Diagnosen von chronisch traumatischer Enzephalopathie (CTE) – einer schwächenden Gehirnerkrankung, die durch wiederholte Hirntraumata verursacht wird – sind bei ehemaligen Profi-Footballspielern auf dem Vormarsch. CTE kann zu kognitiven Symptomen wie Gedächtnisverlust und sogar Selbstmordgedanken führen und erhöht das Risiko, an anderen Hirnerkrankungen wie Alzheimer zu erkranken.
Das Problem bei CTE, ob im Fußball oder anderswo, ist, dass es erst nach dem Tod definitiv diagnostiziert werden kann. Dennoch berichtet eine wachsende Zahl von Spielern, dass sie von ihren Ärzten erfahren haben, dass sie CTE haben. Dies veranlasst Forscher, die Genauigkeit dieser lebenden Diagnosen in Frage zu stellen – und ihre möglichen Folgen.
Footballspieler haben ihre Gehirne der Wissenschaft gespendet, und hier ist, was Wissenschaftler herausgefunden haben.
Dr. Ann McKee, eine Neuropathologin an der Boston University School of Medicine, untersuchte die Gehirne von 202 amerikanischen Footballspielern. Durch Autopsien fanden sie und ihre Kollegen heraus, dass von den 111 Gehirnen von Spielern der National Football League 110 von ihnen CTE aufwiesen – mehr als 99 Prozent.
Sie fanden auch heraus, dass neun von zehn College-Spielern und einer von fünf High-School-Spielern, deren Gehirne gespendet worden waren, positiv auf CTE reagierten.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den McKees Team herausfand, war, dass Spieler mit CTE oft gemeinsame Anzeichen anderer neurodegenerativer Erkrankungen aufwiesen. So wies eine beträchtliche Anzahl von ihnen Anhäufungen von Beta-Amyloid auf, einem Protein, das mit der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird. Einer von fünf Spielern mit CTE hatte auch eine Lewy-Körper-Demenz.
Die Prävalenz von CTE ist eine bedenkliche Angelegenheit. In einer kürzlich durchgeführten Studie haben Wissenschaftler der Harvard University jedoch ein anderes Problem festgestellt:
Dr. Rachel Grashow und ihr Team stellten fest, dass ein beachtlicher Prozentsatz der befragten ehemaligen Profifußballspieler angab, eine klinische Diagnose von CTE erhalten zu haben, obwohl die Krankheit erst nach dem Tod definitiv diagnostiziert werden kann.
„Es gibt derzeit keine allgemein anerkannte Methode, um einen lebenden Spieler klinisch zu diagnostizieren, doch unsere Studie ergab, dass viele ehemalige Spieler berichten, dass sie von ihren Ärzten eine CTE-Diagnose erhalten haben“, sagte die Hauptautorin der Studie, Rachel Grashow von der Harvard T.H. Chan School of Public Health.
„Das ist beunruhigend, denn es gibt viele andere Erkrankungen, die bei Fußballspielern sehr häufig vorkommen – wie Schlafapnoe, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes, Einnahme von verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln – die genau die gleichen kognitiven Symptome hervorrufen können wie die, die CTE zugeschrieben werden“, sagte sie gegenüber HealthDay.
Die Forscher glauben, dass die Vermutung, dass diese Spieler CTE haben, ohne die Diagnose definitiv bestätigen zu können, zu anderen Problemen führen könnte.
Warum ist es wichtig, dass CTE früh oder ungenau diagnostiziert werden kann?
Grashow und ihre Kollegen befragten fast 4.000 ehemalige Footballspieler und fanden heraus, dass fast drei Prozent der Befragten angaben, dass bei ihnen CTE diagnostiziert wurde.
Da die Ergebnisse auf den von den ehemaligen Spielern selbst angegebenen Symptomen und nicht auf einer Post-Mortem-Analyse beruhen, weisen die Forscher darauf hin, dass die Ärzte möglicherweise andere Erkrankungen ausgeschlossen haben, und dass diese lebenden CTE-Diagnosen nicht ganz von der Hand zu weisen sind. Schließlich ist CTE bei Fußballspielern sehr verbreitet.
Da die Symptome, die zu diesen Diagnosen führten, nicht nachprüfbar sind, könnten sie – wie Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit und schwerere Formen kognitiver Beeinträchtigung – auf eine andere Hirnerkrankung oder -störung hinweisen.
Aufgrund der CTE-Diagnose besteht die Gefahr, dass das eigentliche Problem der Spieler übersehen wird. Wenn sie eine Krankheit haben, die aufgrund einer Vermutungsdiagnose nicht erkannt wird, könnten sie die Möglichkeit verlieren, die Ursache ihrer Symptome zu behandeln.
Um Fehldiagnosen zu vermeiden, werden sich die medizinische und wissenschaftliche Gemeinschaft weiterhin eingehender mit CTE befassen und untersuchen, wie es diagnostiziert wird und ob es bei lebenden Patienten genau diagnostiziert werden kann.
In der Zwischenzeit suchen andere Forscher nach Möglichkeiten, die Häufigkeit von Hirnverletzungen bei Fußballspielern zu verringern.
Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz, um die Zahl der Hirnverletzungen bei Fußballspielern zu verringern.
Paul Auerbach, ein Professor an der Stanford University School of Medicine, der jahrelang als Arzt für Fußballmannschaften tätig war, ist mit dem Risiko vertraut, das der Sport für die Gesundheit des Gehirns der Spieler darstellt. „Ich denke, es ist das wichtigste Gesundheitsproblem im Sport: Gehirnverletzungen bei Kontaktsportarten“, sagte Auerbach kürzlich gegenüber Being Patient.
Nahezu jeder fünfte Spieler erleidet während einer Highschool-Football-Saison eine Gehirnerschütterung – eine Verletzung des Gehirns, die durch eine plötzliche und manchmal heftige Krafteinwirkung verursacht wird. Viele von ihnen erleiden mehr als eine Gehirnerschütterung und leiden möglicherweise unter Lern-, Gedächtnis- und Wahrnehmungsproblemen. Einige Spieler können auch unter dauerhaften Hirnschäden wie CTE leiden.
Große Schläge beim Fußball sind nicht die einzige Ursache für Gehirnstörungen im späteren Leben. Auch wiederholte Schläge auf den Kopf – und unterschwellige Stöße, die nicht zur klinischen Diagnose einer Gehirnerschütterung führen – können das Gehirn schädigen. Wissenschaftler fanden heraus, dass Highschool-Footballspieler, bei denen keine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde oder die keine Symptome einer Gehirnerschütterung zeigten, im Laufe einer Saison dennoch Veränderungen im Gehirn aufwiesen.
Um dem vorzubeugen, haben Auerbach und seine Kollegen eine kleine Veränderung herausgefunden, die Spieler vornehmen können, um sich vor dieser Art von Verletzungen zu schützen.
In einer Studie, die in der Zeitschrift The Clinical Journal of Sport Medicine veröffentlicht wurde, untersuchten sie, ob Footballspieler nach dem College – insbesondere Offensive Linemen, die aufrecht an der Line of Scrimmage stehen – weniger Kopfstöße erleiden als Spieler, die sich in einer Drei- oder Vier-Punkt-Haltung befinden und mit Händen und Füßen auf dem Boden stehen.
Im Verlauf eines Testspiels und zweier Trainingstage brachten Auerbach und seine Kollegen Sensoren hinter den Ohren von 78 Spielern an, um Kopfstöße zu erkennen und Videoaufnahmen von der Haltung der Spieler zu machen.
Sie fanden heraus, dass Offensivspieler in abwärts gerichteter Haltung mehr Kopfstöße abbekamen als solche, die aufrecht standen. Auerbach vermutete, dass aufrecht stehende Spieler zu Beginn jedes Spiels weniger wahrscheinlich mit dem Kopf voran gehen.
Die Schlussfolgerung: Wenn man das Spiel so verändert, dass die Offensiv- und Defensivspieler keine Drei- und Vier-Punkt-Haltung einnehmen, kann man die Zahl der Kopfstöße verringern und die Zahl der Hirnverletzungen bei den Spielern reduzieren.
„Wir wissen, dass Fußball ein Kollisionssport ist, ein gewalttätiger Sport. Es wird zu Verletzungen kommen“, sagte Auerbach. „Man kann nicht das ganze Risiko aus dem Spiel nehmen. Man kann auch nicht alle Risiken aus dem Leben verbannen. Das Bestreben ist, die unnötigen Zusammenstöße und Risiken herauszunehmen.“
Schreibe einen Kommentar