Vor mehr als 2.000 Jahren wurde auf Anordnung des indischen Kaisers Ashoka des Großen einer der wichtigsten Bäume entfernt. Genau unter diesem Baum soll Buddha die Erleuchtung erlangt haben. Ashoka verlieh dem Zweig das Königtum und pflanzte ihn in eine dickrandige Vase aus massivem Gold.
Dann trug er den Zweig über die Berge und den Ganges hinunter in den Golf von Bengalen. Dort trug ihn seine Tochter an Bord eines Schiffes und segelte nach Sri Lanka, um ihn dem König zu überreichen. Ashoka liebte die Pflanze so sehr, dass er Tränen vergoss, als er sie gehen sah.
Diese Geschichte aus dem Epos Mahavamsa handelt von einer Feigenbaumart, die Wissenschaftler Ficus religiosa nennen. Wie der Name schon sagt, reicht eine ununterbrochene Linie der Verehrung für diesen Baum bis zu Tausenden von Jahren vor Ashokas Zeit zurück.
Aber F. religiosa ist nicht allein. Sie ist nur eine von mehr als 750 Feigenarten. Keine andere Pflanze hat die menschliche Vorstellungskraft so stark beeinflusst. Sie kommen in jeder großen Religion vor und haben Könige und Königinnen, Wissenschaftler und Soldaten beeinflusst. Sie spielten eine Rolle in der menschlichen Evolution und bei der Entstehung der Zivilisation. Diese Bäume haben die Geschichte nicht nur miterlebt, sie haben sie geprägt. Wenn wir es richtig anstellen, könnten sie sogar unsere Zukunft bereichern.
Die meisten Blütenpflanzen zeigen ihre Blüten für alle sichtbar, aber die Ficus-Arten verstecken sie in ihren hohlen Feigen. Und während die meisten Pflanzen ihre Wurzeln unter der Erde vergraben, können die Würgefeigen und ihre Verwandten sie zur Schau stellen.
Sie können sogar riesige Bäume ersticken und töten, indem sie zu kolossalen Gebilden heranwachsen.
Die Würgefeigen sind fantastische Pflanzen, die aus Samen wachsen, die von vorbeifliegenden Vögeln und Säugetieren hoch auf andere Bäume fallen gelassen werden. Dadurch, dass sie hoch in den Baumkronen statt auf dem düsteren Waldboden wachsen, bekommen die Würgefeigen-Setzlinge das Licht, das sie brauchen, um kräftig zu wachsen. Dabei senden sie Luftwurzeln aus, die dick und holzig werden und ihre Wirtsbäume mit einem lebenden Netz umhüllen. Sie können sogar riesige Bäume ersticken und töten, die zu kolossalen Formen heranwachsen.
Zwei Länder haben eine Würgefeige in ihr Wappen aufgenommen. Im Fall von Indonesien symbolisiert der Baum die Einheit aus der Vielfalt, denn seine baumelnden Wurzeln stehen für die vielen Inseln, aus denen sich die Nation zusammensetzt.
Im Fall von Barbados wurde die Feige von dem Anblick inspiriert, der sich dem portugiesischen Entdecker Pedro a Campos bot, als sein Schiff 1536 die Insel erreichte. Er sah viele Würgefeigen an der Küste der Insel wachsen, eine Art namens Ficus citrifolia. Von ihren Zweigen hingen Massen von rotbraunen Wurzeln wie verfilzte Haarsträhnen. Ein Campos nannte die Insel Los Barbados – „die Bärtigen“.
Mehr als 300 Jahre später erforschte der britische Biologe Alfred Russel Wallace Inseln auf der anderen Seite der Welt. Er sagte, die Würgefeigen, die er während seiner achtjährigen Odyssee durch den Malaiischen Archipel sah, seien „die außergewöhnlichsten Bäume des Waldes“. Die Art und Weise, wie sie ihren Kampf ums Dasein meisterten, inspirierte ihn, als er unabhängig von Charles Darwin die Theorie der Evolution durch natürliche Auslese entwickelte.
Aber die Würgefeigen waren schon in den Köpfen der Menschen angekommen, lange bevor diese europäischen Entdecker zur See fuhren.
