Das Schengener Abkommen umfasst zwei verschiedene Abkommen, die 1985 bzw. 1990 ratifiziert wurden. Mit ihnen wurden die Grenzkontrollen abgeschafft und der Transit durch Europa erheblich erleichtert. Die beiden Einzelabkommen besagten Folgendes:
- 1985 – Das Schengener Abkommen von 1985 wurde zwischen der Benelux-Wirtschaftsunion, der Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Alle diese Regierungen kamen überein, die Grenzkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abzuschaffen. Anstelle von Anhalte- und Durchsuchungstaktiken konnte jedes Fahrzeug, das eine grüne Visumscheibe in der Windschutzscheibe hatte, einfach durchfahren. An den Grenzen sollte es weiterhin Grenzschutzbeamte geben, die die Fahrzeuge bei der Einreise in ein anderes Land visuell kontrollieren. Dies ist allgemein als Schengen I bekannt.
- 1990 – Das Schengener Abkommen von 1990, das auch als Schengen II bekannt ist, ging noch einen Schritt weiter. Es sah die vollständige Abschaffung der Grenzkontrollen über einen bestimmten Zeitraum vor.
Beide Schengen-Abkommen waren ein großer Durchbruch für den Verkehr in Europa. Oftmals bildeten sich kilometerlange Schlangen, die darauf warteten, dass Grenzpatrouillen sie durchwinkten, doch dank der Abkommen konnte dies nun beendet werden. Jetzt können die Menschen in die Nachbarländer einreisen, ohne einen Ausweis vorzeigen zu müssen. Natürlich verlangen die Fluggesellschaften aus Sicherheitsgründen immer noch das Vorzeigen des Ausweises, aber die Grenzkontrollen sind viel einfacher zu handhaben und in einigen Fällen gibt es sie gar nicht.
Sechzehn europäische Länder haben das Schengener Abkommen inzwischen angenommen. Es sind Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Niederlande. Das liegt daran, dass die ursprünglichen Schengener Abkommen im Rahmen der Europäischen Union erwähnt und in das Gesetz aufgenommen wurden.
Das Schengener Abkommen ebnete den Weg für die Einführung des Schengen-Visums. Obwohl dies nicht Teil der ursprünglichen Bestimmungen des Abkommens war, benötigen Besucher der fünfzehn oben genannten Länder jetzt nur noch ein einziges Visum für alle diese Länder. Mit dem Schengen-Visum können Nichtmitglieder der Europäischen Union ungehindert durch die Länder reisen, die an dem Programm teilnehmen.
Die Beantragung des Visums, das aus dem Schengener Abkommen hervorgegangen ist, ist ähnlich wie bei jedem anderen Visum. Man beantragt es, schickt seinen Reisepass ein und erhält einen Stempel, wenn man zugelassen wird. Allerdings müssen Sie bestimmte Kriterien und Anforderungen erfüllen, um ein Visum im Rahmen des Schengener Abkommens zu erhalten. Eine der wichtigsten Anforderungen ist die Schengen-Visumversicherung.
Die Schengen-Visumversicherung soll Sie im Falle eines medizinischen oder sonstigen Notfalls während Ihrer Reise schützen. Die Mindesthöhe der Schengen-Visumversicherung, die Sie haben müssen, um ein Visum beantragen zu können, beträgt 30.000 €. Ohne diese Versicherung können Sie nicht zwischen den europäischen Ländern reisen, die unter das Schengener Abkommen fallen.
Die Schengen-Visumversicherung ist natürlich nur ein Teil des Qualifizierungsprozesses, aber wenn Sie eine Reise nach Europa planen, lohnt es sich, diese Möglichkeit gleich zu prüfen. Das Schengener Abkommen hat den Weg dafür geebnet, dass Reisen in Europa problemlos und sehr viel kostengünstiger werden. Eine Versicherung für ein Schengen-Visum ist daher kein Problem, wenn man es mit dem Prozess vergleicht, den Sie früher durchlaufen mussten!
Mehr über das Schengener Abkommen in Wikipedia.
Schreibe einen Kommentar