Wie viele andere hatte auch ich gehofft, dass die Hinzunahme von Neil Young zu Crosby, Stills und Nash ihrer Musik den Mut und die Substanz geben würde, die dem ersten Album fehlten. Die Live-Auftritte der Gruppe ließen vermuten, dass dies der Fall war. Youngs Stimme, seine Gitarre, seine Kompositionen und seine Bühnenpräsenz fügten den Liedern, die zuvor eine zuckersüße Note hatten, Elemente der Dunkelheit und des Geheimnisses hinzu. Leider war von diesem Einfluss bei den Aufnahmen zu Déjà Vu wenig zu spüren. Trotz Youngs formidabler Arbeit an vielen der Stücke hat sich der grundlegende Sound kein bisschen verändert. Er ist immer noch zu süß, zu sanft, zu perfekt und zu gut, um wahr zu sein.

Nehmen wir zum Beispiel die gesamte zweite Seite. Hier haben wir ein großartiges Schaufenster aller Stärken von Crosby, Stills, Nash und Young – präzises Spiel, glitzernde Harmonien, ein entspannter, aber kraftvoller Rhythmus und tadellose zwölfsaitige Gitarren. Aber gibt es hier auch wirklich erstklassige Songs? Wenn ja, dann höre ich sie nicht. David Crosbys „Deja Vu“ hat wenig oder gar keine Melodie und schafft es nicht, das unheimliche Gefühl einzufangen, das ein echtes Déjà-vu-Erlebnis begleitet. „Our House“ von Graham Nash ist ein federleichtes Liedchen, das nichts zu sagen hat und dies durch seine einfältige Melodie deutlich macht. Steve Stills‘ „4+20“ beschwört einige stille Rätsel herauf, aber wen interessiert das schon, wenn es um so laue Fragen geht? Neil Youngs „Country Girl“ setzt seine Tradition massiver Produktionsnummern fort, zu denen auch die meisterhaften „Broken Arrow“ und „Down By The River“ gehören. Aber im Vergleich zu seinen früheren Werken ist das Stück leider nicht besonders herausragend. Sowohl in diesem als auch im nächsten Song, „Everybody I Love You“, geht Youngs Stimme in der Dur-Barbershop-Harmonisierung der anderen Sängerinnen und Sänger unter. C, S, N und Y könnten wahrscheinlich die beste Version von „Sweet Adeline“ in der Geschichte der Aufzeichnungen machen.

Die Enttäuschung über das Album wird durch die Absurdität seiner Ansprüche noch verstärkt. Das angepriesene Ledercover entpuppt sich als nichts weiter als gekräuselte Pappe. Was für ein Meilenstein – Kunstleder! Das körnige Porträt der „Old West“-Charaktere auf dem Cover sieht weniger nach Billy the Kid, der James Gang und Buffalo Bill aus als nach dem Warteraum für arbeitslose Statisten der Frontier Atmosphere Inc. „Na, wer von euch Desperados ist der Nächste?“ Und natürlich entpuppt sich der hübsche Blattgold-Schriftzug als gelbe Reynolds-Folie. Deja Vu möchte Sie davon überzeugen, dass es tief im amerikanischen Boden verwurzelt ist. Aber bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass seine Pfahlwurzel fest im urbanen, kommerziellen Asphalt verankert ist.

Beliebt bei Rolling Stone

Es gibt vieles auf diesem Album, das wirklich gut ist. „Helpless“, „Carry On“ und „Teach Your Children“ sind ausgezeichnete Songs, gut vorgetragen. Aber für mich werden Crosby, Stills und Nash – mit oder ohne Neil Young – wahrscheinlich die Band bleiben, die sich die Frage stellt: „Was können wir tun, das wirklich heavy ist?“ Und dann antwortet: „Wie wäre es mit etwas von Joni Mitchell?“