Es ist ein Klischee, aber die Australier lieben den Strand. Kein Wunder: Mit 36.000 Kilometern Küstenlinie ist Australien mit einigen der besten Strände der Welt gesegnet.

Rund 20 Millionen Australier leben im Umkreis von 50 Kilometern um die Küste. Wenn die Temperaturen im Sommer in die Höhe schnellen, strömen wir ans Meer, um zu planschen, zu schwimmen, zu surfen, zu paddeln und in die Wellen zu springen.

Aber woher kommen diese Wellen? Wie bilden sie sich, und warum brechen sie? Es stellt sich heraus, dass das, was wir am Ufer sehen, nur die letzten Momente einer epischen Reise sind.

Große Wellen entstehen aus winzigen Wellen

Die Wellen, die wir am Strand brechen sehen, können ihr Leben Zehntausende von Kilometern entfernt beginnen. Oberflächenwellen, wie sie genannt werden, entstehen, wenn der Wind über den Ozean weht, kleine Wellen verstärkt und den Schwung aus der Atmosphäre auf das Wasser überträgt.

Die Höhe der Welle hängt davon ab, wie lange der Wind weht und über welche Entfernung – oder Fetch – er weht. Die größten Wellen werden von weit entfernten Stürmen erzeugt, die die Meeresoberfläche aufwirbeln und Wellen nach außen abstrahlen wie Wellen in einem Teich.

Oberflächenwellen bewegen das Wasser selbst nicht sehr weit – jedes Wassermolekül bewegt sich in einem Kreis von einigen Metern Durchmesser vor und zurück und landet wieder an seinem Ausgangspunkt.

Während der Wellenkamm ansteigt, sammeln die Wassermoleküle potenzielle Gravitationsenergie, die als kinetische Energie freigesetzt wird, wenn das Wasser in das Wellental hinabsteigt. Diese Energie wird dann auf den nächsten Wellenkamm übertragen, wobei sich die kinetische und potentielle Energie über ein ganzes Meeresbecken ausbreiten kann.

Wenn sich die Wellen dem Ufer nähern, türmen sie sich enger zusammen und werden höher, bis sie schließlich brechen, wenn sie zu steil werden, um sich selbst zu tragen. Dave Hunt / AAP

Die auflaufende Welle

Wenn eine Welle den offenen Ozean verlässt und sich dem Land nähert, beginnt der Meeresboden seinen Einfluss auszuüben. Oberflächenwellen übertragen ihre Energie in flachem Wasser langsamer als in tiefem Wasser. Dies führt dazu, dass sich die Energie in Ufernähe staut. Die Wellen beginnen sich zu bündeln, werden höher, steiler und liegen enger beieinander.

Wenn eine Welle zu steil wird, um zusammenzuhalten, bricht sie. Brechende Wellen gibt es in verschiedenen Varianten.

Brechende Brecher, die sanft in weißes Wasser zerfallen, entstehen, wenn sich der Meeresboden relativ langsam hebt.

Stürzende Brecher – die klassischen rollenden Wellen, die von Surfern bevorzugt werden – entstehen dagegen, wenn der Meeresboden stark ansteigt, vor allem in der Nähe von Riffen und felsigen Landzungen.

Die Brandungswellen schließlich entstehen, wenn das Ufer fast senkrecht ist. Diese Wellen erzeugen keine Brecher, sondern eher ein rhythmisches Ansteigen und Abfallen der Meeresoberfläche.

Die Form der Wellen hängt von der Form des Ufers ab. Richard Wainwright / AAP

Biegt es sich wie die Bathymetrie

Die Form oder Topographie des Meeresbodens – Bathymetrie genannt – kann bemerkenswerte Auswirkungen auf brechende Wellen haben. Wenn sich die Tiefe des Meeresbodens parallel zur Küste ändert, werden die ankommenden Wellen gebrochen oder gekrümmt, so dass ihre Kämme mit der Küstenlinie übereinstimmen.

Der Effekt ist in der Nähe von Landzungen deutlich zu sehen: Wellen in der Nähe der Landzunge bewegen sich langsam, weil das Wasser flach ist, während sich Wellen weiter draußen schneller bewegen. Dies führt dazu, dass sich die Wellen um die Landzunge winden wie ein Spielmannszug um eine Ecke.

Bathymetrie ist auch für einige der größten Wellen der Erde verantwortlich. Berühmte Surfspots für große Wellen wie Mavericks in Nordkalifornien und Nazaré in Portugal profitieren von unterseeischen Canyons, die ankommende Wellen brechen und zu Monstern bündeln. Die Nazaré-Welle entsteht in einer fast 5 km tiefen Unterwasserschlucht und erzeugt Wellen, die so hoch sind wie ein achtstöckiges Gebäude.

Nicht den Rip riskieren

Die Geschichte einer Welle endet jedoch nicht, wenn sie bricht. Brechende Wellen drücken Wasser in Richtung Küste, wodurch der Wasserstand steigt. Das Wasser versucht dann, über den tiefsten Punkt des Strandes zurück ins Meer zu fließen. Das Ergebnis ist eine reißende Strömung: eine schnelle, schmale Strömung, die ins Meer hinausfließt.

Reißende Strömungen sind die größte Gefahr an Australiens Küsten und verursachen jährlich mehr Todesopfer als Haiangriffe, Buschfeuer, Überschwemmungen und Wirbelstürme zusammen. Unerfahrene Schwimmer, die in eine reißende Strömung geraten, können in Panik geraten und versuchen, gegen die Strömung zu schwimmen, was ein gefährliches Rezept für Erschöpfung ist. Dennoch sind die meisten Australier nicht in der Lage, eine reißende Strömung zu erkennen, und zwei Drittel derjenigen, die glauben, es zu können, liegen falsch.

Violetter Farbstoff zeichnet den Weg einer reißenden Strömung nach. Rob Brander

Um eine reißende Strömung zu erkennen, halten Sie Ausschau nach einer Lücke in den Wellen, einem dunklen Kanal oder Wellen, die von glatterem Wasser umgeben sind. Am sichersten ist es, sich an bewachte Strände zu halten und zwischen den Flaggen zu schwimmen. Sollten Sie doch einmal in eine Strömung geraten, rät Surf Lifesaving Australia, ruhig zu bleiben und Ihre Kräfte zu schonen.

Reißende Strömungen sind in der Regel recht schmal, schwimmen Sie also im rechten Winkel zur Strömung, bis Sie außerhalb der Strömung sind. Wenn Sie zu müde sind, um zu schwimmen, treten Sie auf das Wasser und lassen Sie sich mit der Strömung treiben, bis die Strömung schwächer wird und Sie um Hilfe rufen können.

Vor allem, wenn Sie unsicher sind, riskieren Sie die Strömung nicht. Lehnen Sie sich stattdessen zurück und genießen Sie die Wellen aus sicherer Entfernung.