Curia, Plural Curiae, in der europäischen Geschichte des Mittelalters ein Gericht oder eine Gruppe von Personen, die einem Herrscher zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sozialen, politischen oder juristischen Zwecken zur Seite standen. Die Zusammensetzung und die Funktionen der Kurie variierten von Zeit zu Zeit und von Land zu Land, als die Funktionen der Exekutive, der Legislative und der Judikative noch nicht so klar getrennt waren, wie es später der Fall sein sollte. Im Allgemeinen kümmerte sich die Kurie um die persönlichen Bedürfnisse des Herrschers (Kämmerer, Verwalter, Butler), leitete die Regierungsgeschäfte (Kanzler, Schatzmeister, Sekretäre, Militärführer) oder leistete dem Herrscher einfach Gesellschaft. Der Herrscher und die Kurie trafen allgemeine oder wichtige politische Entscheidungen (z. B. in Bezug auf Krieg, Verträge, Finanzen, kirchliche Beziehungen) und wurden unter einem mächtigen Herrscher – einem König, Herzog oder Grafen – oft als Gericht tätig. In der Tat waren die Kurien so stark mit richterlicher Arbeit ausgelastet, dass diese nach und nach an spezielle Richtergruppen delegiert wurde, wie z. B. den Court of King’s Bench in England oder das Parlement in Frankreich; solche Gerichtshöfe galten im Mittelalter jedoch zunächst als Instrumente der Kurie und nicht als unabhängige Einrichtungen. In ähnlicher Weise übertrug die Kurie die wachsende Last der Finanzangelegenheiten an Einrichtungen wie die englische Exchequer und die französische Curia in Compotis („Curia of Accounts“), die ebenfalls Instrumente der Kurie blieben.

Die Entwicklung der mittelalterlichen Kurie lässt sich gut an der englischen Curia, auch bekannt als Curia Regis oder Aula Regis („King’s Court“), veranschaulichen. Sie wurde zur Zeit der normannischen Eroberung (1066) eingeführt und bestand etwa bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Die Curia Regis war die Keimzelle, aus der die höheren Gerichte, der Geheime Rat und das Kabinett hervorgehen sollten. Zunächst war sie der allgemeine Rat des Königs oder die commune concilium (d. h. die feudale Versammlung der Oberpächter), doch nahm sie während der Regierungszeit Heinrichs I. (1100-35) einen eindeutigeren Charakter an, als ihre Mitglieder, die zahlenmäßig geringer waren, aus den Beamten des königlichen Haushalts und anderen Freunden und Dienern des Königs bestanden. Sie unterstützte den König bei seiner richterlichen Tätigkeit, wobei ihre Befugnisse ebenso unbestimmt waren wie die des Königs.

Ungefähr zur gleichen Zeit übernahm die Curia finanzielle Aufgaben und war auf diese Weise der Vorläufer des Finanzgerichts (curia regis ad scaccarium). Die Mitglieder wurden „Justici“ genannt, und in Abwesenheit des Königs führte der Justiciar den Vorsitz des Gerichts. Ein weiterer Schritt wurde von Heinrich II. unternommen. Im Jahr 1178 ernannte er fünf Mitglieder der Kurie, um ein besonderes Gericht zu bilden, das als Court of Common Pleas bekannt wurde. Ursprünglich folgten die Richter dieses Gerichts, wie auch die anderen Mitglieder der Kurie, dem königlichen Gericht von Ort zu Ort, aber die Magna Carta (1215) sah vor, dass das Gericht an einem Ort angesiedelt werden sollte, und so wurde es zu einem stationären Rechtsorgan. Der Court of King’s (oder Queen’s) Bench entwickelte sich ebenfalls aus der Curia Regis. Dieses Gericht begleitete den Monarchen bis ins 14. Jahrhundert, als es ebenfalls seine enge Verbindung zum König verlor und einfach zu einem der übergeordneten Gerichte des gemeinen Rechts wurde. Der Court of Chancery war ebenfalls ein Ableger der Curia Regis. Etwa zur Zeit Edwards I. (reg. 1272-1307) wurden die exekutiven und beratenden Aufgaben der Curia Regis von einer ausgewählten Gruppe, dem Geheimen Rat des Königs, übernommen, der später als Privy Council bezeichnet wurde. Aus dem Geheimen Rat entwickelte sich später das Kabinett.