. Daher müssen die Entwicklungsländer wirksame Strategien zur Förderung der Wiederverwendung, der Aufarbeitung oder des Recyclings von Elektroschrott in spezialisierten Anlagen annehmen, um Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
China, Peru, Ghana, Nigeria, Indien und Pakistan sind die größten Empfänger von Elektroschrott aus Industrieländern (Mmereki, et al., 2016). Das Basler Aktionsnetzwerk (BAN) soll sicherstellen, dass Elektroschrott auf umweltfreundliche Weise behandelt wird. Es schützt den Planeten vor dem Handel mit Giftmüll. Das BAN, die Silicon Valley Toxic Coalition (SVTC) und die Electronics Take-Back Coalition (ETBC) bilden ein assoziiertes Netzwerk von Umwelt-NGOs in den USA. Das gemeinsame Ziel der drei Organisationen ist die Förderung von Lösungen für das Management gefährlicher Abfälle auf nationaler Ebene. Eine neuere Initiative ist e-Stewards, ein System zur Prüfung und Zertifizierung von Recyclern und Rücknahmeprogrammen, damit gewissenhafte Verbraucher wissen, welche Programme hohe Standards erfüllen.
E-Abfallproblem in Indien
Indien liegt auf Platz 177 von 180 Ländern und gehört zu den fünf Schlusslichtern des Environmental Performance Index 2018, wie aus einem auf dem Weltwirtschaftsforum 2018 veröffentlichten Bericht hervorgeht. Dies ist auf das schlechte Abschneiden in den Kategorien Umwelt- und Gesundheitspolitik und Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung zurückzuführen. Außerdem steht Indien nach den USA, China, Japan und Deutschland an fünfter Stelle der Länder, die am meisten Elektroschrott produzieren, und recycelt formal weniger als 2 Prozent des gesamten jährlich produzierten Elektroschrotts. Seit 2018 erzeugt Indien jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen Elektroschrott und importiert außerdem große Mengen an Elektroschrott aus anderen Ländern der Welt. Die Ablagerung auf offenen Müllkippen ist ein alltäglicher Anblick, der zu Problemen wie Grundwasserverschmutzung, schlechter Gesundheit und vielem mehr führt. Die Studie der Associated Chambers of Commerce and Industry of India (ASSOCHAM) und KPMG, Electronic Waste Management in India, hat ergeben, dass fast 70 Prozent des Elektroschrotts auf Computergeräte entfallen, gefolgt von Telekommunikationsgeräten, Telefonen (12 Prozent), Elektrogeräten (8 Prozent) und medizinischen Geräten (7 Prozent), während der Rest auf Elektroschrott aus Haushalten entfällt.
Die Sammlung, der Transport, die Verarbeitung und das Recycling von Elektroschrott werden vom informellen Sektor dominiert. Der Sektor ist gut vernetzt und unreguliert. Oft werden nicht alle Materialien und Werte, die potenziell wiedergewonnen werden könnten, zurückgewonnen. Darüber hinaus gibt es ernsthafte Probleme mit der Freisetzung von Giftstoffen in die Umwelt sowie mit der Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter.
Seelampur in Delhi ist das größte Zentrum für die Demontage von Elektroschrott in Indien. Erwachsene und Kinder verbringen täglich 8 bis 10 Stunden damit, wiederverwendbare Komponenten und Edelmetalle wie Kupfer, Gold und verschiedene Funktionsteile aus den Geräten zu entfernen. Die Recycler von Elektroschrott verwenden Verfahren wie die offene Verbrennung und das Ausblasen mit Säure. Diese Situation könnte durch Sensibilisierung und Verbesserung der Infrastruktur von Recyclinganlagen sowie der geltenden Politik verbessert werden. Der Großteil des in Indien gesammelten Elektroschrotts wird von einem unorganisierten Sektor verwaltet.
Auch informelle Kanäle für das Recycling/die Wiederverwendung von Elektronik wie Reparaturwerkstätten, Händler für gebrauchte Produkte und Anbieter von E-Commerce-Portalen sammeln einen erheblichen Anteil der ausrangierten Elektronik zur Wiederverwendung und zum Ausschlachten von Teilen und Komponenten.
