Vor etwa 4500 Jahren wurden in der zweiten Bauphase von Stonehenge etwa 80 große Blöcke aus Silbeton oder „Sarsen“ errichtet. Stonehenge ist der einzige prähistorische Steinkreis, dessen Steine bearbeitet wurden, und die Überreste dieser Bearbeitung wurden an der Nordseite des Monuments gefunden. Für den Ursprung dieser Sarsen wurden zahlreiche Orte vorgeschlagen, von der unmittelbaren Umgebung bis hin zu weiter entfernten Gebieten in Ost-Somerset und Nord-Wiltshire, die etwa 30 km (18 Meilen) entfernt sind, aber die geologische Herkunftsbestimmung der Silbetonmonolithen von Stonehenge ist bisher weitgehend erfolglos geblieben. Die vermuteten Quellen liegen jedoch viel näher als die der „Blausteine“ von Stonehenge, die über 200 km (125 Meilen) entfernt in Westwales liegen. Außerdem sind die Sarsen viel schwerer als die 1-2 Tonnen schweren Blausteine. Seit mehr als 300 Jahren vermuten Forscher, dass die Hauptquelle der Sarsen von Stonehenge Ablagerungen von Silbeton auf den höchsten Punkten der Marlborough Downs, 30 km (18 Meilen) nördlich von Stonehenge, waren. Antiquarische Aufzeichnungen über eine Gruppe von Sarsen in Clatford Bottom, am Fuße der Downs, lassen vermuten, dass diese möglicherweise auf dem Weg nach Stonehenge verlassen wurden.