Im September 2004 stellte sich ein 67-jähriger Italiener in unserem medizinischen Zentrum vor. Im Jahr 1964 war er zur Behandlung einer Syphilis-Infektion mit Schwermetallen (Quecksilber) behandelt worden. Der Patient erinnerte sich, dass die Behandlung (die 4 Monate lang einmal wöchentlich durchgeführt wurde) in der intravenösen Injektion von 10 ml einer Quecksilberlösung (möglicherweise Kalomel, z.B. Quecksilberchlorid, Hg2Cl2, oder Zinnober, z.B. Quecksilbersulfid, HgS) bestand. Gleichzeitig wurde dem Patienten Penicillin verabreicht (er erhielt eine tägliche Dosis von 500.000 Einheiten, alternativ 12 Monate lang). Der Patient erholte sich vollständig von der Krankheit. Zehn Jahre später (1974) entwickelte er jedoch einige Symptome wie Schüttelfrost, Blässe und Asthenie, die zwei Wochen lang anhielten und dann verschwanden. Solche Symptome traten etwa alle zwei Jahre wieder auf. Der Patient wurde von einem Arzt untersucht, der eine Hepatomegalie feststellte, während die Blutuntersuchung eine erhöhte Azotämie ergab. Im Jahr 1984 entwickelte der Patient Krämpfe (3 Episoden), und vor 8 Jahren traten Kopfschmerzen, Zittern, Schwindel (der oft dazu führte, dass er nachts aus dem Bett fiel), Gedächtnisverlust, Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit, Muskelkrämpfe und Tachykardie auf. Diese und frühere Symptome wurden von den Internisten und Neurologen, die den Patienten im Laufe von vierzig Jahren aufsuchten, nie auf eine bestimmte Krankheit zurückgeführt. Erst in jüngster Zeit (vor fünf Jahren) wurde die Patientin von einem auf Chelattherapie spezialisierten Arzt untersucht. Der Arzt wies mit Hilfe der Bioresonanzmethode (VEGA-Test) das Vorhandensein erhöhter Quecksilberwerte im Körper des Patienten nach. Der Arzt entnahm der Patientin einige Urinproben und analysierte sie auf Quecksilber. Die Proben ergaben Quecksilberwerte von <4 μg/g Kreatinin, was dem normalen Urinreferenzbereich für dieses Metall entspricht. Derselbe Arzt provozierte die Quecksilber-„Herausforderung“ des Patienten, indem er ihn mit Dinatriumedetat (EDTA) (2 g/10 ml, Salf, Brescia, Italien) behandelte, das in 500 ml physiologischer Kochsalzlösung verdünnt und intravenös durch langsame Infusion (etwa 90 Minuten) verabreicht wurde, und ihn aufforderte, 12 Stunden lang Urin zu sammeln. Nach der Verabreichung lag der Quecksilbergehalt im Urin bei 10 μg/g Kreatinin. Der Patient erinnerte sich zu diesem Zeitpunkt an die alte Quecksilbertherapie und wurde vom Arzt an unser Zentrum verwiesen, um die Chelattherapie durchzuführen. Wir nahmen die Anamnese des Patienten sowie seine früheren und aktuellen Blutuntersuchungen auf. Im Großen und Ganzen ergaben diese Untersuchungen normale Werte, mit Ausnahme erhöhter Kreatinin-Serumwerte (1,3 ± 0,7 mg/dL = Mittelwert ± SEM, ermittelt in zehn verschiedenen Blutuntersuchungen zwischen 1990 und 2004) und einer verringerten Kreatinin-Clearance (63,60 ± 6,2 ml/min).
