In unserem heutigen Video werfen wir einen Blick auf die beliebte Komposition Ave Maria. Es ist eines dieser Werke, das aus einem alten Gebet entstanden ist und viele verschiedene Inkarnationen hat. Verschiedene Komponisten wandeln die Worte in verschiedene Klänge und Melodien um.

Die wohl berühmteste Version des Ave Maria stammt von Schubert, obwohl er sich bis auf wenige Worte nicht an den alten Text hält. Es gibt noch andere Versionen, vor allem von Liszt, Gounod und Bruckner – die wir uns alle genauer ansehen und anhören werden.

Zunächst werden wir jedoch darüber sprechen, woher das Ave Maria stammt, und uns sogar eine traditionelle gregorianische Gesangsversion davon anhören.

Ursprünglicher Ave-Maria-Text

„Ave Maria“ ist lateinisch für „Ave Maria“. Es wird im römischen Katholizismus, in der östlichen Orthodoxie und in vielen anderen christlichen und lutherischen Richtungen verwendet.

Die westliche Version des Ave Maria, wie wir sie heute kennen, stammt etwa aus dem Jahr 1050 und hat ganz andere Ursprünge als die griechische Version (die wir uns ebenfalls ansehen werden). Sie hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt.

Hier ist die lateinische und englische Version des Gebets:

Áve María, grátia pléna,

Dóminus técum.

Benedícta tū in muliéribus,

et benedíctus frúctus véntris túi, Iésus.

Sáncta María, Máter Déi,

óra pro nóbis peccatóribus,

nunc et in hóra mórtis nóstrae. Ámen.

Aus dem Englischen:

Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade,

der Herr ist mit dir;

Gesegnet bist du unter den Frauen,

und gesegnet ist die Frucht deines Leibes, Jesus.

Heilige Maria, Mutter Gottes,

bitte für uns Sünder,

jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Der Heilige Rosenkranz

Dieses Gebet ist in den christlichen Traditionen des Abendlandes sehr verbreitet und wurde in den letzten tausend Jahren hunderte Male vertont.

Eine Möglichkeit, das Ave Maria zu beten, besteht darin, es 150 Mal zu beten, wie beim Rosenkranz – es gibt 150 Perlen und somit 150 Wiederholungen des Gebets. Die Idee dahinter ist, eine Person in einen tiefen meditativen Zustand zu versetzen, ähnlich wie beim Singen.

Ostchristlicher Gebrauch In der griechischen Tradition

Die ostorthodoxe und ostkatholische Version sieht so aus:

Gottesgebärende Jungfrau, freue dich, gnadenvolle Maria, der Herr ist mit dir. Gepriesen seist du unter den Frauen, und gepriesen sei die Frucht deines Leibes, denn du hast den Retter unserer Seelen geboren.

(Die Musik, die wir heute hören werden, basiert auf der westlichen Version des Gebets, obwohl andere Komponisten die östliche Version verwendet haben.)

Traditioneller lateinischer gregorianischer Gesang

Lassen Sie uns einen traditionellen lateinischen gregorianischen Gesang des Ave Maria hören. Gregorianische Gesänge sind ein mittelalterlicher Stil abendländischer Musik und werden ausschließlich a capella gesungen (nur mit der Stimme, ohne Begleitung).

In früheren Zeiten gab es noch keine musikalischen „Regeln“ wie Tonarten und Rhythmus, deshalb sind gregorianische Gesänge in so genannten Modi geschrieben. Das ist einer der Gründe, warum sie so anders klingen als alles Moderne (oder sogar alles aus der Barockzeit um 1600).

Videokredit:

Englisch: Ave Maria aus der Gregorianischen Vesper zu Ehren des Heiligen Vinzenz Pallotti (Vesperae de Confessore non Pontifice), aufgenommen von der Schola Gregoriana des Pallottiner-Seminars in Ołtarzew, Polen, unter der Leitung von Pater Dariusz Smolarek

Quelle: Schola Gregoriana

Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Franz Schuberts Ave Maria

Beginnen wir mit Franz Schuberts Ave Maria, der bei weitem berühmtesten Version. Dieses Werk stammt eigentlich aus einer größeren Sammlung von sieben Stücken, op. 25, die auf dem epischen Gedicht „Die Frau vom See“ basieren.

