Nun ja…
Leonardo arbeitete fünfzehn Jahre oder länger an der Mona Lisa und starb in ihrer Gegenwart. Der französische König erwarb das Gemälde und es verblieb in der königlichen Sammlung, die zunächst im Schloss Fontainebleau und dann in Versailles hing, bis die Volksrevolution 1792 die Monarchie stürzte und das Gemälde zu einem öffentlichen Kunstschatz in Staatsbesitz machte, der zum Herzstück der Sammlung des Louvre wurde.
Es mag nicht nach Ihrem Geschmack sein, aber es verkörpert viele technische Neuerungen, die es zuvor noch nicht gegeben hatte, die aber seitdem von fast allen Porträtmalern verwendet wurden. Außerdem ist es von einem Rätsel umgeben und bietet eine Menge unterhaltsamer Geschichten und Spekulationen. Sie ist mehr als ein historisch bedeutendes Kunstwerk, sie ist zu einer kulturellen Ikone geworden, zu einem „Allerweltsnamen“.
Als sie zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt wurde, dachten viele Leute, dass bei ihrer Herstellung Magie angewandt wurde, dass irgendwie eine echte Frau in Öl eingefangen worden war, ihre Seele das Bild belebte… Das lag an einigen sehr cleveren Effekten, die Leonardo entdeckt und in das Werk eingebaut hatte.
Wenn man die Mona Lisa betrachtet, werden einige Dinge offensichtlich. Sie sieht dich an. Wohin du dich auch bewegst, ihr Blick folgt dir, und sie scheint sich zu bewegen! Ihre Schultern scheinen sich zu entspannen und ihr Gesicht verändert seinen Ausdruck. Das berühmte „Mona-Lisa-Lächeln“ war definitiv da, aber jetzt, wo Sie hinschauen, scheint es sich aufzulösen. Sie erkennen, dass sie nicht wirklich lächelt, aber vielleicht im Begriff ist zu lächeln. Ihr Gesichtsausdruck ändert sich mehrmals, in einem Moment sieht sie aus, als würde sie gleich lachen, im nächsten langweilt sie sich, dann liegt ein kleines verführerisches, wissendes Lächeln auf diesen Lippen… Es ist, als würde sie auf die Anwesenheit des Betrachters reagieren.
Magie? Vielleicht.
Die Effekte sind allesamt das Ergebnis geschickter Malerei, die auf einem wissenschaftlichen Verständnis der Art und Weise beruht, wie wir sehen und aufeinander reagieren. Die Augen folgen dem Betrachter einfach deshalb, weil sie gerade aus der Leinwand herausschauen und daher den Anschein erwecken, als würden sie den Betrachter zurückblicken, egal aus welchem Winkel sie betrachtet werden.
Der wechselnde Ausdruck ist noch ein wenig cleverer. Leonardo hat herausgefunden, dass wir Menschen sehr schnell in der Lage sind, uns gegenseitig zu erkennen und auch die Stimmung eines anderen zu interpretieren. Fast augenblicklich wissen wir, ob unser Freund entspannt oder unruhig, glücklich oder traurig ist. Durch Beobachtung und viele Studienskizzen entdeckte er, dass es sechs Hauptpunkte gibt, an denen wir Personen erkennen können. Das sind die Augenwinkel, die Ränder der Nasenlöcher und die Seiten des Mundes, wo sich die Lippen treffen. Diese sechs Punkte im Gesicht verändern ihr Verhältnis zueinander, um unsere Stimmung auszudrücken. Die offensichtlichen Ausdrücke wie Stirnrunzeln und Lächeln machen einen großen Unterschied bei diesen Messungen. Subtilere Stimmungen werden durch eine sich ständig verändernde Reihe von leichten Unterschieden ausgedrückt.
Heutzutage werden diese subtilen Veränderungen als „Mikroausdrücke“ bezeichnet und erweisen sich für Psychologen bei der Beurteilung von Patienten und bei polizeilichen Vernehmungstechniken als unschätzbar wertvoll. Die sechs Augen-Nasen-Mund-Schlüsselpunkte sind das Herzstück modernster Gesichtserkennungssoftware, die heute auf Flughäfen und Bahnhöfen eingesetzt wird.
Dies wissend, malte Leonardo diese Teile von Mona Lisas Gesicht undeutlich. Er verwischte sie subtil mit einer Technik, die später als sfumato bekannt wurde – das ist italienisch für „rauchig“. Wenn wir also ihr Gesicht betrachten, erkennt unser Gehirn instinktiv diese sechs Merkmale, kann sie aber nicht genau erkennen. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, welchen Ausdruck sie hat. Unsere Interpretation ihrer Stimmung wird also von einer subjektiven Sichtweise beeinflusst – von unseren eigenen Stimmungen und Reaktionen.