Auswirkungen des Recyclings von Elektroschrott in den Entwicklungsländern
Nahezu jeder Elektroschrott enthält in irgendeiner Form wiederverwertbares Material, darunter Kunststoff, Glas und Metalle; aufgrund unsachgemäßer Entsorgungsmethoden und -techniken können diese Materialien jedoch nicht für andere Zwecke zurückgewonnen werden. Wird Elektroschrott auf unsachgemäße Weise demontiert und verarbeitet, können seine giftigen Bestandteile im menschlichen Körper verheerende Schäden anrichten. Verfahren wie die Demontage von Bauteilen, die nasschemische Verarbeitung und die Verbrennung werden zur Entsorgung des Abfalls eingesetzt und führen zu einer direkten Exposition und zum Einatmen schädlicher Chemikalien. Sicherheitsausrüstungen wie Handschuhe und Gesichtsmasken sind nicht weit verbreitet, und den Arbeitern fehlt es oft an den erforderlichen Kenntnissen und Erfahrungen, um ihre Arbeit ordnungsgemäß ausführen zu können. Hinzu kommt, dass die manuelle Gewinnung giftiger Metalle dazu führt, dass gefährliche Stoffe in den Blutkreislauf des Arbeitnehmers gelangen. Die Gesundheitsgefahren reichen von Nieren- und Leberschäden bis hin zu neurologischen Störungen. Das Recycling von Elektroschrott verschmutzt das Wasser, den Boden und die Luft. Die Verbrennung zur Gewinnung von Metall aus Drähten und Kabeln hat zur Emission von bromierten und chlorierten Dioxinen sowie von krebserregenden Stoffen geführt, die die Luft verschmutzen und dadurch bei Mensch und Tier Krebs verursachen. Giftige Chemikalien, die keinen wirtschaftlichen Wert haben, werden beim Recycling einfach weggeworfen. Diese giftigen Chemikalien sickern in unterirdische Grundwasserleiter ein, wodurch die Qualität des örtlichen Grundwassers beeinträchtigt wird und das Wasser für den menschlichen Verbrauch und für landwirtschaftliche Zwecke ungeeignet wird. Wird Elektroschrott auf Mülldeponien entsorgt, machen Blei, Quecksilber, Kadmium, Arsen und PCB den Boden giftig und ungeeignet für landwirtschaftliche Zwecke. Jüngste Studien zum Recycling von Elektroschrott weisen auf steigende Konzentrationen von PCB, Dioxinen und Furanen, Weichmachern, Bisphenol-A (BPA), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Schwermetallen im Boden der vier indischen Großstädte Neu-Delhi, Kalkutta, Mumbai und Chennai hin, in denen Elektroschrott im informellen Sektor verarbeitet wird (Chakraborty et al., 2018 und 2019). In diesen Studien wurde festgestellt, dass die Standorte, an denen Metallrückgewinnungsverfahren durchgeführt werden, die Hauptstandorte für solche persistenten toxischen Stoffe sind. Studien derselben Gruppe berichteten auch, dass die persistenten organischen Schadstoffe, die während des Recyclingprozesses produziert oder freigesetzt werden, aufgrund ihrer halbflüchtigen Natur in die Umgebungsluft entweichen.
Chancen der E-Abfallbewirtschaftung in Indien
Das Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel hat 2016 die E-Abfall (Bewirtschaftungs)-Regeln eingeführt, um die E-Abfallproduktion zu reduzieren und das Recycling zu steigern. Im Rahmen dieser Vorschriften führte die Regierung die EPR ein, nach der die Hersteller verpflichtet sind, 30 bis 70 Prozent (über einen Zeitraum von sieben Jahren) des von ihnen produzierten Elektroschrotts einzusammeln, so die Studie.
Die Einbindung des informellen Sektors in ein transparentes Recyclingsystem ist entscheidend für eine bessere Kontrolle der Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Es gab einige Versuche, den bestehenden informellen Sektor in das entstehende Szenario zu integrieren. Organisationen wie die GIZ haben alternative Geschäftsmodelle entwickelt, um den informellen Sektor zur Zulassung zu bewegen. Diese Geschäftsmodelle fördern ein stadtweites Sammelsystem, das die manuelle Demontageeinrichtung speist, und eine Strategie, die auf die beste verfügbare Technologie setzt, um höhere Einnahmen aus Leiterplatten zu erzielen. Durch die Ersetzung des traditionellen nasschemischen Auslaugungsverfahrens für die Rückgewinnung von Gold durch den Export zu integrierten Schmelzhütten und Raffinerien werden sicherere Verfahren und ein höherer Erlös pro Einheit gesammelten Elektroschrotts erzielt.