In dieser Vertonung heißt das Lied Ellens Gesang III und ist das sechste in der Reihe. Es wurde 1825 komponiert.

Das Besondere an Schuberts Ave Maria ist, dass es mit diesen Worten beginnt, aber ansonsten keine Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Gebet hat (im Gegensatz zu den anderen Versionen, die wir weiter unten besprechen werden).

Da dieses Werk so oft aufgenommen und aufgeführt wurde, wurde es auch oft verändert und umgestaltet – es gibt zum Beispiel Versionen mit anderen Texten (einschließlich des ursprünglichen Gebetstextes). Liszt hat auch drei Versionen von Schuberts Ave Maria für Klavier arrangiert.

Die Dame vom See

Im Kontext von Die Dame vom See hält sich die Figur Ellen mit ihrem verbannten Vater in einer Koboldhöhle auf. Währenddessen findet eine Schlacht statt, und eine andere Figur namens Roderick Dhu hört, wie Ellen ein Gebet an die Jungfrau Maria (Ave Maria) singt.

Das Lied selbst bezieht sich also auf das ursprüngliche lateinische Gebet, aber der Kontext dafür ist ein ganz anderer. Die Leute denken oft, dass Schubert die Melodie so geschrieben hat, dass sie ganz mit dem Gebet übereinstimmt, aber das sind andere Versionen, die nicht von ihm geschrieben wurden. Andere Leute nahmen seine Melodie und passten sie an die traditionellen Gebetsworte an.

Wenn wir uns nun die veränderte Version anhören, werden Sie feststellen, dass sie praktisch identisch ist – aber der Text wurde in das ursprüngliche lateinische Gebet Ave Maria geändert. Schubert hat diese Version nicht geschrieben, aber diese Version ist sehr verbreitet – so sehr, dass man glaubt, Schubert habe sie so gewollt.

Audiocredits:

Schuberts Originalversion:

Aufgeführt von Dorothea Fayne (Gesang) und Uwe Streibel (Klavier)

Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Eine veränderte Version des lateinischen Textes:

Ausführende: Bradley Chapman

Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0

Ave Maria in der Popkultur

Schuberts Ave Maria wurde oft in den Medien und der Popkultur verwendet, vor allem in dem Film Fantasia (der eine Menge großartiger klassischer Musik enthält).

Es wurde bei der Beerdigung von John F. Kennedys Beerdigung gespielt, und es kam in Fernsehsendungen von Supernatural über Community bis hin zu Bob’s Burgers vor.

Franz Liszt

Der berühmte Komponist Franz Liszt war ein tief religiöser Mensch, so sehr, dass er beinahe Priester geworden wäre (er ließ sich ausbilden, schloss die Ausbildung aber nie ab). So ist es nicht verwunderlich, dass er verschiedene Versionen des Ave Maria schuf.

Die erste Version entstand 1846 – zu dieser Zeit war er auf dem Höhepunkt seines Rockstar-Daseins in Europa, tourte und trat ausgiebig auf. Es wurde für 6-stimmigen gemischten Chor (SSATTB) mit Orgel geschrieben.

Wenn wir über Liszt sprechen, dann meist im Zusammenhang mit seiner Klaviermusik, daher macht es Spaß, sich einige seiner Chorwerke anzusehen. Sie werden bemerken, dass seine Version eine ständige Wiederholung des Textes aufweist (das Ave Maria wird mehrmals gesagt, bevor man zum nächsten Satz übergeht) und voller interessanter Harmonien und Strukturen ist.