Es gibt einen weiteren visuellen Trick, der die Illusion von Bewegung erzeugt. Der Horizont der Landschaft liegt nicht genau hinter der Figur. Er ist ganz leicht schief, während ihre Schultern waagerecht gemalt sind. Auch hier wusste Leonardo, dass unser Gehirn mit diesen widersprüchlichen visuellen Informationen zu kämpfen hat. Wir wissen, dass der Horizont in einer Linie liegen sollte, also interpretieren wir ihn als waagerecht. Dies führt dazu, dass wir die Schultern als schief interpretieren, was sie nicht sind. Während unser Gehirn dies korrigiert, entsteht die Illusion einer Bewegung, als ob die Figur in ihrem Rahmen ein wenig wackelt.
Diese Techniken wurden hier von Leonardo De Vinci eingeführt, offensichtlich als Ergebnis ausgedehnter Experimente und der vielen Änderungen, die er während des Malprozesses über fünfzehn Jahre hinweg vornahm. Sie waren so verblüffend wirkungsvoll, dass fast alle großen Porträtmaler sie ab diesem Zeitpunkt einsetzten, insbesondere die Verwendung des Sfumato. Diese Neuerungen waren die ersten Gründe, warum das Gemälde so viel Ruhm und Aufmerksamkeit erlangte, obwohl der Ruhm noch weiter wachsen sollte.
Das Geheimnis, das das Thema umgibt, hat zum Rätsel beigetragen. Wer genau war diese Dame von Giaconda? Man nimmt an, dass das Gemälde entstand, als ein Kaufmann, Francesco del Giocondo, Leonardo beauftragte, ein Porträt seiner Frau Mona Lisa zu malen, irgendwann nach ihrer Hochzeit im Jahr 1495. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass der Auftrag jemals ausgeführt wurde. Es wird angenommen, dass Leonardo weiter an dem Porträt arbeitete und seine revolutionären Techniken einführte.
Eine andere Theorie besagt, dass sich das Porträt allmählich in ein Selbstporträt verwandelte. Einige Kunsthistoriker haben Selbstporträts von Loenardo mit dem Gesicht der Mona Lisa verglichen und festgestellt, dass die Eckpunkte von Auge, Nase und Mund sehr nahe beieinander liegen. Könnte es sich hier um Leonardo, den Transvestiten, handeln? Eine wahrscheinlichere Erklärung ist, dass er ein Modell brauchte, um die experimentelle Entwicklung fortzusetzen, und dass sein eigenes Gesicht die am leichtesten verfügbare und billigste visuelle Referenz war.
Der Diebstahl der Mona Lisa im Jahr 1911 sorgte weltweit für Schlagzeilen, ebenso wie ihre Wiederbeschaffung zwei Jahre später. Sie wurde von einem anderen Künstler als vermisst gemeldet, der sich in den Louvre begeben hatte, um eine Studie von ihr zu malen, und ihren Aufhängeort leer vorfand. Offenbar war es am Vortag gestohlen worden, aber die Besucher und das Wachpersonal hatten angenommen, dass es entfernt worden war, um fotografiert oder restauriert zu werden. Später wurde der leere Rahmen weggeworfen.
Im Zuge der Ermittlungen wurde Guillaume Apollinaire, einer der einflussreichsten Kritiker und Kulturkommentatoren in der Geschichte der französischen Kunst, als Verdächtiger verhaftet und fünf Tage lang verhört, bevor er ohne Anklage freigelassen wurde. Der Täter wurde schließlich entlarvt, als er versuchte, das berühmteste Gemälde der Welt an einen italienischen Antiquitätenhändler zu verkaufen.
Vincenzo Peruggia, ein ehemaliger Angestellter des Louvre, hatte die Mona Lisa offenbar in einem opportunistischen Verbrechen gestohlen, als er sich allein in der Nähe des Gemäldes befand, ohne dass Wachen, Reinigungspersonal oder Besucher in Sicht waren. Nach seiner Verhaftung erklärte er, dass sein Motiv darin bestand, das Gemälde in sein rechtmäßiges Zuhause in Italien zurückzubringen. Die Mona Lisa, die nun einen Riss in der Leinwand aufwies, wurde in einer kurzen Tournee durch italienische Museen ausgestellt, bevor sie schließlich in den Louvre in Paris zurückgebracht wurde, um repariert und unter verbesserten Sicherheitsvorkehrungen weiter ausgestellt zu werden.
Die meisten Menschen kennen die Mona Lisa durch Nachrichten, Medien, Postkarten, Plakate, Mundpropaganda, kulturelle Referenzen, Fantasie und das World Wide Web. Obwohl Tausende von Menschen den Louvre in Paris besuchen, um das Werk zu sehen, kennen es weit mehr Menschen durch Reproduktionen, Drucke und Scans. Seltsamerweise meldete der Louvre von ihrem Diebstahl im Jahr 1911 bis zu ihrer Rückgabe Ende 1913 einen stetigen Besucherstrom, der die leere Wandfläche, die sie einst einnahm, betrachtete…
…zufällig wurde die Mona Lisa zum ersten Werk der Konzeptkunst, das als Idee, getrennt vom Objekt der Darstellung, existiert.
„Bist du warm, bist du echt, Mona Lisa?
Oder nur ein kaltes und einsames, schönes Kunstwerk?“Nat King Cole
Schreibe einen Kommentar