Elektroschrott ist eine reiche Quelle von Metallen wie Gold, Silber und Kupfer, die zurückgewonnen und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Die effiziente Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektroschrott birgt ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial und kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen einkommensschaffende Möglichkeiten bieten. Die Regierung hat im März 2018 die Regeln für die Bewirtschaftung von Elektroschrott aus dem Jahr 2016 geändert, um die umweltgerechte Bewirtschaftung von Elektroschrott in Indien zu erleichtern und wirksam umzusetzen. Mit den geänderten Regeln wurden die Sammelziele im Rahmen der EPR mit Wirkung vom 1. Oktober 2017 überarbeitet. Durch die überarbeiteten Zielvorgaben und die Überwachung durch das Central Pollution Control Board (CPCB) wird eine effektive und verbesserte Bewirtschaftung von Elektroschrott sichergestellt.
Wie können Regierungen, Stadtverwaltungen und Bürger helfen?
Der ASSOCHAM-Bericht (2017) schlägt vor, dass die Regierung eine Zusammenarbeit mit der Industrie in Erwägung ziehen könnte, um formale/standardisierte Betriebsverfahren und einen stufenweisen Ansatz zur Reduzierung von Elektroschrott auf ein Minimum zu entwickeln. Alternativ kann die Regierung auch auf Methoden verweisen, die andere Länder für die effiziente Sammlung und das Recycling von Elektroschrott anwenden. Südkorea, einer der größten Hersteller von Elektronikgeräten, schaffte es beispielsweise, 21 Prozent der insgesamt 0,8 Millionen Tonnen Elektroschrott zu recyceln, die es 2015 produzierte, so die Studie.
In Anbetracht der negativen Auswirkungen, die unbehandelter Elektroschrott auf Land, Wasser und Luft hat, sollte die Regierung neue Unternehmer ermutigen, indem sie die notwendige finanzielle Unterstützung und technologische Beratung bereitstellt. Die Gründung von Start-ups im Bereich des Recyclings und der Entsorgung von Elektroschrott sollte durch besondere Vergünstigungen gefördert werden. Der unorganisierte Sektor verfügt über ein gut ausgebautes Sammelnetz. Im Falle des organisierten Sektors ist es jedoch kapitalintensiv. Wenn also beide Sektoren koordiniert und harmonisch zusammenarbeiten, können die vom nicht organisierten Sektor gesammelten Materialien dem organisierten Sektor zur umweltfreundlichen Verarbeitung übergeben werden. In einem solchen Szenario kann die Regierung eine entscheidende Rolle zwischen den beiden Sektoren für eine erfolgreiche Verarbeitung des Elektroschrotts spielen. Es ist höchste Zeit, dass die Regierung eine proaktive Initiative für das Recycling und die sichere Entsorgung von Elektroschrott ergreift, um die Umwelt zu schützen und das Wohlergehen der Allgemeinheit und anderer Lebewesen zu gewährleisten.
Das Prinzip des EPR wird in vielen Ländern zunehmend für die Bewirtschaftung von Elektroschrott angewandt, und seine relative Wirksamkeit und sein Erfolg haben sich in den EU-Ländern gezeigt. Bei den Instrumenten zur Umsetzung der EPR kann es sich um eine Mischung aus wirtschaftlichen, regulatorischen und freiwilligen/Informationsinstrumenten handeln. Während die Hersteller für die Bewirtschaftung von Elektroschrott (EPR) verantwortlich sind, sollten Verbraucher, Einzelhändler, Landesregierungen, Kommunen, Nichtregierungsorganisationen, CSOs, Selbsthilfegruppen (SHGs), lokale Sammelstellen wie extracarbon.com und andere eine angemessene Rolle bei der Sammlung, Erleichterung und Schaffung einer Infrastruktur spielen, um die Bewirtschaftung von Elektroschrott zu einem Erfolg zu machen.