Nehmt die F. religiosa von Ashoka dem Großen. Buddhisten, Hindus und Jains verehren diese Art seit mehr als zwei Jahrtausenden. Derselbe Baum wurde bereits vor 3.500 Jahren von den Veden in ihren Schlachthymnen besungen. Und 1.500 Jahre früher tauchte er in den Mythen und der Kunst der Indus-Tal-Zivilisation auf.
Überall in Asien – und in den Tropen und Subtropen – haben Kulturen Feigenbäume als Symbole der Macht und Orte des Gebets angenommen. Diese Feigen tauchen in Schöpfungsgeschichten, in der Folklore und in Fruchtbarkeitsriten auf. Der Meister ist der indische Banyanbaum (Ficus benghalensis), ein Baum, der so groß ist, dass er aus der Ferne wie ein kleiner Wald aussieht.
Banyans werden so groß, weil die Wurzeln, die sie von ihren Ästen fallen lassen, zu kräftigen Säulen verschmelzen können, die so dick sind wie englische Eichen. Diese falschen Stämme stützen die riesigen Äste der Banyanbäume, so dass sie länger wachsen und noch mehr Wurzeln ausbilden können.
Ein Banyanbaum in Uttar Pradesh soll unsterblich sein. Ein anderer in Gujarat soll aus einem Zweig gewachsen sein, der als Zahnbürste benutzt wurde. Ein dritter soll dort entstanden sein, wo eine Frau sich auf den brennenden Scheiterhaufen ihres Mannes warf und starb. Dieser Baum in Andhra Pradesh kann 20.000 Menschen beherbergen.
Die ersten Europäer, die den Schatten eines Banyanbaums genossen, waren Alexander der Große und seine Soldaten, die 326 v. Chr. in Indien eintrafen. Ihre Erzählungen über diesen Baum erreichten bald den griechischen Philosophen Theophrastus, den Begründer der modernen Botanik. Er hatte die essbare Feige, Ficus carica, studiert.
Jede Ficus-Art hat ihren eigenen Wespenbestäuber
Theophrastus hatte winzige Insekten beobachtet, die in die Feigen eindrangen oder aus ihnen hervorkamen. Ihre Geschichte sollte sich als eine der erstaunlichsten in der gesamten Biologie erweisen. Mehr als 2.000 Jahre sollten vergehen, bis Wissenschaftler erkannten, dass jede Ficus-Art ihren eigenen Wespenbestäuber hat, manche sogar zwei. Ebenso kann jede Feigenwespenart ihre Eier nur in den Blüten ihrer Partnerfeigen ablegen.
Diese Beziehung begann vor mehr als 80 Millionen Jahren und hat die Welt seither geprägt. Ficus-Arten müssen das ganze Jahr über Feigen produzieren, damit ihre Bestäuberwespen überleben können. Das ist eine gute Nachricht für fruchtfressende Tiere, die sonst die meiste Zeit des Jahres Schwierigkeiten hätten, Nahrung zu finden. Tatsächlich ernähren Feigen mehr Arten von Wildtieren als jede andere Obstart.
Mehr als 1.200 Arten fressen Feigen, darunter ein Zehntel aller Vögel der Welt, fast alle bekannten Flughunde und Dutzende von Primatenarten, die dabei ihre Samen verbreiten. Ökologen bezeichnen Feigen daher als „Schlüsselressourcen“. Wie der Schlussstein einer Brücke könnten Feigen, wenn sie verschwinden, alles andere zum Einsturz bringen.
Feigen ernähren nicht nur Tiere. Das ganzjährige Vorhandensein von reifen Feigen hätte dazu beigetragen, unsere frühen menschlichen Vorfahren zu ernähren.
Energiereiche Feigen könnten unseren Vorfahren geholfen haben, größere Gehirne zu entwickeln. Es gibt auch eine Theorie, die besagt, dass sich unsere Hände als Werkzeuge entwickelt haben, um zu beurteilen, welche Feigen weich und damit süß und energiereich sind. Während die ersten Menschen von der Feigenbiologie profitierten, beherrschten ihre Nachkommen sie. Ficus-Arten gehören zu den ersten Pflanzen, die der Mensch vor mehreren tausend Jahren domestiziert hat.
