Zunächst wollen wir uns über etwas im Klaren sein: „Weil es früher so gemacht wurde“ ist kein ausreichender Grund, die alte Ordnung der Initiationssakramente wiederherzustellen. Es gibt viele theologische und pastorale Gründe für die wiederhergestellte Ordnung, auf die wir später noch eingehen werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie wir überhaupt zu diesem Punkt gekommen sind.
In den ersten 500 Jahren der Kirchengeschichte wurden die Sakramente der Initiation gemeinsam empfangen, auch im Fall von Säuglingen. Diese Praxis wurde in den katholischen und orthodoxen Ostkirchen sowie in der Osternacht im lateinischen Ritus beibehalten.
Die ukrainische griechisch-katholische Kirche veröffentlichte 2011 einen Katechismus mit dem Titel „Christus – unser Pascha“. Dieser schöne Wälzer gibt einen Einblick in die Frage der Reihenfolge der Sakramente der Initiation:
Wie ein Mensch nach der Geburt zu atmen beginnt und dann Nahrung empfängt, um zu leben, so beginnt der Neugetaufte, der im Taufbecken zu neuem Leben geboren wird, durch den Heiligen Geist zu atmen und empfängt die Nahrung der Heiligen Kommunion, um in Christus zu wachsen. … ein einziges, einheitliches Handeln der Gnade Gottes (408).
Im Laufe der Zeit änderte sich in der westlichen Kirche der zeitliche Ablauf des Empfangs der Sakramente. Säuglinge wurden weiterhin getauft, aber die Firmung wurde erst im Alter der Vernunft (etwa mit sieben Jahren) empfangen, die Eucharistie etwas später. Schließlich wurden sowohl die Firmung als auch die heilige Kommunion im Jugendalter empfangen, also in einem noch höheren Alter.
Mitte des 18. Jahrhunderts verschoben die Bischöfe in Frankreich die Firmung bis nach der ersten heiligen Kommunion, um eine längere Zeit der Katechese zur Vorbereitung auf die Firmung zu ermöglichen. Als der Papst davon erfuhr, forderte er die Bischöfe auf, die Sakramente wieder in ihre ursprüngliche Reihenfolge zu bringen, was jedoch nie geschah, und die französische Praxis verbreitete sich in ganz Europa und in der ganzen Welt.
Im Jahr 1910 erließ Papst Pius X. das Dekret Quam Singulari Christus, in dem es hieß, dass der Empfang der Heiligen Kommunion nicht über das Alter der Vernunft hinaus aufgeschoben werden sollte. Als diese Änderung vorgenommen wurde, ging der Papst jedoch nicht auf das Alter ein, in dem die Firmung empfangen wird, was in der Praxis die derzeitige Reihenfolge des Empfangs zementierte.
Die heilige Eucharistie vollendet die christliche Initiation“ (1212), heißt es im Katechismus. Die traditionelle Reihenfolge des Empfangs der Initiationssakramente spiegelt dies wider: zuerst die Taufe, dann die Firmung und schließlich die Eucharistie. Diese Sakramente „legen das Fundament für jedes christliche Leben“ (Hervorhebung im Original). Es gibt einen natürlichen und sinnvollen Rhythmus für diese Sakramente. „Die Gläubigen werden durch die Taufe neu geboren, durch das Sakrament der Firmung gestärkt und empfangen in der Eucharistie die Speise des ewigen Lebens.“
Papst Benedikt XVI. schrieb in seinem nachsynodalen apostolischen Schreiben Sacramentum Caritatis:
Es darf nie vergessen werden, dass unser Empfang von Taufe und Firmung auf die Eucharistie hingeordnet ist. Dementsprechend sollte unsere pastorale Praxis ein einheitlicheres Verständnis des Prozesses der christlichen Initiation widerspiegeln (17).
Bereits der Name erinnert daran, dass die Heilige Kommunion die Initiation in die Kirche vollendet. Durch die Taufe werden wir zu Gliedern des Leibes Christi, durch die Firmung werden wir in der Gnade gestärkt und ziehen die Waffen des Heiligen Geistes an, und schließlich stehen wir in voller Gemeinschaft mit der Kirche und sind berufen, das Allerheiligste Sakrament in Gemeinschaft mit unseren Brüdern und Schwestern in Christus zu empfangen.
