Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für periphere Arterienerkrankungen und Neuropathie sowie ein höheres Risiko für Infektionen und eine geringere Fähigkeit, Infektionen zu beseitigen. Daher neigen Menschen mit Diabetes zu häufigen und oft schweren Fußproblemen und haben ein relativ hohes Risiko für Infektionen, Wundbrand und Amputationen.

Motorische, sensorische und autonome Fasern können bei Menschen mit Diabetes mellitus alle betroffen sein.

  • Aufgrund der sensorischen Defizite gibt es keine Schutzsymptome gegen Druck und Hitze, so dass ein Trauma die Entwicklung eines Ulcus cruris auslösen kann.
  • Das Fehlen von Schmerzen trägt zur Entwicklung des Charcot-Fußes (siehe unten) bei, was die Fähigkeit, Druck auszuhalten, weiter beeinträchtigt.
  • Motorische Faseranomalien führen zu übermäßiger körperlicher Belastung und zur Entwicklung weiterer anatomischer Deformitäten (Fußgewölbe, Krallenbildung der Zehen) und tragen zur Entwicklung von Infektionen bei.
  • Wenn eine Infektion ein Fußgeschwür kompliziert, kann die Kombination gliedmaßen- oder lebensbedrohlich sein.
  • Die Erkennung und Überwachung der diabetischen Neuropathie ist ein wesentlicher Routinebestandteil der jährlichen Untersuchung von Diabetikern.

Epidemiologie

  • Fußkomplikationen sind bei Menschen mit Diabetes häufig. Man schätzt, dass 10 % der Diabetiker irgendwann in ihrem Leben ein diabetisches Fußgeschwür haben.
  • In einer großen Gemeinschaftserhebung im Vereinigten Königreich wurde eine jährliche Inzidenz von 2,2 % und bei Patienten mit Neuropathie von bis zu 7,2 % festgestellt.
  • Schätzungsweise sind zwischen 16 % und 26 % der Menschen mit Diabetes von einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie betroffen.
  • Diabetes ist die häufigste Ursache für eine nichttraumatische Amputation von Gliedmaßen, wobei diabetische Fußgeschwüre mehr als 80 % der Amputationen bei Menschen mit Diabetes vorausgehen.
  • Die Inzidenz einer größeren Amputation liegt zwischen 0.5 und 5,0 pro 1.000 Menschen mit Diabetes.
  • Nach einer ersten Amputation ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Amputation bei Menschen mit Diabetes doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.

Risikofaktoren

  • Zu den Risikofaktoren für Fußulzerationen gehören periphere arterielle Verschlusskrankheit, periphere Neuropathie, frühere Amputation, frühere Ulzerationen, Vorhandensein von Kallus, Gelenkdeformität, Seh- und/oder Mobilitätsprobleme und männliches Geschlecht.
  • Zu den Risikofaktoren für periphere arterielle Verschlusskrankheit gehören Rauchen, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie.

Ätiologie

  • Menschen mit Diabetes entwickeln Fußgeschwüre aufgrund von Neuropathie, Ischämie oder beidem.
  • Die auslösende Verletzung kann ein akutes mechanisches oder thermisches Trauma oder eine wiederholte oder kontinuierliche mechanische Belastung sein:
    • Die periphere Neuropathie bei Diabetikern führt zu abnormalen Kräften, die auf den Fuß einwirken und denen die Haut aufgrund der diabetischen Ischämie weniger gut standhalten kann.
    • Weitere Komplikationen, die zum Auftreten von Geschwüren beitragen, sind Sehstörungen, eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit und die Folgen von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen.
    • Der häufigste Auslöser ist jedoch ein Unfalltrauma, insbesondere durch schlecht sitzendes Schuhwerk.
  • Wenn die Haut erst einmal verletzt ist, tragen viele Prozesse zu einer mangelhaften Heilung bei, darunter bakterielle Infektionen, Gewebsischämie, anhaltende Traumata und schlechte Pflege.
  • Die Infektion kann unterteilt werden in:
    • Oberflächlich und lokal.
    • Weichgewebe und Ausbreitung (Zellulitis).
    • Osteomyelitis.
  • Typischerweise ist mehr als ein Organismus beteiligt, darunter grampositive, gramnegative, aerobe und anaerobe Arten. Staphylococcus aureus ist der häufigste Erreger einer Osteomyelitis.

Präsentation

  • Diabetische Fußulzera sind in der Regel schmerzlose, ausgestanzte Ulzera in Bereichen mit dicker Kallusschicht ± überlagerte Infektion, Eiter, Ödem, Erythem, Krepitus, schlechter Geruch.
  • Neuroischämische Ulzera treten eher an den Rändern des Fußes auf; neuropathische Ulzera treten eher an der Fußsohle auf.
  • Der neuropathische Fuß ist tendenziell warm mit trockener Haut, drückenden Pulsen, erweiterten Venen, verminderter Empfindung und Kallus um das Geschwür herum.
  • Der neuroischämische Fuß ist tendenziell kühl und rosa mit atrophischer Haut und fehlenden Pulsen; der Fuß kann schmerzhaft sein und es gibt wenig Kallus.

Charcot-Fuß

Siehe auch den separaten Artikel Neuropathische Gelenke (Charcot-Gelenke).

Der Charcot-Fuß ist ein neuroarthropathischer Prozess mit Osteoporose, Frakturen, akuter Entzündung und Desorganisation der Fußarchitektur. Der Verdacht auf eine Charcot-Neuroarthropathie des Fußes ist ein Notfall und sollte sofort an ein multidisziplinäres Fußteam überwiesen werden.

  • Der Charcot-Fuß ist durch Knochen- und Gelenkdegeneration gekennzeichnet, die zu einer verheerenden Deformität führen kann. In der Regel tritt er als heißer, geschwollener Fuß nach einem leichten Trauma auf.
  • Ein leichtes Trauma löst die Fraktur eines geschwächten Knochens aus, wodurch die Belastung der benachbarten Knochen zunimmt, was zu einer groben Zerstörung führt. Der Prozess ist selbstlimitierend, aber die fortbestehende Deformität erhöht das Risiko einer sekundären Ulzeration erheblich.
  • Ein einfaches Röntgenbild kann normal sein, aber eine Knochenszintigraphie kann einen Hot Spot zeigen.
  • Schäden und sich entwickelnde Deformität sollten durch Ruhigstellung des Fußes in einem Gipsverband begrenzt werden; eine Neuausrichtung der Arthrodese des Hinterfußes kann manchmal eine Amputation verhindern.

Bewertung

Bei Erwachsenen mit Diabetes sollte das Risiko, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, zu folgenden Zeitpunkten bewertet werden:

  • Bei der Diagnose Diabetes und danach mindestens einmal jährlich.
  • Bei Auftreten von Fußproblemen.
  • Bei jeder Einlieferung ins Krankenhaus und während des Krankenhausaufenthalts, wenn sich der Gesundheitszustand ändert.

Bei der Untersuchung der Füße einer Person mit Diabetes sind Schuhe, Socken, Verbände und Pflaster auszuziehen. Untersuchen Sie beide Füße auf Anzeichen der folgenden Risikofaktoren:

  • Neuropathie (verwenden Sie ein 10 g Monofilament als Teil einer sensorischen Fußuntersuchung).
  • Gliedmaßenischämie.
  • Ulzeration.
  • Callus.
  • Infektion und/oder Entzündung.
  • Deformität.
  • Gangrän.
  • Charcot-Arthropathie.

Bewerten Sie das aktuelle Risiko der Person, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln oder eine Amputation zu benötigen, anhand der folgenden Risikostratifizierung:

Niedriges Risiko
Keine Risikofaktoren vorhanden, außer Kallus allein.

Mäßiges Risiko

  • Deformität; oder
  • Neuropathie; oder
  • Kritische Ischämie der Gliedmaßen.

Hohes Risiko

  • Vorangegangene Ulzeration; oder
  • Vorangegangene Amputation; oder
  • Nierenersatztherapie; oder
  • Neuropathie und unkritische Gliedmaßenischämie zusammen; oder
  • Neuropathie in Kombination mit Kallus und/oder Deformität; oder
  • Unkritische Gliedmaßenischämie in Kombination mit Kallus und/oder Deformität.

Aktives diabetisches Fußproblem

  • Ulzeration; oder
  • Ausbreitende Infektion; oder
  • Kritische Ischämie der Gliedmaßen; oder
  • Gangrän; oder
  • Verdacht auf eine akute Charcot-Arthropathie oder einen unerklärlichen heißen, roten, geschwollenen Fuß mit oder ohne Schmerzen.

Kinder mit Diabetes, die jünger als 12 Jahre sind, und ihre Familienangehörigen oder Betreuer sollten eine grundlegende Fußpflegeberatung erhalten. Bei jungen Menschen mit Diabetes im Alter von 12 bis 17 Jahren sollte das pädiatrische Pflegeteam oder das Übergangspflegeteam die Füße des jungen Menschen im Rahmen der jährlichen Untersuchung beurteilen und Informationen über die Fußpflege geben. Wenn ein diabetisches Fußproblem festgestellt oder vermutet wird, sollte das pädiatrische Pflegeteam oder das Übergangspflegeteam den jungen Menschen an einen geeigneten Spezialisten überweisen.

Management

Bei Menschen mit geringem Risiko, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, sollten Sie weiterhin jährliche Fußbeurteilungen durchführen, die Bedeutung der Fußpflege betonen und sie darauf hinweisen, dass sie ein mittleres oder hohes Risiko haben könnten. Überweisen Sie Personen, die ein mittleres oder hohes Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, an den Fußschutzdienst.

Das Management des diabetischen Fußes umfasst:

  • Aufklärung, einschließlich der Bedeutung einer routinemäßigen vorbeugenden podologischen Pflege und der Verwendung von geeignetem Schuhwerk. Die Person sollte ihre Füße täglich überprüfen und alle Wunden oder Schnitte, die nicht heilen, Schwellungen und jede Haut, die sich heiß anfühlt, melden.
  • Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin; Raucherentwöhnung und Gewichtskontrolle.
  • Risikobewertung.
  • Mechanische Fußmaßnahmen zur Verhinderung von Geschwüren.
  • Antibiotika zur Behandlung und Verhinderung von Infektionen.
  • Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, einschließlich Bypass-Operationen.
  • Wundbehandlung, einschließlich Trockenhalten der Wunde und Debridement von abgestorbenem Gewebe.

Patientenschulung

  • Methoden zur Unterstützung der Selbstuntersuchung/Überwachung; tägliche Untersuchung der Füße auf Probleme (Farbveränderung, Schwellung, Risse in der Haut, Schmerzen oder Taubheit).
  • Die Bedeutung von gut sitzendem und bequemem Schuhwerk; regelmäßige Überprüfung des Schuhwerks auf Bereiche, die Reibung oder andere Probleme verursachen; Aufsuchen von medizinischem Fachpersonal, wenn das Schuhwerk Schwierigkeiten oder Probleme verursacht; Tragen von Spezialschuhen, wenn diese verschrieben/geliefert wurden.
  • Hygiene (tägliches Waschen und sorgfältiges Abtrocknen); Befeuchten von Bereichen mit trockener Haut.
  • Nagelpflege.
  • Gefahren im Zusammenhang mit Praktiken wie Hautentfernung; Gefahren im Zusammenhang mit rezeptfreien Präparaten bei Fußproblemen.
  • Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden: bei Farbveränderungen, Schwellungen, Rissen in der Haut, Hühneraugen oder Schwielen, Schmerzen oder Taubheitsgefühlen, oder wenn Selbstpflege und Überwachung nicht möglich oder schwierig sind (z. B. wegen eingeschränkter Mobilität).
  • Mögliche Folgen einer Vernachlässigung der Füße: Mögliche Komplikationen und der Nutzen von Vorbeugung und rechtzeitiger Erkennung und Behandlung.
  • Für Menschen mit erhöhtem oder hohem Risiko für Fußgeschwüre; zusätzlich zu den oben genannten Punkten:
    • Wenn eine Neuropathie vorliegt, sind besondere Sorgfalt und Wachsamkeit erforderlich, mit zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um die Füße zu schützen.
    • Der Patient sollte nicht barfuß laufen.
    • Hilfe bei möglichem Brennen der tauben Füße suchen: Badetemperaturen prüfen; Wärmflaschen, Heizdecken, Fußbäder und zu nahes Sitzen am Feuer vermeiden.
    • Zusätzliche Ratschläge zur Fußpflege im Urlaub: keine neuen Schuhe tragen; angemessene Ruhezeiten einplanen, um die Füße nicht zusätzlich zu belasten; wie wichtig es ist, bei Flugreisen in den Gängen auf und ab zu gehen; Sonnencreme für die Füße verwenden; einen Erste-Hilfe-Kasten bereithalten und wunde Stellen mit einem sterilen Verband abdecken; Hilfe suchen, wenn sich Probleme entwickeln.
  • Für Menschen mit Fußgeschwüren:
    • Die Bedeutung von Früherkennung und sofortiger Behandlung.
    • Angemessene Ruhigstellung des Fußes/Beines.
    • Melden von Veränderungen des Geschwürs oder der umgebenden Haut, Ausfluss, Fußgeruch, Schwellungen oder allgemeines Unwohlsein und/oder schlechte Blutzuckereinstellung.

Fußbeurteilung als Teil der routinemäßigen Diabetikerpflege

  • Eine wirksame Pflege erfordert eine Partnerschaft zwischen Patienten und Fachleuten. Alle Entscheidungen sollten gemeinsam getroffen werden.
  • Organisieren Sie ein Recall-System. Vereinbaren Sie einen Recall und eine jährliche Überprüfung als Teil der laufenden Pflege.
  • Als Teil der jährlichen Überprüfung sollte geschultes Personal die Füße der Patienten untersuchen, um Risikofaktoren für Ulzerationen zu erkennen. Alle Menschen mit Diabetes sollten regelmäßig untersucht werden, um ihr Risiko, ein Fußgeschwür zu entwickeln, einzuschätzen.
  • Die Untersuchung der Füße der Patienten sollte Folgendes umfassen:
    • Prüfung des Fußgefühls mit einem 10-g-Monofilament oder Vibration.
    • Tastung der Fußpulse.
    • Untersuchung von Fußdeformitäten und Schuhwerk.
    • Einstufung des Fußrisikos (wenn der Patient bereits ein Fußgeschwür, eine Fußdeformität oder Hautveränderungen hatte, als hohes Risiko behandeln): geringes aktuelles Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko und aktives diabetisches Fußproblem.
  • Risikostratifizierung: Die Leitlinie des Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) stuft das Risiko wie folgt ein:
    • Geringes Risiko: keine Risikofaktoren vorhanden – z. B. kein Gefühlsverlust, keine Anzeichen einer peripheren arteriellen Erkrankung und keine anderen Risikofaktoren.
    • Mäßig: ein Risikofaktor vorhanden – z. B. Gefühlsverlust oder Anzeichen einer peripheren arteriellen Erkrankung ohne Kallus oder Deformierung.
    • Hoch: frühere Ulzeration oder Amputation oder mehr als ein Risikofaktor vorhanden – z. B. Gefühlsverlust oder Anzeichen einer peripheren arteriellen Erkrankung mit Kallus oder Deformierung.
    • Aktiv: Vorhandensein eines aktiven Geschwürs, einer sich ausbreitenden Infektion, einer kritischen Ischämie, eines Wundbrandes oder eines unerklärlich heißen, roten, geschwollenen Fußes mit oder ohne Schmerzen.
  • Bei Menschen, die ein geringes Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, sollten Sie weiterhin jährliche Fußuntersuchungen durchführen, die Bedeutung der Fußpflege betonen und sie darauf hinweisen, dass sie ein mittleres oder hohes Risiko haben könnten.
  • Für Menschen mit mittlerem oder hohem Risiko, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, sollte der Fußschutzdienst:
    • die Füße beurteilen.
    • Ratschläge zur Haut- und Nagelpflege der Füße geben und diese auch durchführen.
    • Den biomechanischen Zustand der Füße beurteilen, einschließlich der Notwendigkeit, spezielles Schuhwerk und Orthesen bereitzustellen.
    • Den Gefäßzustand der unteren Gliedmaßen beurteilen.
    • Kontakt mit anderen Fachleuten des Gesundheitswesens (z. B. dem Hausarzt) über das Diabetesmanagement der Person und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Abhängig vom Risiko der Person, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, führen Sie in den folgenden Intervallen Nachuntersuchungen durch:
    • Jährlich für Personen mit geringem Risiko.
    • Häufig (z. B. alle 3-6 Monate) bei Personen mit mäßigem Risiko.
    • Häufiger (z. B. alle 1-2 Monate) bei Personen mit hohem Risiko, wenn keine unmittelbaren Bedenken bestehen.
    • Sehr häufig (z. B. alle 1-2 Wochen) bei Personen mit hohem Risiko, wenn unmittelbare Bedenken bestehen.
    • Bei Personen mit mäßigem oder hohem Risiko und bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Füße selbst zu kontrollieren, sollten häufigere Wiederholungsuntersuchungen in Betracht gezogen werden.

Bei jeder Überprüfung sollten die Füße des Patienten inspiziert werden, einschließlich der Haut- und Nagelpflege, und es sollte geprüft werden, ob eine Gefäßuntersuchung erforderlich ist; außerdem sollte das Schuhwerk des Patienten bewertet und die Gelegenheit genutzt werden, die Fußpflegeausbildung zu verbessern.

Überweisung

Wenn eine Person ein gliedmaßenbedrohendes oder lebensbedrohliches diabetisches Fußproblem hat, überweisen Sie sie sofort an die Akutversorgung und informieren Sie den multidisziplinären Fußpflegedienst. Beispiele für gliedmaßenbedrohende und lebensbedrohliche diabetische Fußprobleme sind:

  • Ekzeration mit Fieber oder Anzeichen einer Sepsis.
  • Ekzeration mit Ischämie der Gliedmaßen.
  • Klinischer Verdacht auf eine tiefsitzende Weichteil- oder Knocheninfektion (mit oder ohne Ulzeration).
  • Gangrän (mit oder ohne Ulzeration).

Bei allen anderen aktiven diabetischen Fußproblemen überweisen Sie die Person innerhalb eines Arbeitstages an den multidisziplinären Fußpflegedienst oder den Fußschutzdienst (gemäß den lokalen Protokollen und Pfaden) zur Triage innerhalb eines weiteren Arbeitstages.

Verdacht auf akute Charcot-Arthropathie, wenn Rötungen, Wärme, Schwellungen oder Deformierungen auftreten (insbesondere bei intakter Haut), insbesondere bei Vorliegen einer peripheren Neuropathie oder chronischen Nierenerkrankung. Denken Sie auch dann an eine akute Charcot-Arthropathie, wenn keine Verformung vorliegt oder keine Schmerzen angegeben werden. Um die Diagnose einer akuten Charcot-Arthropathie zu bestätigen, überweisen Sie die Person innerhalb eines Arbeitstages an den multidisziplinären Fußpflegedienst zur Triage innerhalb eines weiteren Arbeitstages. Bieten Sie eine nicht belastende Behandlung an, bis der multidisziplinäre Fußpflegedienst eine endgültige Behandlung einleiten kann.

Diabetisches Fußulkus

Wenn eine Person ein diabetisches Fußulkus hat, beurteilen und dokumentieren Sie die Größe, Tiefe und Position des Ulkus. Verwenden Sie ein standardisiertes System, um den Schweregrad des Fußgeschwürs zu dokumentieren, z. B. das SINBAD (Site, Ischämie, Neuropathie, bakterielle Infektion, Fläche und Tiefe) oder das Klassifizierungssystem der University of Texas. Verwenden Sie nicht das Wagner-Klassifikationssystem, um den Schweregrad eines diabetischen Fußgeschwürs zu beurteilen.

Bieten Sie eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen als Standardbehandlung für diabetische Fußgeschwüre an:

  • Entlastung.
  • Kontrolle der Fußinfektion.
  • Kontrolle der Ischämie.
  • Wunddebridement.
  • Wundverbände.

Bieten Sie einen nicht abnehmbaren Gips zur Entlastung plantarer neuropathischer, nicht ischämischer, nicht infizierter diabetischer Vorfuß- und Mittelfußgeschwüre. Bieten Sie eine alternative Entlastungsvorrichtung an, bis ein Gipsverband angelegt werden kann. Verwenden Sie in Übereinstimmung mit der Leitlinie des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) zu Druckgeschwüren druckumverteilende Vorrichtungen und Strategien, um das Risiko der Entstehung von Druckgeschwüren zu minimieren. Bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren sollte das Débridement in der Gemeinde nur von medizinischem Fachpersonal mit der entsprechenden Ausbildung und den entsprechenden Fähigkeiten durchgeführt werden, das die im Behandlungsplan der Person beschriebene Pflege fortsetzt.

Nach dem chirurgischen Débridement von diabetischen Fußgeschwüren sollte auf Anraten des multidisziplinären Fußpflegedienstes eine Unterdruck-Wundtherapie in Betracht gezogen werden. Bei der Entscheidung über Wundauflagen und Entlastung bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren sind die klinische Beurteilung der Wunde und die Präferenzen des Patienten zu berücksichtigen, und es sind die Vorrichtungen und Verbände mit den niedrigsten Anschaffungskosten zu verwenden, die den klinischen Umständen entsprechen. Ziehen Sie bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren Haut- oder Hautersatzmaterialien als Ergänzung zur Standardversorgung in Betracht, jedoch nur, wenn die Heilung nicht fortgeschritten ist und auf Anraten des multidisziplinären Fußpflegedienstes.

Bieten Sie Folgendes nicht zur Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren an, es sei denn, dies geschieht im Rahmen einer klinischen Studie:

  • Elektrostimulationstherapie, autologes plättchenreiches Plasmagel, regenerative Wundmatrizen und Dalteparin.
  • Wachstumsfaktoren: Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF), aus Blutplättchen gewonnener Wachstumsfaktor (PDGF), epidermaler Wachstumsfaktor (EGF) und transformierender Wachstumsfaktor beta (TGF-β).
  • Hyperbarische Sauerstofftherapie.

Bei der Entscheidung über die Häufigkeit der Nachsorge im Rahmen des Behandlungsplans sind der allgemeine Gesundheitszustand des Diabetikers, der Heilungsverlauf und eine eventuelle Verschlechterung zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die im individuellen Behandlungsplan der Person festgelegte Häufigkeit der Überwachung beibehalten wird, unabhängig davon, ob die Person mit Diabetes im Krankenhaus oder in der Gemeinde behandelt wird.

Diabetische Fußinfektion

Wenn der Verdacht auf eine diabetische Fußinfektion besteht und eine Wunde vorhanden ist, senden Sie eine Weichteil- oder Knochenprobe von der Basis der debridierten Wunde zur mikrobiologischen Untersuchung. Ist dies nicht möglich, nehmen Sie einen tiefen Abstrich, da dieser nützliche Informationen für die Wahl der Antibiotikabehandlung liefern kann.

Ziehen Sie eine Röntgenaufnahme des betroffenen Fußes (oder der betroffenen Füße) in Betracht, um das Ausmaß des diabetischen Fußproblems festzustellen. Denken Sie an Osteomyelitis, wenn die Person mit Diabetes eine lokale Infektion, eine tiefe Fußwunde oder eine chronische Fußwunde hat. Eine Osteomyelitis kann bei einer Person mit Diabetes trotz normaler Entzündungsmarker, Röntgenaufnahmen oder Sonden-Knochen-Tests vorliegen.
Wenn bei einer Person mit Diabetes der Verdacht auf Osteomyelitis besteht, dieser Verdacht aber durch eine erste Röntgenaufnahme nicht bestätigt wird, sollte eine MRT-Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose in Betracht gezogen werden.

Alle Krankenhäuser, Primärversorgungseinrichtungen und Gemeinden sollten über Antibiotika-Leitlinien verfügen, die den Behandlungspfad für die Behandlung diabetischer Fußinfektionen abdecken und die lokalen Resistenzmuster berücksichtigen. Bieten Sie keine Antibiotika an, um diabetischen Fußinfektionen vorzubeugen.

Beginnen Sie bei Verdacht auf eine diabetische Fußinfektion so bald wie möglich mit einer antibiotischen Behandlung. Entnehmen Sie Kulturen und Proben vor oder so kurz wie möglich vor Beginn der Antibiotikabehandlung. Wählen Sie die Antibiotikabehandlung auf der Grundlage des Schweregrads der diabetischen Fußinfektion, des Pflegeumfelds und der Präferenzen der Person, der klinischen Situation und der Krankengeschichte. Legen Sie das gezielte Antibiotikaregime für diabetische Fußinfektionen auf der Grundlage des klinischen Ansprechens auf Antibiotika und der Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung fest. Bieten Sie Tigecyclin nicht zur Behandlung diabetischer Fußinfektionen an, es sei denn, andere Antibiotika sind nicht geeignet.

Bei leichten diabetischen Fußinfektionen bieten Sie zunächst orale Antibiotika mit Aktivität gegen grampositive Organismen an. Bei leichten diabetischen Weichteilinfektionen des Fußes sollte keine längere Antibiotikabehandlung (mehr als 14 Tage) durchgeführt werden. Bei mittelschweren und schweren diabetischen Fußinfektionen sollten zunächst Antibiotika mit einer Wirkung gegen grampositive und gramnegative Organismen, einschließlich anaerober Bakterien, wie folgt verabreicht werden:

  • Mäßige Infektionen: Die Art der Verabreichung richtet sich nach der klinischen Situation und der Wahl des Antibiotikums.
  • Schwere Infektionen: Zunächst intravenöse Antibiotika verabreichen und dann je nach klinischer Situation neu bewerten.

Bieten Sie Menschen mit Diabetes und Osteomyelitis eine verlängerte Antibiotikabehandlung (in der Regel sechs Wochen) gemäß den lokalen Protokollen an.

Behandlung von schmerzhaften Neuropathien

Siehe auch den separaten Artikel Neuropathische Schmerzen und ihre Behandlung.

  • Bieten Sie emotionale Unterstützung für die deprimierende und behindernde Natur der Erkrankung.
  • Erstmalig in Betracht ziehen:
    • Fußbettauflagen für Probleme in der Nacht.
    • Einfache Analgetika, die vor dem Auftreten von Tagessymptomen eingenommen werden.
    • Kontaktverbände.
  • Erwägen Sie Therapieversuche mit:
    • Tricyclischen Antidepressiva (TCAs), die als Erstlinientherapie bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt werden sollten.
    • Carbamazepin, das ebenfalls wirksam ist.
    • Gabapentin, das auch bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie empfohlen wird und mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist als TCAs und ältere Antikonvulsiva.
    • Topisches Capsaicin, das zur Linderung lokalisierter neuropathischer Schmerzen in Betracht gezogen werden sollte.

Prognose

Die Sterblichkeitsrate nach diabetischen Fußulzerationen und Amputationen ist hoch: bis zu 70 % der Menschen sterben innerhalb von fünf Jahren nach einer Amputation und etwa 50 % innerhalb von fünf Jahren nach der Entwicklung eines diabetischen Fußulkus. Man geht davon aus, dass diese hohe Sterblichkeitsrate mit kardiovaskulären Erkrankungen zusammenhängt, und unterstreicht die Bedeutung eines guten Diabetes- und kardiovaskulären Risikomanagements.

  • Fußgeschwüre bei Diabetikern haben ein hohes Risiko, eine Amputation erforderlich zu machen.
  • Die Rezidivrate ist hoch; eine angemessene Aufklärung der Patienten, eine regelmäßige Überwachung, die Bereitstellung von Schuhen nach der Heilung und eine regelmäßige Fußpflege können jedoch die Rate der erneuten Ulzeration verringern.
  • Die frühzeitige Erkennung und wirksame Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren kann Komplikationen, einschließlich vermeidbarer Amputationen und möglicher Sterblichkeit, verringern.
  • Selbst wenn der diabetische Fuß abgeheilt ist, sollte er als lebenslanges Leiden betrachtet und entsprechend behandelt werden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
  • Langfristige Bemühungen haben die Amputationsraten in verschiedenen europäischen Ländern über einen Zeitraum von 10-15 Jahren um 37-75 % gesenkt.
  • Das Überleben nach einer Amputation ist schlecht. Die perioperative Sterblichkeit liegt im Vereinigten Königreich bei 10-15 %.