Das Design for Environment (DfE) findet derzeit weltweit große Beachtung als neue Methode zur Lösung der Umweltverschmutzung. Das DfE-Prinzip bei der Produktgestaltung ist ein Verfahren, mit dem die Umweltauswirkungen von Produkten, die auf den Markt gebracht werden, erheblich reduziert werden können. Es wird häufig festgestellt, dass die strengen Vorschriften in Indien aufgrund einer laxen Umsetzung unwirksam sind.
Die Bürger spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Bewirtschaftung von Elektroschrott. Wir werfen viele kleine Geräte beiläufig zusammen mit dem Müll weg, und viele Menschen verbrennen diesen angesammelten Abfall ganz offen. Dabei werden eine Reihe gefährlicher Stoffe wie Dioxine und Furane freigesetzt, die wir einatmen. Dies ist eine sehr ungesunde Praxis, die wir sofort einstellen sollten. Einige der sehr fortschrittlichen Wohlfahrtsverbände (Resident Welfare Associations, RWAs) haben separate, deutlich gekennzeichnete Behälter für die Sammlung von Elektroschrott. Alle anderen Wohnungsbaugesellschaften sollten sich dieser Praxis anschließen. Studenten und Frauen-SHGs können für diese Tätigkeit in ihren jeweiligen RWAs mobilisiert werden.
Abschluss
Die Bewirtschaftung von Elektroschrott ist eine große Herausforderung für die Regierungen vieler Entwicklungsländer wie Indien. Dies wird zu einem großen Problem für die öffentliche Gesundheit und nimmt von Tag zu Tag exponentiell zu. Um Elektroschrott getrennt zu sammeln, effektiv zu behandeln und zu entsorgen und ihn von konventionellen Deponien und offener Verbrennung fernzuhalten, ist es unerlässlich, den informellen Sektor in den formellen Sektor zu integrieren. Die zuständigen Behörden in den Entwicklungs- und Transformationsländern müssen Mechanismen für die sichere und nachhaltige Behandlung von Elektroschrott einrichten.
Eine Verstärkung der Informationskampagnen, des Aufbaus von Kapazitäten und des Bewusstseins ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung umweltfreundlicher Programme zur Entsorgung von Elektroschrott. Um den illegalen Handel mit Elektroschrott einzudämmen, sind verstärkte Anstrengungen zur Verbesserung der derzeitigen Praktiken wie Sammelsysteme und Bewirtschaftungspraktiken dringend erforderlich. Die Verringerung der Menge an gefährlichen Stoffen in E-Produkten wird sich auch positiv auf den Umgang mit den spezifischen E-Abfallströmen auswirken, da sie den Vermeidungsprozess unterstützt.
Der Mobiltelefonhersteller Nokia ist eines der wenigen Unternehmen, die seit 2008 ernsthafte Anstrengungen in dieser Richtung unternommen zu haben scheinen. Den Unternehmen wurde die Verantwortung für die Schaffung von Kanälen für die ordnungsgemäße Sammlung und Entsorgung von Elektroschrott in Übereinstimmung mit einem vom Central Pollution Control Board (CPCB) genehmigten EPR-Genehmigungsplan in Indien übertragen. Kürzlich wurden die Importlizenzen einiger großer Unternehmen wegen Verstößen gegen die E-Müll-Vorschriften ausgesetzt. Solche Maßnahmen haben einen großen Einfluss auf die effektive Umsetzung der E-Abfallbewirtschaftung in Indien. Jede Aufgabe, die in Angriff genommen wird, muss mit Anreizen verbunden sein, die die Beteiligten anziehen. Im Bereich der Elektroschrottentsorgung muss die Regierung Anreize in Form von Steuererleichterungen oder -nachlässen schaffen, um die Einhaltung der Vorschriften in der gesamten Elektronikindustrie sicherzustellen. Darüber hinaus müssen die Ziele für die Sammlung von Elektroschrott regelmäßig überprüft und erneuert werden, um die Einhaltung der Vorschriften für die Sammlung von Elektroschrott in ganz Indien zu gewährleisten.
(Akanksha Manish ist Studentin und Dr. Paromita Chakraborty ist außerordentliche Professorin, führende Forschungsgruppe für Umweltwissenschaften &, Abteilung für Bauwesen, SRM Research Institute, SRM Institute of Science and Technology, Chennai, Indien; der Artikel erschien zuerst in der November-Ausgabe von TerraGreen)
Schreibe einen Kommentar