Audiocredits:

Ave Maria I, S. 20

Erste Version (1846)

Ausführende: Papalin

Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0

Liszts zweite Fassung

Seine zweite Chorfassung von 1852 war eine halbe Stufe tiefer und für einen kleineren vierstimmigen Chor (SSTB) mit Orgel geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt widmete sich Liszt verstärkt der Komposition von religiöser und Chormusik. Obwohl diese Aufnahme einfach und ziemlich konventionell ist, finde ich, dass sie etwas reifer klingt als die frühere Version.

http://www.youtube.com/watch?v=yomvt_87nSI

Abspann:

Ave Maria I, S. 20

2.Fassung (1852)

Ausführende: Papalin

Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0

Liszt und Schubert

Liszt hatte auch eine Vorliebe dafür, Werke anderer Komponisten für das Klavier zu transkribieren, was er mit Schuberts Ave Maria tat. Valentina Lisitsa hat eine großartige Version davon auf YouTube, die Sie sich ansehen sollten.

Charles Gounod

Auch wenn Liszts Versionen des Ave Maria weniger bekannt sind, ist eine andere sehr berühmte Vertonung dieses Gebets von Charles Gounod. Der Grund dafür ist, dass er Bachs berühmtes Präludium in C-Dur als Begleitung verwendet, dem er das Ave Maria überlagert hat.

Gounods Version wurde ursprünglich 1853 veröffentlicht und trug den Titel Meditation sur le Premier Prelude de Piano de S. Bach.

Bachs ursprüngliches Präludium wurde in der Barockzeit geschrieben (fast 150 Jahre vor Gounods Bearbeitung), und die Menschen waren zu dieser Zeit wahrscheinlich mit der Melodie vertraut, da die Barockmusik ein Comeback erlebte.

Die Melodie entstand ursprünglich durch Improvisation (d.h. Gounod hat sie sich an Ort und Stelle ausgedacht), wurde aber später für ein Streichinstrument (Violine oder Cello) mit Klavierbegleitung transkribiert.

Genauso wie Schuberts Ave Maria ist Ihnen diese Version wahrscheinlich aus der Popkultur, von Hochzeiten und/oder Beerdigungen bekannt. Es wurde seit seiner Entstehung viele Male arrangiert, umarrangiert und aufgeführt.

http://www.youtube.com/watch?v=OopipwYpYlo

Abspann:

Ave Maria

Ausführende: John Michel

Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0

Anton Bruckner

Der letzte Komponist, den wir uns heute ansehen, ist Anton Bruckner, der drei verschiedene Vertonungen des Ave Maria geschrieben hat. Wir befassen uns heute mit der zweiten Vertonung, WAB 6.

Sie wurde 1861 für sieben unbegleitete Stimmen (SAATTBB) komponiert und ursprünglich im Alten Dom in Linz aufgeführt, wo Bruckner Organist war.

Diese Motette ist ein Rückgriff auf gregorianische Gesänge, da Bruckner modale Akkorde und lange Phrasen verwendet. Trotzdem hat sie Qualitäten aus der Romantik – die Harmonik ist recht modern, und man findet hier mehr Kontrast als in einem traditionellen gregorianischen Choral.

Audio Credits:

Die zweite seiner drei Vertonungen

Lizenz: Public domain

Andere Komponisten

Viele andere Komponisten schrieben Vertonungen zum Ave Maria, die nur weniger bekannt sind. Gute Beispiele sind Dvorak, Verdi und Brahms.

Auch osteuropäische Komponisten haben sich des Gebetes angenommen, wie Rachmaninow, Strawinsky und Wawilow.

In noch früheren musikalischen Zeiten, wie der Renaissance um 1500, findet man Ave Marias von Josquin des Prez und Palestrina, auch wenn der Text oft anders ist.

Abschluss

Ich hoffe, Ihnen hat der heutige Rundgang durch das Ave Maria gefallen. Ich finde es toll, dass es so viele Versionen dieses beliebten Gebets gibt, besonders von sehr einflussreichen Komponisten.

Bis zum nächsten Mal!

xo,

Allysia