Mein Mann war für 10 Wochen nach Berlin gefahren, und ich hatte mich darauf gefreut, nachts etwas mehr Platz im Bett zu haben. Aber als ich vor ein paar Abenden Rowena, meine dreijährige Tochter, bat, einen Zentimeter höher zu rücken, weigerte sie sich. „Das ist Papas Teil“, antwortete sie. „

Mit einem müden Seufzer legte ich meinen Kopf zurück auf das mir zugewiesene halbe Kissen, suchte meinen 1 Fuß breiten Bettstreifen und rollte mich auf die Seite. Rowena streckte sich – wie immer – aus und machte es sich in der Mitte bequem. Und so ist es, so ziemlich seit ihrer Geburt.

Denn wir sind eine Familie von Co-Sleepern – Mitglieder eines eher heimlichen Stammes, die es kaum wagen, sich in der Öffentlichkeit zu einer solch unmodischen Praxis zu bekennen, die im Widerspruch zu den modernen, auf Routine basierenden Kinderbetreuungsexperten steht, die meinen, dass Kinder am besten so früh wie möglich in ihren eigenen Zimmern untergebracht werden, um sie unabhängig zu machen.

Ist unsere nächtliche Routine – Bad, Geschichten, dann mindestens zwei und manchmal alle drei von uns um 20.30 Uhr ins große Bett, während die Erwachsenen sich später hinausschleichen, um auf Zehenspitzen nach unten zu schleichen, um die Nachrichtensendung zu sehen – so bizarr? Während die Übermenschen des modernen Englands uns für unsere schlechten Angewohnheiten schelten würden, ist das absichtliche gemeinsame Schlafen – nicht nur, dass sich Kinder in Mamas und Papas Bett schleichen, wenn sie glauben, dass sie damit durchkommen – eine Praxis, die so alt ist wie die Elternschaft selbst. Und es ist wohl natürlicher als die derzeitige Sorge, uns von unseren Kindern zu trennen.

Das gemeinsame Schlafen wird zweifellos von der Kultur beeinflusst – in vielen Teilen der Welt ist es immer noch die Norm, nicht die Ausnahme. Es waren die Viktorianer, die die Grundregeln für das Schlafen von Kindern in ihrem eigenen Schlafzimmer aufstellten. Der Historikerin Nelleke Bakker zufolge wurde die Charakterbildung als wichtigstes Ziel der Kindererziehung angesehen.

Kuscheln und Nachtlicht waren out, getrennte Zimmer und Förmlichkeit waren in.

Erstaunlicherweise wurde diese Art der Kindererziehung erst in den frühen 70er Jahren in Frage gestellt. Als die amerikanische Schriftstellerin Jean Liedloff zweieinhalb Jahre im südamerikanischen Dschungel bei den Yequana-Indianern lebte, entdeckte sie eine Lebensweise, die ihre Sicht auf die menschliche Natur veränderte. Ihr Buch, das auf ihren Erfahrungen basierte, Das Kontinuum-Konzept, erregte schnell Aufmerksamkeit, weil es Eltern dazu ermutigte, einen Stil anzunehmen, der alles ihren längst verstorbenen Vorfahren verdankte und nicht den jüngeren.

Liedloff glaubte, dass Säuglinge ständig getragen werden sollten, bis sie auf natürliche Weise zu krabbeln beginnen, dass das Stillen nach Bedarf erfolgen sollte und dass Babys bei ihren Eltern schlafen sollten, bis sie sich entscheiden, sie zu verlassen. Dies würde ihnen helfen, starke, unabhängige Erwachsene zu werden. Attachment Parenting – wie dieser Erziehungsstil genannt wurde – hat sich bei einigen als sehr beliebt erwiesen und wurde im Vereinigten Königreich 1989 von Deborah Jacksons Three in a Bed aufgegriffen.

Für Veronika Robinson und ihren Mann Paul ist das gemeinsame Schlafen ein „integraler Bestandteil unserer Erziehung“. Das Paar, das in Cumbria lebt und die Zeitschrift The Mother mit herausgibt, hat zwei Töchter, Bethany, 12, und Eliza, 10. „Wir haben vom ersten Tag an mit beiden geschlafen“, sagt Veronika. „

Während ihrer ersten Schwangerschaft wurde Veronika eine „wirklich schöne Wiege“ gezeigt, aber nachdem sie das Continuum-Konzept gelesen hatte, beschlossen sie und Paul, dass sie ihren eigenen Nachwuchs so erziehen wollten. Das widersprach ihrem deutschen Hintergrund, wo Kinder im elterlichen Schlafzimmer definitiv unerwünscht waren. „Bis dahin hatte ich wohl nicht viel darüber nachgedacht. Aber je mehr ich darüber lernte, was ein Baby braucht“, sagt Veronika, „desto mehr war ich mir sicher, dass mein Baby nur bei mir im Bett sein sollte. Alles andere erschien mir grausam.“