Die Bauern bildeten sogar Affen ab, um auf die Bäume zu klettern und sie zu ernten
Die alten Ägypter griffen auf eine Art namens Ficus sycomorus zurück, deren Bestäuberwespe entweder lokal ausgestorben oder nie angekommen war. Eigentlich hätte diese Art nicht eine einzige reife Feige hervorbringen dürfen. Durch einen glücklichen oder genialen Zufall fanden die Landwirte heraus, dass sie den Baum dazu bringen konnten, seine Feigen reifen zu lassen, indem sie sie mit einem Messer anschlugen. Schon bald war die Feige eine tragende Säule der ägyptischen Landwirtschaft. Die Bauern trainierten sogar Affen, um auf die Bäume zu klettern und sie zu ernten.
Die ägyptischen Feigenbäume ernährten sowohl die Bäuche als auch den Glauben. Die Pharaonen nahmen getrocknete Feigen mit ins Grab, um ihre Seelen auf ihrer Reise ins Jenseits zu stärken. Sie glaubten, dass die Muttergöttin Hathor aus einem mythischen Feigenbaum hervorkommen würde, um sie im Himmel willkommen zu heißen.
Im Norden und Osten wurde die süßere Cousine der ägyptischen Feige, F. carica, zu einem wichtigen Nahrungsmittel für mehrere andere antike Zivilisationen. Der sumerische König Urukagina schrieb vor fast 5.000 Jahren über sie. König Nebukadnezar II. ließ sie in den hängenden Gärten von Babylon anpflanzen. König Salomon von Israel lobte sie in einem Lied. Die alten Griechen und Römer sagten, Feigen seien vom Himmel gesandt.
Ihre Anziehungskraft lässt sich vielleicht durch einen weiteren entscheidenden Punkt erklären. Sie sind nicht nur süß und wohlschmeckend, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien.
Diese ernährungsphysiologischen Vorteile sind schon lange bekannt. „Feigen sind stärkend“, schrieb der römische Philosoph Plinius der Ältere im 1. Jahrhundert, „und die beste Nahrung, die von denen eingenommen werden kann, die durch lange Krankheit geschwächt sind.“
Ein berühmtes Beispiel für die Heilkraft von Feigen findet sich in der Bibel. Hiskia, der König von Juda, war von einer Eiterplage „todkrank“, erholte sich aber wieder, nachdem seine Diener eine Paste aus zerdrückten Feigen auf seine Haut aufgetragen hatten.
Diese Schimpansen haben sich möglicherweise selbst behandelt
Die Heilkraft der Feigenarten beschränkt sich nicht auf ihre Früchte. Menschen in den Tropen haben über Jahrtausende hinweg Medikamente aus ihrer Rinde, ihren Blättern, Wurzeln und ihrem Milchsaft entwickelt.
Die Verwendung von Feigenbäumen als lebende Hausapotheke könnte sogar vor der Entstehung unserer Spezies liegen. Unsere nächsten lebenden Verwandten, die Schimpansen, scheinen diese Bäume ebenfalls wegen ihrer heilenden Kräfte zu nutzen, was darauf hindeutet, dass unser gemeinsamer Vorfahre dies auch tat.
Forscher, die in Uganda arbeiteten, beobachteten gelegentlich, dass Schimpansen ungewöhnliche Nahrungsmittel wie die Rinde und Blätter wilder Feigenbäume aßen. Die Forscher schlossen daraus, dass diese Schimpansen möglicherweise Selbstmedikation betrieben haben. Und das aus gutem Grund: Tests haben gezeigt, dass die in den Feigenblättern und der Rinde enthaltenen Stoffe gegen Bakterien, Parasiten und Tumore wirksam sind.
Feigenbäume haben nicht nur dem Aufstieg von Zivilisationen und Kulturen geholfen. Sie haben auch ihren Untergang miterlebt und sogar dazu beigetragen, ihre Ruinen zu verstecken.
Die großen Städte der Indus-Tal-Zivilisation blühten zum Beispiel zwischen 3300 und 1500 v. Chr., aber sie waren für die Geschichte verloren, bis 1827 ein Deserteur auf der Flucht vor der East India Company namens Charles Masson dort ankam.
