Eine verweste, mumifizierte Leiche eines Mannes wurde kürzlich von Reinigungskräften in einer Wohnung in Sydney gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass die verweste Leiche seit mehr als zehn Jahren in der Wohnung lag.

Gelegentlich liest man Geschichten über Menschen, die an Horten leiden – Menschen, deren Besitztümer eine große Belastung darstellen. Die Unordnung kann sie daran hindern, sich auf ihr Sofa zu setzen, zu duschen, eine Mahlzeit zu kochen oder in ihrem Bett zu schlafen.

Trotz des Platzmangels ist es für sie unmöglich, sich von Dingen zu trennen, die sie nicht brauchen. Warum fällt es ihnen so schwer, sich von ihren Besitztümern zu trennen?

Liebe zu Dingen

Als Kinder benutzen wir Besitztümer, um uns zu trösten, wenn unsere Eltern nicht da sind. Wenn wir das Erwachsenenalter erreichen, haben die meisten von uns ihre Kuscheldecken und Teddybären aufgegeben. Gelegentlich kaufen wir vielleicht etwas Unnötiges oder behalten ein paar Dinge, die wir nicht mehr brauchen.

In den meisten Fällen stellen diese wenigen zusätzlichen Besitztümer kein Problem dar. Wir lagern sie im Schrank oder stellen sie stolz in ein Regal. Aber unsere Sachen gehen nie über diesen Punkt hinaus. Wir haben ein paar geschätzte Objekte, aber wir verlassen uns nicht darauf, dass sie uns ein gutes Gefühl geben – zumindest nicht regelmäßig.

Anders verhält es sich mit den 1,2 Millionen Australiern, die die DSM-5-Kriterien für Horten erfüllen. Dazu gehören:

  • Schwierigkeit, Gegenstände unabhängig von ihrem tatsächlichen Wert wegzuwerfen
  • Ein gefühltes Bedürfnis, die Gegenstände aufzubewahren, und damit verbundener Kummer bei dem Gedanken, sie zu verlieren
  • Unordnung, die verhindert, dass die Wohnung für den beabsichtigten Zweck genutzt wird.

Die Hortungsstörung führt zu einer ebenso schlechten Lebensqualität wie die von Menschen mit Schizophrenie. Unordnung erhöht das Verletzungs-, Krankheits- und Sterberisiko.

Ein Viertel bis ein Drittel der australischen Todesfälle im Zusammenhang mit Wohnungsbränden wird mit Horten in Verbindung gebracht.

Für Menschen mit einer Hortstörung erinnern Besitztümer an die Vergangenheit und lassen eine mögliche Zukunft erahnen. Sie können sich daran erinnern, wie ihr Kind dieses Kleidungsstück trug oder mit diesem Spielzeug spielte. Sie sind sich sicher, dass dieser Krug eines Tages nützlich sein wird, obwohl sie viele andere Krüge besitzen, die sie nie benutzt haben. Sie hängen aus dem einen oder anderen Grund extrem an ihren Besitztümern.

Allein der Gedanke daran, ihre Gegenstände zu entsorgen, löst bei Menschen mit einer Hortungsstörung starke Ängste aus. Ihre Angst ist vergleichbar mit der, die andere empfinden, wenn sie eine Rede halten oder eine Spinne in ihrem Schuh finden. Sie glauben, dass sie den Verlust ihres Besitzes nicht verkraften können, und klammern sich daran fest. Das bestärkt sie leider in dem Glauben, dass sie ihre Besitztümer brauchen.

Objekte als Menschenersatz

Wenn Kinder in Zeiten der Not regelmäßig Objekte zum Trost benutzen, warum hat dann nicht jeder ein Hortungsproblem? Wir glauben, dass es daran liegt, dass manche Menschen eher zu Anthropomorphismus neigen. Von Anthropomorphismus spricht man, wenn ein Objekt als menschenähnlich wahrgenommen wird.

Personen, die Gegenstände horten, neigen zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, fühlen sich in Beziehungen unsicher und glauben, dass sie anderen zur Last fallen. Um unbefriedigte soziale Bedürfnisse zu kompensieren, anthropomorphisieren sie Gegenstände, um sich verbunden zu fühlen.

Menschen haben das Bedürfnis, physisch, sozial und psychologisch mit anderen Menschen verbunden zu sein. Dieses Bedürfnis ist genauso wichtig wie das Bedürfnis nach Luft, Wasser, Nahrung und Unterkunft. Einsamkeit wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus und ist ein Risikofaktor für einen frühen Tod. Wenn wir uns abgewertet oder ungeliebt fühlen, suchen wir verständlicherweise nach Nähe. Wenn unser Bedürfnis nicht von Menschen befriedigt wird, können Gegenstände als Ersatz dienen.

Menschen, die Gegenstände horten, neigen zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, fühlen sich in Beziehungen unsicher und glauben, dass sie anderen zur Last fallen. Um unbefriedigte soziale Bedürfnisse zu kompensieren, anthropomorphisieren sie Objekte, um sich verbunden zu fühlen.

Anthropomorphismus erfüllt die Bedürfnisse der Menschen nicht vollständig, so dass sie immer mehr Objekte sammeln. Stärkere anthropomorphe Tendenzen gehen mit einer größeren Kaufsucht und einem verstärkten Erwerb von kostenlosen Gegenständen einher.

Der derzeitige Behandlungsansatz lehrt die Betroffenen, ihre Überzeugungen über Besitz in Frage zu stellen. Außerdem wird ihnen beigebracht, wie sie ihrem Kaufdrang widerstehen können und wie sie ihren Besitz sortieren, organisieren und entsorgen können. Dieser Ansatz hilft nur etwa einem Viertel der Betroffenen.

Früher dachten wir, dass soziale Bindungslosigkeit eine Folge des Hortens ist. Jetzt glauben wir, dass sie Teil der Ursache sein könnte. Bei Lifeline Harbour to Hawkesbury, der Macquarie University und der UNSW führen wir ein Pilotprojekt für eine verbesserte Hortbehandlung durch. Diese Behandlung befasst sich mit den Kernproblemen des Horten und trägt dazu bei, gestörte soziale Beziehungen zu verbessern.

The ConversationDie Folgen des Horten nehmen mit zunehmendem Alter zu. Ohne Behandlung kosten die Folgen (z. B. Brände) von Horten Australien schätzungsweise 36.880 australische Dollar pro Person und Vorfall. Wenn wir den Betroffenen helfen können, sich wertgeschätzt und geliebt zu fühlen, können sie mehr von einer Behandlung profitieren. Im Gegenzug könnten sie eine dringend benötigte Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.

Melissa Norberg, Associate Professor in Psychologie, Macquarie University und Jessica Grisham, Associate Professor in Psychologie, UNSW

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Wie Einsamkeit Sie buchstäblich umbringen kann
Einsame Menschen brauchten länger, um einzuschlafen, als nicht einsame Menschen, schliefen kürzer und hatten „größere Funktionsstörungen am Tag.“

Eine neue Studie besagt, dass Einsamkeit Menschen egoistisch macht
und umgekehrt.

Wie Einsamkeit der Gesundheit schaden kann
Neben der emotionalen Belastung können sich die negativen Auswirkungen der Einsamkeit auch in körperlichen Gesundheitsproblemen äußern.