Der erste Verfassungszusatz gilt weithin als der wichtigste Teil der Bill of Rights. Er schützt die Grundrechte des Gewissens – die Freiheit zu glauben und verschiedene Ideen auszudrücken – auf verschiedene Weise. Nach dem Ersten Verfassungszusatz haben die Amerikaner sowohl das Recht, ihre Religion auszuüben, als auch frei von staatlichem Zwang zur Unterstützung der Religion zu sein. Darüber hinaus ermöglichen die Rede-, Presse- und Petitionsfreiheit eine demokratische Selbstverwaltung, indem sie den offenen Austausch von Informationen und Ideen fördern. Unpopuläre Ideen werden durch den Ersten Verfassungszusatz besonders geschützt, weil populäre Ideen bereits Unterstützung in der Bevölkerung haben. Wie Richter Oliver Wendell Holmes sagte, ist die „Freiheit für den Gedanken, den wir hassen“, wichtig für die Entdeckung der Wahrheit, denn manchmal ändern sich die Ansichten. Holmes zufolge besteht der Weg, sich Gedanken, mit denen wir nicht einverstanden sind, entgegenzustellen, nicht darin, sie zu verbieten, sondern für das einzutreten, was wir glauben. Auf diese Weise hat die Wahrheit die Möglichkeit, auf dem „Markt der Ideen“ zu konkurrieren.
Kein Recht ist unbegrenzt, und auch bei der Meinungsfreiheit gibt es Ausnahmen. Es ist illegal, den Ruf einer anderen Person durch Unwahrheiten zu schädigen oder bestimmte Gewalttaten zu befürworten. Eine weitere Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung ist die nationale Sicherheit. Die Meinungs- und Pressefreiheit schützt beispielsweise nicht die Weitergabe wichtiger Informationen über Truppenbewegungen in Kriegszeiten. In der Rechtssache New York Times gegen die Vereinigten Staaten (1973) entschied der Oberste Gerichtshof jedoch, dass eine als „Pentagon Papers“ bekannte Geschichte des Vietnamkriegs keine kritischen Informationen enthielt, die Leben im Kampf gefährden würden. Daher stand es den Zeitungen frei, diese Dokumente zu veröffentlichen.
Der zweite Verfassungszusatz verbindet das Recht, Waffen zu tragen, mit der „Sicherheit eines freien Staates“. Ohne Zugang zu Waffen für eine Miliz glaubten die Amerikaner, sie seien der Unterdrückung schutzlos ausgeliefert. In England verboten die katholischen Herrscher ihren protestantischen Untertanen den Besitz von Schusswaffen, und die englische Bill of Rights korrigierte diese Ungerechtigkeit 1689. Auch in der amerikanischen Bill of Rights gehört das Tragen von Waffen zu den Rechten „des Volkes“, nicht nur der Regierungsmilizen. In der Rechtssache Heller gegen den District of Columbia (2008) entschied der Oberste Gerichtshof, dass der zweite Verfassungszusatz das individuelle Recht auf Waffenbesitz schützt und nicht das kollektive Recht eines Staates, eine Miliz zu unterhalten. Nach Ansicht des Yale-Rechtsprofessors Akhil Reed Amar „erkannten die Verfasser, dass die Selbstverwaltung des Volkes sowohl den Zugang zu Kugeln als auch zu Stimmzetteln erfordert.“
Während der Oberste Gerichtshof entschieden hat, dass der Zweite Verfassungszusatz ein individuelles
Recht auf das Tragen von Waffen garantiert, hat der Gerichtshof auch eingeräumt, dass es
einige Fälle gibt (z.z. B. die Regulierung des Verkaufs von Angriffswaffen), in denen die
Regierung das Recht hat, den Verkauf und den Gebrauch von Waffen zu regulieren.
– Richard Beeman, „The Penguin Guide to the United States Constitution“
Schreibe einen Kommentar