Die Feigenbäume halfen den Wäldern, zurückzukehren und die verlassenen Gebäude zu überwuchern.
Riesenhafte Würgebäume beherrschten die Landschaft. Ruinen ragten aus geheimnisvollen Hügeln hervor. Die Einheimischen erklärten Masson, es handele sich um Relikte einer Gesellschaft, die zusammengebrochen war, nachdem ein göttliches Eingreifen die „Begierden und Verbrechen des Herrschers“ korrigiert hatte. Tatsächlich war es eine lang anhaltende Dürre, die die Industal-Zivilisation zum Einsturz brachte.
Auch bei den Maya-Pyramiden in Tikal in Guatemala und den Khmer-Tempeln von Angkor Wat in Kambodscha ersetzten Feigenbäume die von Dürre geplagten Menschen.
In jedem Fall halfen die Feigenbäume den Wäldern, zurückzukehren und die verlassenen Gebäude zu überwuchern. Ihre Samen keimten in Rissen im Mauerwerk. Ihre Wurzeln rissen das Mauerwerk auseinander und zerdrückten die Wände mit ihrem Gewicht. Ihre Feigen lockten Tiere an, die ihrerseits die Samen Dutzender anderer Baumarten verbreiteten. So eroberte sich der Wald diese Standorte zurück.
Diese Kraft wurde auch auf Vulkanen wie dem Krakatoa beobachtet, dessen Ausbruch 1883 die Insel von allem Leben befreite. Feigenbäume, die die kahle Lava wieder besiedelten, trugen dazu bei, dass sich ein neuer Wald bildete. Überall in den Tropen wiederholen Wissenschaftler nun diesen Effekt und pflanzen Feigenbäume, um die Regenwaldregeneration in Gebieten zu beschleunigen, in denen Bäume durch Abholzung verloren gegangen sind.
All dies bedeutet, dass Feigenbäume Hoffnung für eine Zukunft mit einem sich verändernden Klima geben können.
Feigenbäume könnten uns auch helfen, uns an extreme Bedingungen anzupassen.
Im Nordosten Indiens ermutigen die Menschen Feigenwurzeln, Flüsse zu überqueren, sich zu verzweigen und zu verdicken, um robuste Brücken zu bilden, die bei Monsunregen Leben retten. In Äthiopien helfen Feigenbäume den Landwirten bei der Anpassung an die Dürre, indem sie lebenswichtigen Schatten für die Pflanzen und Futter für die Ziegen spenden. Diese beiden Ansätze können auch anderswo angewandt werden.
Insgesamt können Feigenbäume uns helfen, den Klimawandel zu begrenzen, die biologische Vielfalt zu schützen und die Lebensbedingungen zu verbessern, solange wir diese Bäume weiterhin pflanzen und schützen, wie es die Menschheit seit Jahrtausenden getan hat.
Viele Kulturen auf der ganzen Welt haben Tabus gegen das Fällen von Feigenbäumen entwickelt. Leider verschwinden diese Überzeugungen heute aus dem Gedächtnis. Wir täten gut daran, sie wiederzubeleben.
Ihre lange Geschichte erinnert uns daran, dass wir diejenigen sind, die erst vor kurzem auf der Erde angekommen sind, die sich in einem 80 Millionen Jahre währenden Zeitalter des Feigenbaums befindet. Unsere Zukunft wird sicherer sein, wenn wir diese Bäume in unsere Pläne aufnehmen.
Mike Shanahan ist freiberuflicher Schriftsteller mit einem Doktortitel in Regenwaldökologie. Sein neues Buch über Feigenbäume ist jetzt erschienen (in Großbritannien unter dem Titel „Ladders to Heaven“ und in Nordamerika unter dem Titel „Gods, Wasps and Stranglers“).
Schließen Sie sich den über sechs Millionen Fans von BBC Earth an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.
Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, melden Sie sich für den wöchentlichen bbc.com-Features-Newsletter „If You Only Read 6 Things This Week“ an. Eine handverlesene Auswahl von Geschichten aus BBC Future, Earth, Culture, Capital, Travel und Autos, die Sie jeden Freitag in Ihren Posteingang bekommen.
Schreibe einen Kommentar