Das Grand National ist so viel mehr als ein Pferderennen. Die 40 Teilnehmer des Rennens, das in Aintree bei Liverpool stattfindet, werden von mehr als 600 Millionen Menschen in 140 Ländern verfolgt, und der Wettumsatz ist um ein Vielfaches höher als beim nächstgrößeren Rennen im Vereinigten Königreich, dem Cheltenham Gold Cup. Es ist auch ein besonders lukrativer Tag für die Buchmacher, da die angebotenen Quoten besonders stark zu ihren Gunsten verzerrt sind.
Als ein Pferd namens Lottery das erste Rennen im Jahr 1839 gewann, war das Grand National ein Hindernisrennen, bei dem alle Läufer das gleiche Gewicht hatten. Es sollte noch vier Jahre dauern, bis die Regeln geändert und ein Handicap-System eingeführt wurde, das das Rennen heute so unberechenbar macht.
Alle Pferde werden unterschiedlich gewichtet: Die Pferde mit der schwächsten Form haben das geringste Gewicht auf ihrem Rücken und umgekehrt. Das bedeutet, dass der Wettende einmal im Jahr ein paar Pfund auf eine 100-zu-1-Wette setzen kann und glaubt, dass er zumindest eine Chance auf den Sieg hat, während er gleichzeitig den Nervenkitzel des Rennens genießt. Man schätzt, dass zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung des Vereinigten Königreichs auf das Rennen wetten, was den Buchmachern einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Pfund einbringt.
Teil des Reizes des National ist seine Geschichte der dramatischen Überraschungen. Am berühmtesten ist das Fiasko von 1967, als ein reiterloses Pferd mit dem treffenden Namen Popham Down am 23. Zaun quer zu den Führenden abbog und ein Chaos verursachte, als die Pferde ineinander krachten. Der hintere Longshot Foinavon konnte dem Handgemenge ausweichen und unter dem gemischten Jubel und den Tränen der Zuschauer nach Hause laufen. Bei der Tote, dem Pool-Wettsystem, das neben den Buchmachern betrieben wird, wurde den Anhängern von Foinavon eine Rekordquote von 444:1 ausgezahlt. 1984 wurde der Zaun in Foinavon-Zaun umbenannt und trug damit zur Legende der Rennbahn bei.
Ereignisse wie diese, die Teil der wechselvollen Geschichte des Rennens sind, sind zusammen mit der Größe des Feldes, den imposanten Zäunen und dem langen doppelten Rundkurs Teil dessen, was das Rennen so beliebt macht – und die Wetten darauf.
Besondere Geschichten
Jedes Jahr scheint immer seine eigene besondere Geschichte hervorzubringen. Am bewegendsten war vielleicht das Rennen von 1981, das in dem Film Champions verfilmt wurde. Der Jockey Bob Champion und sein Pferd Aldaniti kehrten nach schwerer Krankheit und Verletzung auf ungewöhnliche Weise zurück und stürmten die lange Zielgerade hinauf, um mit vier Längen Vorsprung zu gewinnen.
Nicht alle Geschichten des Grand National enden jedoch so glorreich. Der vielleicht berühmteste Fall ist das Rennen von 1956. In jenem Jahr lag das Pferd von Königin Elisabeth der Königinmutter, Devon Loch, auf der Zielgeraden weit vorne, als es plötzlich vor der königlichen Loge in die Luft sprang und auf den Bauch fiel. „Das ist Rennsport“, lautete die stoische Antwort der Königinmutter. Bis heute ist unklar, was passiert ist, aber „to do a Devon Loch“ ist in das Lexikon des Sportjournalismus eingegangen als Metapher für einen plötzlichen späten Zusammenbruch, wenn der Sieg schon sicher scheint. Der Jockey an diesem Tag, Dick Francis, wurde später ein berühmter Autor von Pferderennkrimis, und Devon Loch erholte sich vollständig.
Nicht alle Pferde haben so viel Glück, und die Zahl der Pferde, die an den hohen Zäunen des National gestürzt sind und infolgedessen zu Boden gingen, hat lange Zeit die öffentliche Wahrnehmung des Rennens geprägt. Der organisierte Widerstand gegen das Rennen spiegelte sich wahrscheinlich am deutlichsten in dem „Rennen, das nie stattfand“ von 1993 wider. Nachdem Tierschützer in die Rennbahn eingedrungen waren und den Start verzögert hatten, führte die Verwirrung zwischen dem Starter, den Offiziellen und den Reitern dazu, dass die meisten Jockeys losliefen, ohne zu wissen, dass das Rennen als Fehlstart deklariert worden war. Die fahnenschwenkenden Offiziellen wurden von vielen Reitern ignoriert, die sie für Demonstranten hielten. Die „Siegerin“, Esha Ness, ist nicht in der offiziellen Liste der früheren Sieger aufgeführt, aber sie ist als ein weiterer Name in die Folklore des Rennens eingegangen.
Kein Bericht über das Grand National kann jedoch vollständig sein, ohne den größten Champion von allen zu erwähnen: Red Rum. Er begann mit einem späten Comeback-Sieg nach einem Rückstand von 30 Längen im Rennen von 1973, und Red Rum (was sich rückwärts buchstabieren lässt) gewann 1974 und 1977 erneut. In den dazwischen liegenden Jahren wurde er jeweils Zweiter. Bevor „Rummy“, wie er liebevoll genannt wurde, zu Ruhm gelangte, war die Zukunft des National in Frage gestellt, da man befürchtete, dass die Rennbahn in Aintree verkauft werden würde, um sie neu zu gestalten. Nachdem Red Rum die Nation in seinen Bann gezogen hatte, war das nie wieder der Fall.
Was das National jedoch letztlich gesichert hat, ist seine Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen. Die einst lebensgefährlichen Hindernisse, wie der ikonische Becher’s Brook, wurden nach und nach sicherer gemacht, so dass sich der einstige gladiatorische Reiz des Rennens zu einer Liebe für das Rennen als nationales – und internationales – Ereignis entwickelt hat.
Schreibe einen Kommentar