Die anorganische Form von Quecksilber, wie Zinnober, hat bei oraler Verabreichung an Mäuse nachweislich neurotoxische Wirkungen. Huang et al. haben gezeigt, dass Zinnober-Quecksilber (10 mg/kg/Tag, durch orale Verabreichung über 11 aufeinanderfolgende Wochen) über den Magen-Darm-Trakt absorbiert werden kann und sich in der Großhirnrinde, der Kleinhirnrinde, der Leber und den Nieren signifikant anreichert. Anorganisches Quecksilber ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren. Eine neuere Arbeit legt nahe, dass die Aufnahme von Quecksilber in die Haare die Aufnahme von organischem und anorganischem Quecksilber in das Gehirn nachahmt, d. h. die Haare sind der beste biologische Indikator für den Quecksilbergehalt. Obwohl der Patient vor vielen Jahren mit Quecksilber behandelt wurde, beschlossen wir, die Schwermetallkonzentration in seinen Haarproben zu messen, da der Patient vor allem neurologische Symptome hatte. Wir haben auch vor und nach der Chelattherapie das Profil des oxidativen Stresses des Patienten gemessen, wobei wir in Betracht zogen, dass sich die Werte der endogenen antioxidativen Systeme als kompensatorische pathophysiologische Reaktion auf die durch Quecksilber verursachten oxidativen Schäden verbessern könnten. In der Tat haben wir die plasmatischen Spiegel der reduzierten und oxidierten Formen von Glutathion (GSH bzw. GSSG) und die Spiegel reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) (ausgedrückt in Carratelli-Einheiten oder U CARR) bei den Patienten gemessen.
Haarproben wurden aus der okzipitalen und temporalen Region des Kopfes genommen. Die Proben wurden mit einer Schere an drei verschiedenen Stellen der Kopfhaut entnommen, indem 1 cm oberhalb des Haaransatzes abgeschnitten wurde. Es wurden etwa 200 mg Haarproben entnommen, in Plastikhüllen aufbewahrt und zum Labor für Toxikologie (Doctor’s Data Inc., St Charles, IL, USA) transportiert. Die Schwermetallkonzentrationen in den Haaren wurden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (die Präzision und Genauigkeit der Messungen garantiert) bestimmt und in Mikrogramm pro Gramm (μg/g) angegeben.
Die erste Haarprobe wurde am 3. September 2004 entnommen. Sie ergab einen hohen Gehalt an Bismut (0,23 μg/g: Referenzwerte ≤ 0,060 μg/g) und Quecksilber (3,2 μg/g; Referenzwerte ≤ 1,1 μg/g) (Abbildung 1A). Der Patient erhielt eine Chelattherapie mit intravenösem EDTA (2 g in 500 ml Kochsalzlösung in etwa 90 Minuten). Die Therapie wurde einmal wöchentlich für die Dauer eines Jahres durchgeführt. Außerdem empfahlen wir ihm eine vitamin- und gemüsereiche Ernährung und forderten ihn auf, große Mengen Wasser zu trinken. Sechs Monate nach Beginn der Therapie berichtete der Patient, dass einige der neurologischen Symptome verschwunden waren. Er fiel nachts nicht mehr aus dem Bett und hatte sein Gedächtnis zurückgewonnen. Ein Jahr nach Beginn der EDTA-Chelattherapie, am 7. September 2005, führten wir die zweite Auswertung der Schwermetallwerte im Haar durch (Abbildung 1B). Es zeigte sich ein sehr deutlicher Anstieg der Quecksilberwerte (11 μg/g) und eine Normalisierung der Wismutwerte (0,021 μg/g). Wir setzten die Chelattherapie einmal wöchentlich für ein weiteres Jahr fort und führten am 29. September 2006 die dritte Auswertung der Schwermetallwerte im Haar durch (Abbildung 1C). Diese Auswertung ergab Quecksilberwerte von 1,6 μg/g. Wir verabreichten der Patientin daraufhin einmal monatlich eine Chelattherapie, bis die Quecksilberwerte im Haar normal waren. In diesen Zeiträumen verschwanden die neurologischen Symptome des Patienten (Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit) vollständig, seine Muskel-Skelett-Krämpfe besserten sich. Während der Chelattherapie mit EDTA überprüften wir die Kreatininwerte des Patienten alle 90 Tage. Diese Werte verbesserten sich nach Beginn der Chelattherapie in den acht aufeinanderfolgenden Untersuchungen (1,0 ± 0,5 mg/dL), ebenso wie die Kreatinin-Clearance-Werte (70,20 ± 5,4 ml/min). Vor Beginn der Chelattherapie (die im September 2004 begann) zeigten die Blutuntersuchungen des Patienten ein GSH/GSSG-Verhältnis von 6 und ROS-Werte von 515 U CARR. Am Ende der Chelattherapie (im Oktober 2006) betrugen die Werte: GSH/GSSG = 13 und ROS = 308 U CARR. Am Ende der Chelattherapie haben wir auch die Quecksilberwerte im Urin nach einer 12-Stunden-Sammlung nach der EDTA-Challenge gemessen: Sie betrugen < 4 μg/g Kreatinin.
Schreibe einen Kommentar