Bethany wurde im März 1996 bei einer Wassergeburt zu Hause geboren, und ein paar Stunden später nahmen Veronika und Paul sie mit ins Bett. „Von da an schlief sie bei uns. Wir hatten eine unabhängige Hebamme, also gab es niemanden, der uns etwas verbieten oder missbilligen konnte.“

Zwei Jahre später, im Januar 1998, kam Eliza zur Welt, die im Krankenhaus per Wassergeburt geboren wurde. Das Paar nutzte jede Gelegenheit, ihr Kind auf der Station zu halten, bevor Eliza zu ihrer Mutter auf die Station durfte. „Sobald ich sie hatte, legte ich sie in mein Bett. Die Krankenschwestern warnten: ‚Sie wird herausfallen‘, also habe ich die Matratze vom Bett auf den Boden gezogen und wir haben dort geschlafen. Ich glaube nicht, dass das Krankenhaus so etwas schon einmal gesehen hatte.“

Von da an schliefen die vier zusammen zu Hause auf zwei Doppelmatratzen auf dem Boden im Zimmer des Paares. „Ich habe beide Kinder gestillt, deshalb war es viel einfacher. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich zurechtgekommen wäre, wenn ich aufgestanden wäre, um nach jedem Kind in einem anderen Zimmer zu sehen, wenn sie mich brauchten. Und Paul war da, um beim Wickeln zu helfen.“

Es gab auch die eine oder andere unangenehme Nacht: „Ich kann mich daran erinnern, dass ich in den ersten Tagen nicht einschlafen konnte, weil ich neben drei Schnarchern lag“, sagt Veronika lachend.

Die Mädchen verließen schließlich das große Bett und bekamen ihre eigenen Betten und Zimmer, als jede etwa fünf Jahre alt war, obwohl dies ein ziemlich fließendes Arrangement war. „Ich habe ein paar Jahre gebraucht, um mich daran zu gewöhnen“, sagt Veronika. „Aber Eliza schläft immer noch manchmal bei mir, obwohl jetzt, wo die Mädchen größer sind, nicht mehr so viel Platz ist, so dass Paul mit ihr das Bett tauschen muss. Manchmal ist es hier wie ein musikalisches Bett. Die Leute sagen, dass Kinder, die bei uns schlafen, anhänglich werden, aber wir glauben, dass Kinder, die ein sicheres Fundament bekommen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, zu selbstsicheren Menschen heranwachsen.“

Es gibt jedoch auch ernsthafte Kritiker des Co-Sleepings. Die meisten modernen Erziehungsexperten empfehlen, dass Babys in den ersten sechs Monaten am besten in ein separates Bettchen gelegt, dann aber im Zimmer der Eltern aufbewahrt werden sollten, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu verringern – ein Ratschlag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Royal College of Midwives.

Als meine eigene Tochter ein paar Monate alt war und ich nicht mehr so viel Angst davor hatte, mich umzudrehen und sie zu zerquetschen, ertappte ich mich dabei, wie ich nachts im Bett stillte und dann „vergaß“, Rowena zurück in ihr Bettchen zu legen. Ihren leisen Atem zu hören, war viel beruhigender als meine frühere Gewohnheit, heimlich nach ihr zu stochern, um zu prüfen, ob sie noch lebte. Noch wichtiger war, dass sie besser und tiefer schlief als im Kinderbett – und ich auch.

Im Wissen um die Ratschläge der Gesundheitsbehörden erwähnte ich meiner Hebamme gegenüber, dass wir zum Beischlaf zurückgekehrt waren, woraufhin sie mich rundheraus verwarnte. Ich setze mein Kind einem Risiko aus, wurde mir gesagt. Wenn wir sie dazu bringen könnten, ins Bett zu gehen und durchzuschlafen, bräuchten wir kein Beischlafen.

In vielen modernen Ratgebern zu diesem Thema wird zwischen dem Teilen des Bettes (gut) und dem Beischlafen (schlecht) unterschieden. Laut Unicef’s Baby Friendly Initiative (babyfriendly.org.uk): „Das Teilen des Bettes fördert den intimen Kontakt zwischen Mutter und Kind, was eine enge und liebevolle Bindung ermöglicht. Erfolgreiches Stillen und besserer Schlaf sind bei Müttern und Babys, die das gleiche Bett teilen, häufiger. Es gibt Hinweise darauf, dass das Teilen des Bettes bei Eltern mit Neugeborenen sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause weit verbreitet ist.“

Damit ist jedoch nicht gemeint, dass die Mutter ebenfalls einschläft – es sei denn, das Baby schläft in einem am Bett befestigten Bettchen. Der Bericht warnt: „Unter bestimmten Umständen können Mütter, die sich ein Bett teilen, einschlafen, unabhängig davon, ob sie dies beabsichtigen oder nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass das gemeinsame Schlafen mit einer höheren Inzidenz von Unfällen oder plötzlichem Kindstod verbunden ist, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen. Besonders besorgniserregend ist der Zusammenhang zwischen Rauchern und plötzlichem Kindstod sowie die Gefahr, dass man, wenn man betrunken oder unter Drogeneinfluss einschläft, nicht merkt, wo – oder worauf – man liegt.

