Wenn man einen Elefanten betrachtet, mag es logisch erscheinen, anzunehmen, dass er mit einem großen, grauen Tier wie dem Nashorn verwandt ist, aber diese Annahme wäre falsch. Interessanterweise sehen die engsten Verwandten der Elefanten ihnen nicht ähnlich. Während dieses Thema in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nach wie vor etwas umstritten ist, haben einige die Felsenhyraxe als den nächsten lebenden Verwandten des Elefanten¹ ausgemacht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieses Argument nicht unumstritten ist, und viele haben sich gegen die Vorstellung gewandt, dass Hyraxe die nächsten Verwandten der Elefanten sind².

Die Felsenhyraxe (Procavia capensis) ist ein kleines, pelziges, murmeltierähnliches Säugetier, das in felsigen Spalten in den meisten Teilen Afrikas lebt³. Wie der Elefant gehört auch die Felsenhyraxe zu den Afrotheria, einer Überordnung, die aus frühen Säugetiervorfahren afroarabischen Ursprungs besteht, die vor 80 bis 100 Millionen Jahren entstanden sind⁴. Innerhalb der Afrotheria gehören sie sogar zur gleichen Gattung, den Paenungulata. Die Felsenhyraxe gehört zur Ordnung der Hyracoidea, die sich vor etwa 65 Millionen Jahren vom Evolutionspfad des Elefanten abzweigte⁵. Das mag nach einer langen Zeit klingen, ist aber auf der evolutionären Zeitskala gar nicht so weit entfernt. Wenn man die Größe und das Aussehen des Elefanten im Vergleich zur Felsenhyrax betrachtet, ist dies eine ziemliche Überraschung.

Elefant und Felsenhyrax haben tatsächlich viele Fortpflanzungsmerkmale gemeinsam, die auf einen gemeinsamen Vorfahren hindeuten. Die Hoden der männlichen Hyraxen und Elefanten verbleiben beide im retroperitonealen Bauchraum und wandern nicht wie bei vielen anderen Säugetieren in den Hodensack⁶. Ihre weiblichen Gegenstücke haben beide einen ähnlichen plazentaren Ursprung und tragen Schwangerschaften über lange Zeiträume aus, 7-8 Monate bzw. 21-22 Monate. Die Trächtigkeitsdauer der Hyraxen ist aufgrund ihrer geringeren Größe kürzer als die der Elefanten, aber im Vergleich zu anderen Tieren ähnlicher Größe, wie z. B. Katzen, die in der Regel etwa 2 Monate lang trächtig sind, sehr lang. Im Gegensatz zu den meisten anderen Säugetieren, die keine Primaten sind, befinden sich die Milchdrüsen bei beiden Arten weiter oben an den Vorderbeinen.

Die Schneidezähne der Felsenhyraxen ähneln eher den Stoßzähnen von Elefanten als denen von Nagetieren. Sowohl Elefanten- als auch Felsenhyraxen-„Stoßzähne“ sind im Vergleich zu denen anderer Stoßzahntiere einzigartig, da sie sich aus den Schneidezähnen und nicht aus den Eckzähnen entwickeln². Wie der Elefant hat auch die Felsenhyrax abgeflachte, hufähnliche Nägel und hochempfindliche Fußsohlen, aber auch keine Gallenblase und keinen Pleuraraum im Brustkorb.

Zusätzlich zu diesen morphologischen Ähnlichkeiten haben Hyrax und Elefant einige mitochondriale Gensequenzen und molekulare Komponenten¹⁷ gemeinsam. Kürzlich wurde entdeckt, dass beide Arten geladenes Myoglobin besitzen, das Sauerstoff stärker bindet und mit dem Tauchverhalten aquatischer und teilweise aquatischer Tiere in Verbindung gebracht wird. Dies deutet darauf hin, dass sich beide trotz ihrer heutigen terrestrischen Lebensweise⁸ aus einem gemeinsamen aquatischen Vorfahren entwickelt haben könnten.

Die Felsenhyraxe ist wie der Elefant ein intelligentes Tier mit der Fähigkeit zum Langzeitgedächtnis, obwohl es nicht überrascht, dass die großhirnigen Elefanten höhere kognitive Funktionen aufweisen als ihre pelzigen Vettern. Trotzdem leben beide Tiere sehr sozial und nutzen komplexe stimmliche Kommunikationsmittel innerhalb ihrer Gruppen⁹. Das mag daran liegen, dass die Hyrax wie der Elefant einen relativ großen Hippocampus¹⁰ hat, die Hirnregion, die vor allem an der Gedächtnisbildung beteiligt ist¹¹.

Die Steinhyrax ist nicht der einzige ungewöhnliche Verwandte des Elefanten. Andere bemerkenswerte Vettern sind die subungulären „Seekühe“: Seekühe (Trichechus manatus) und Dugongs (Dugong dugon). Diese beiden Wassersäugetiere haben hauerartige Schneidezähne und eine graue, dicke Haut¹². Sowohl Seekühe als auch Dugongs haben Greiflippen, die eine ähnliche Funktion wie ein Elefantenrüssel haben¹³. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Sirenen tatsächlich näher mit dem Elefanten verwandt sind als mit der Hyrax, aber ein endgültiger Konsens ist noch nicht erreicht. Die vielleicht wichtigste Gemeinsamkeit dieser Arten ist, dass ihre Gefährdung auf die Bedrohung durch den Menschen zurückzuführen ist¹².
Eine scheinbar weit hergeholte Verwandtschaft zwischen Tierarten gibt es nicht nur beim Elefanten. Schnabeltiere sind die engsten Verwandten des Schnabeltiers¹⁴, Robben gelten als Cousins der Bären¹⁵, und Hufeisenkrebse sind eng mit Spinnen verwandt¹⁶. Die Evolution funktioniert auf mysteriöse Weise, und Wissenschaftler arbeiten härter denn je daran, ihre Geheimnisse zu lüften.

¹Perkin, Andrew. „Warum ist der Elefant ein ‚Cousin‘ der Hyrax? Eine kurze Einführung in die Afrotheria des Eastern Arc und der Küstenwälder“. The Arc Journal: 7.

²Safaris Thomson. „Guinea Pig Lookalikes, Elephant Cousins: Rock Hyraxes“. Thomson Safaris, February 2, 2015. http://www.thomsonsafaris.com/blog/rock-hyraxes/

³Rübsamen, K., I.d Hume, und W.v Engelhardt. ³“Physiology of the rock hyrax³“. Comparative Biochemistry and Physiology Part A: Physiology 72, no. 2 (1982): 271-77. doi:10.1016/0300-9629(82)90219-5.

⁴Tabuce, Rodolphe, Robert J. Asher, and Thomas Lehmann. „Afrotherian mammals: a review of current data“. Mammalia 72, Nr. 1 (2008). doi:10.1515/mamm.2008.004.

⁵Rohland, Nadin, Anna-Sapfo Malaspinas, Joshua L. Pollack, Montgomery Slatkin, Paul Matheus, and Michael Hofreiter. „Proboscidean mitogenomics: chronology and mode of elephant evolution using mastodon as outgroup“. PLoS biology 5, no. 8 (2007): e207.

⁶Carnaby, Trevor. Beat About The Bush: Mammals. Jacana Media, 2006.

⁷“Rock hyraxes and elephants: Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.“ Second Opinion Doctor. Accessed September 22, 2017. http://www.second-opinion-doc.com/rock-hyraxes-and-elephants-the-similarities-and-differences.html.

⁸Mirceta, S., A. V. Signore, J. M. Burns, A. R. Cossins, K. L. Campbell, and M. Berenbrink. „Evolution of Mammalian Diving Capacity Traced by Myoglobin Net Surface Charge“. Science 340, no. 6138 (2013): 1234192. doi:10.1126/science.1234192.

⁹Kershenbaum, Arik, Amiyaal Ilany, Leon Blaustein, and Eli Geffen. „Syntaktische Struktur und geographische Dialekte in den Gesängen von männlichen Felsenhyraxen“. Proceedings of the Royal Society of London B: Biological Sciences 279, no. 1740 (2012): 2974-2981.

¹⁰Hakeem, Atiya Y., Patrick R. Hof, Chet C. Sherwood, Robert C. Switzer, L.e.l. Rasmussen, and John M. Allman. „Das Gehirn des Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana): Neuroanatomie anhand von Magnetresonanzbildern“. The Anatomical Record Part A: Discoveries in Molecular, Cellular, and Evolutionary Biology 287A, no. 1 (2005): 1117-127. doi:10.1002/ar.a.20255.

¹¹Parts of the Brain – Memory & the Brain – The Human Memory. Accessed September 29, 2017. http://www.human-memory.net/brain_parts.html.

¹²Marsh, Helene, Thomas J. O’Shea, und John E. Reynolds III. Ökologie und Erhaltung der Sirenia: Dugongs und Seekühe. №18. Cambridge University Press, 2011.

¹³Marshall, C. D., L. A. Clark, und R. L. Reep. „The muscular hydrostat of the Florida manatee (Trichechus manatus latirostris): a functional morphological model of perioral bristle use.“ Marine Mammal Science 14, no. 2 (1998): 290-303.

¹⁴Weil, Anne. „Mammalian evolution: Relationships to chew over.“ Nature 409, no. 6816 (2001): 28-31. doi:10.1038/35051199.

¹⁵Koretsky, Irina A., and Lawrence G. Barnes. „Pinniped evolutionäre Geschichte und Paläobiogeographie“. Mesozoic and Cenozoic vertebrates and paleoenvironments: tributes to the career of Prof. Dan Grigorescu. Bukarest: Ars Docendi (2006): 143-153.

¹⁶Garwood, Russell J., und Jason Dunlop. „Three-dimensional reconstruction and the phylogeny of extinct chelicerate orders“. PeerJ 2 (2014). doi:10.7717/peerj.641.

¹⁷ Springer, Mark S., Gregory C. Cleven, Ole Madsen, Wilfried de Jong W., and et al. „Endemic African Mammals Shake the Phylogenetic Tree.“ Nature 388, no. 6637 (Jul 03, 1997): 61-4. doi:http://dx.doi.org/10.1038/40386. https://search.proquest.com/docview/204499119?accountid=10267.