Viele Menschen haben ein falsches oder bestenfalls ein unvollständiges Verständnis des Sakraments der Firmung. Das führt zu großer Verwirrung, wenn es um den Platz der Firmung in den Sakramenten der Initiation geht.
Viele sehen die Firmung überhaupt nicht als Sakrament der Initiation an, sondern als eine Art Wiedertaufe. Sie betrachten das Sakrament als einen Übergangsritus, eine persönliche Annahme der Mitgliedschaft im mystischen Leib Christi, als ob dies der Zeitpunkt wäre, an dem sie wirklich in die Kirche eintreten. Dies entwertet die Taufe und das Glaubensbekenntnis, das die Eltern und Paten im Namen des Kindes ablegen, und es entwertet auch die Firmung selbst. Die Firmung ist eine Ausgießung des Heiligen Geistes, eine Stärkung.
Der „Kurze Katechismus über die wiederhergestellte Ordnung“ der Erzdiözese Denver spricht diesen Punkt an: „Entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis ist die Firmung nicht das Sakrament der Verpflichtung der Erwachsenen zum Glauben. Sie ist eine Ursache für die geistige Reife, nicht die Anerkennung der körperlichen Reife.“ Wohlgemerkt: Sie ist eine Ursache für die geistliche Reife. Die Innewohnung des Heiligen Geistes stärkt uns und bereitet uns darauf vor, der Welt zu begegnen. Sie ist nicht eine Art Ratifizierung der Taufe. Wir dürfen nicht „vergessen, dass die Taufgnade eine Gnade der freien, unverdienten Erwählung ist und keiner ‚Ratifizierung‘ bedarf, um wirksam zu werden.“
Neben den theologischen Gründen für die wiederhergestellte Ordnung gibt es auch pastorale Überlegungen. In diesem Land werden junge Menschen mit verschiedenen Formen von „Unterhaltung“ bombardiert, die sie zur Sünde und, schlimmer noch, zu Gewohnheiten der Sünde verleiten. Unsere Kultur sieht sich selbst als postchristlich und meidet in vielerlei Hinsicht alles, was ihrer Meinung nach eine religiöse Grundlage hat. Traditionelle Sexualmoral, Geschlechterrollen, wöchentlicher Kirchgang – all das ist wichtig für ein christlich-moralisches Leben, aber die Kultur verspottet sie alle. Wir müssen gestärkt, gestärkt und bereit sein, das Richtige zu tun, auch angesichts eines solchen Drucks.
In der Tat ist einer der Gründe, die die Erzdiözese Denver für die Wiedereinführung der Firmung an ihren ursprünglichen Platz angibt, dass „Kinder in einem früheren Alter mehr Gnade brauchen, um in unserer zunehmend säkularen Welt zu Heiligen zu werden.“ Dies ist eine Antwort auf die Aufforderungen in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils, in Sacramentum Caritatis von Papst Benedikt XVI. und in anderen Dokumenten.
Eine andere Diözese, die vor kurzem die wiederhergestellte Ordnung der Sakramente der Initiation wieder eingeführt hat, ist die Diözese Gallup in New Mexico. Bischof James Wall hat einen Hirtenbrief mit dem Titel Die Gabe des Vaters verfasst, in dem er erklärt, dass die Sakramente der Initiation eine natürliche Einheit haben, die weniger sichtbar wird, wenn sie nicht in der alten Reihenfolge gespendet werden.
„Wenn man das Sakrament der Firmung lange nach dem Empfang der Heiligen Kommunion empfängt, neigt man dazu, das Verständnis für das Band und die Beziehung zu schwächen, die die Sakramente der Initiation zueinander haben“, schreibt er. Die Taufe „taucht uns in die göttliche Dreifaltigkeit ein“, während die Gnade der Firmung „das übernatürliche Leben, das wir in der Taufe empfangen haben, bestätigt und stärkt und uns mit ihrer Gnade auch befähigt, unser Leben als Christen reifer zu leben und in allem, was wir tun, Zeugnis für Christus abzulegen“
Die Sakramente sind das wichtigste Mittel, mit dem die Kirche den Gläubigen die Gnade Gottes bringt, und sie sollten nicht als selbstverständlich angesehen werden. Die gegenwärtige Ordnung der Initiationssakramente ist nicht grundsätzlich falsch, aber es gibt sehr gute Argumente für die Wiederherstellung der alten und östlichen Praxis.
Schreibe einen Kommentar