Ganz beschämt und misstrauisch gegenüber der Gefahr, versuchten mein Mann und ich sanfte Routinen. Wir versuchten es mit Bädern und Fläschchen und Beethoven, wir versuchten es mit kontrolliertem Schreien und verbrachten eine schreckliche Nacht damit, zuzuhören, wie unser kleines Baby sich körperlich krank schrie. Am Ende war es einfach zu viel. Rowena verließ das Kinderbettchen und kam zurück ins große Bett. Freunde und Bekannte schienen regelrecht schockiert, dass wir sie in unserem Bett haben wollten. „Wie soll sie lernen, selbstständig zu sein?“, war die oft wiederholte, viktorianisch klingende Angst.

Wir hatten Glück – im Gegensatz zu vielen anderen hatten wir viel Unterstützung. Meine Mutter verriet, dass sie jahrelang mit meinem Vater, meinen beiden Schwestern und mir zusammen geschlafen hatte und nie ein Kinderbett aus dem Schlafzimmer verbannt hatte. Auch meine Schwägerin verriet, dass ihre Kinder die meisten Nächte in ihrem Ehebett verbracht hatten.

Der Instinkt trieb die 38-jährige Michelle Burfitt, eine Sekundarschullehrerin aus Swindon, dazu, ihren Sohn Rhys (jetzt zwei Jahre alt) ins Bett zu bringen, als er gerade zwei Tage alt war. Als sie nach einem ungewollten Kaiserschnitt im April 2006 ihren Sohn nachts im Krankenhaus schreien hörte, verschwendete sie keine Zeit damit, wie vorgeschrieben um Hilfe zu rufen. Sie beugte sich einfach vor und hob ihn an seinem Schlafanzug hoch.

Die Hebamme, die kurz darauf in ihr Zimmer kam, war entsetzt: „Bis zum Morgen haben Sie ihn ruiniert“, verkündete sie. Michelle gibt zu, dass sie sich schlecht gefühlt hat, obwohl sie wusste, dass dieser Satz eine Überreaktion war. „Ich war verblüfft“, gibt sie zu.

Michelle befolgte den Rat der WHO in den ersten sechs Monaten und hielt Rhys in einem Kinderbett in der Nähe des Bettes, das sie mit ihrem Mann John (46) teilt. Nach sieben Monaten versuchte sie, ihn in sein eigenes Zimmer zu verlegen. Mit acht Monaten war sein Schlaf so unruhig geworden, dass er 15 Mal pro Nacht aufwachte.

Sie fügt hinzu: „Ich habe so viele Bücher gelesen und mich selbst gestresst. Rückblickend denke ich jetzt, dass er so ein kleines Ding war, warum sollte ich mich überhaupt von ihm trennen wollen? Als Gesellschaft wollen wir, dass Kinder in unseren Zeitplan integriert werden, und wir übersehen den Sinn und den Wert, den es hat, sie zu haben.“ John nahm die Sache selbst in die Hand und baute eine Schlafplattform für ihr Bett: ein dreiseitiges Kinderbett, das eine Matratze aufnehmen konnte. „Es war eine solche Freude, mit ihm und neben ihm aufzuwachen“, sagt sie. „Diese Erinnerungen werde ich nie vergessen.“

Aber auch für Michelle war es ein heikles Thema bei anderen Müttern. „Einige schienen den Erfolg daran zu messen, ob ihr Kind die Nacht in seinem eigenen Bett durchschlafen konnte. Der Schlaf schien immer das erste Gesprächsthema zu sein, wenn man sich traf, und ich wollte nicht darüber reden.“

Sie hat, wie ich auch, die Bedenken mancher Paare gehört, dass ihre eigene Zeit für Intimität verloren geht, wenn mindestens ein Kind immer mitten im Bett schnarcht. „Man nimmt sich andere Zeiten“, sagt sie geduldig, „und zur Intimität gehört nicht immer Sex.“

In der Zwischenzeit konnte ich mir endlich die Wahrheit eingestehen: Ich mag Co-Sleeping. Ich finde es eine natürliche Art der Erziehung, es fällt mir leicht, mein Kind zu beruhigen, wenn es ihm nicht gut geht, und unsere Atmung scheint uns gegenseitig zu beruhigen, sodass wir sofort einschlafen. Instinktiv und vielleicht kontrovers habe ich auch das Gefühl, dass ich als berufstätige Mutter die verlorenen Tagesstunden irgendwie ausgleiche, indem ich nachts bei ihr bin.

Selbst in den Nächten, in denen ich fast völlig aus dem Bett verdrängt wurde, beschwere ich mich nicht über die Art, wie wir schlafen. „Wenn sie in ihrem eigenen Zimmer schläft“, warnt mein Mann, „wird es dir leid tun.“ Und das wird es auch.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns bei Ihnen melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Themen

  • Familie
  • Features
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger